Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Wahlkampf 2.0

Revolutioniert das Social Web die politische Kommunikation?

Titel: Wahlkampf 2.0

Seminararbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jan Horak (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Internetbasierte Kommunikation hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Eine verbesserte Infrastruktur und sinkende Kosten für Breitbandanschlüsse haben in Deutschland und anderen Industriestaaten zu einer fast flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Internetzugängen geführt, neue Technologien und interaktive Anwendungen ermöglichen innovative Formen des kommunikativen Austausches. Mit den Schlagworten 'Web 2.0' und
'Social Web' wird versucht, die neu entstandenen komplexen Angebotsstrukturen und Nutzungsmöglichkeiten begrifflich zu fassen - sie prägen sowohl die gesellschaftlichen wie auch die wissenschaftlichen Diskurse zu den verschiedensten Formen zeitgenössischer Onlinekommunikation.
Durch seine spezifischen Strukturen und Nutzungsmöglichkeiten kann
besonders dem Social Web theoretisch eine bedeutende Rolle bei der Kommunikation von und über Politik zukommen - sowohl für politische Kommunikatoren als auch für die Wähler als 'Endverbraucher' politischer Kommunikation. Im Rahmen dieser Arbeit sollen zunächst kurz die Potentiale politischer Kommunikation im Social Web herausgearbeitet werden, um dann anhand des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2008 und des Bundestagswahlkampfs 2009 darzustellen, ob und inwieweit diese Potentiale aktuell in der Wahlkampfkommunikation bereits berücksichtigt werden. Eine systematische Aufarbeitung verschiedener Forschungsbeiträge bezüglich des Einsatzes von Social Software in beiden genannten
Wahlkämpfen soll eine vergleichende Betrachtung und abschließend eine
Einordnung und Bewertung unter Berücksichtigung der theoretischen Vorüberlegungen ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Grundlagen
    • Web 2.0 und Social Web: Strukturen und Anwendungsbereiche
    • Potentiale politischer Kommunikation im Social Web
    • Empirische Nutzungsbefunde
  • Die Nutzung des Social Webs im Wahlkampf
    • Die US-Präsidentschaftswahl 2008
    • Die Bundestagswahl 2009
    • Zwischenfazit
    • Einordnung und Bewertung
  • Fazit und Ausblick
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit das Social Web die politische Kommunikation revolutioniert. Sie analysiert die Potentiale politischer Kommunikation im Social Web und untersucht, ob diese im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 und im Bundestagswahlkampf 2009 bereits genutzt wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Social Webs in der politischen Kommunikation sowohl für Kommunikatoren als auch für Nutzer zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse mit dem aktuellen Stand der Nutzungsforschung zu vergleichen.

  • Potentiale politischer Kommunikation im Social Web
  • Nutzung des Social Webs im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008
  • Nutzung des Social Webs im Bundestagswahlkampf 2009
  • Vergleichende Betrachtung der Wahlkämpfe
  • Einordnung und Bewertung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der politischen Kommunikation im Social Web ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Er beleuchtet die Strukturen und Anwendungsbereiche des Web 2.0 und des Social Webs und analysiert die Potentiale politischer Kommunikation im Social Web. Dabei werden verschiedene Forschungsbeiträge und Theorien herangezogen, um die Rolle des Social Webs in der politischen Kommunikation zu beleuchten.

Der dritte Teil der Arbeit untersucht die Nutzung des Social Webs im Wahlkampf. Er analysiert die Online-Aktivitäten der Kandidaten Obama und McCain im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 sowie die Webauftritte der Parteien CDU, SPD, FDP, Grüne und Linke im Bundestagswahlkampf 2009. Die Analyse umfasst die Analyse von Inhalten, Strategien und der Nutzung von Social Media-Plattformen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Social Web, politische Kommunikation, Wahlkampf, US-Präsidentschaftswahl, Bundestagswahl, Online-Kommunikation, Social Media, Web 2.0, user-generated content, politische Partizipation, digitale Demokratie, politische Agenda, Mediennutzung, Kommunikationsstrategien.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wahlkampf 2.0
Untertitel
Revolutioniert das Social Web die politische Kommunikation?
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die politische Kommunikation
Note
1,7
Autor
Jan Horak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V183966
ISBN (eBook)
9783656085218
ISBN (Buch)
9783656085430
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wahlkampf Bundestagswahl Bundestagswahlkampf US-Wahlkampf Präsidentschaftswahlkampf Obama Merkel Kanzlerin Kanzler US-Präsident Social Web Social Media Web 2.0 Onlinewahlkampf Onlinemedien Medienwandel Wahlkampf 2.0 Wahlkampagne Kampagne Präsidentschaftswahl Internetwahlkampf Neue Medien Politische Kommunikation Netzöffentlichkeit
Arbeit zitieren
Jan Horak (Autor:in), 2011, Wahlkampf 2.0 , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183966
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB