Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Interdisciplinaire

Vorschläge und Kritiken zur Sprechaktklassifikation

Titre: Vorschläge und Kritiken zur Sprechaktklassifikation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 15 Pages , Note: 1

Autor:in: Judith Huber (Auteur)

Romanistique - Interdisciplinaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Statt dauernd nur zu reden, sollten wir lieber endlich mal handeln !“ Ein oft gehörter Satz, dessen Aussage auf den ersten Blick der Sprechakttheorie der linguistischen Pragmatik völlig widerspricht. Denn diese besagt, dass man schon handelt, indem man nur etwas sagt. Durch sogenannte Sprechakte vollziehen wir Handlungen. Das ist etwa am Beispiel einer Kriegserklärung leicht nachzuvollziehen, nach deren Äußerung die Welt erheblich verändert ist. Der Sprechakt oder auch illokutionäre Akt ist der zentrale Begriff in der linguistischen Pragmatik. Für sie ist er ungefähr das, was für die Morphologie das Morphem, oder für die Phonologie das Phonem ist: die Grundeinheit dieses Bereichs der Linguistik. Es sind einige Versuche unternommen worden, für die vielen verschiedenen Sprechakte ein Schema zu finden, mit dem sie in einzelne Klassen eingeteilt werden könnten. Um diese Klassifikationsvorschläge und die Kritik daran wird es in vorliegender Arbeit gehen.

Zunächst soll noch einmal kurz der Sprechaktbegriff erläutert werden, seine Glückensbedingungen, sowie John R. Searles Definition des Sprechakts über drei Teilakte. Danach beginnt mit John L. Austins Klassifikationsvorschlag das eigentliche Thema. Es folgt Searles Kritik daran, und dessen eigener Verbesserungsvorschlag. Als Beispiel für eine der vielen Kritiken an Searle soll anschließend auf Thomas T. Ballmers vier Einwände gegen dessen Taxonomie genauer eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Vorschläge und Kritiken zur Sprechaktklassifikation
    • 1. Zum Begriff des Sprechakts
    • 2. Austins Vorschlag zur Sprechaktklassifikation
    • 3. Searles Kritik an Austin und sein Klassifikationsvorschlag
    • 4. Ballmers Kritik an Searle
      • 4.1 Willkürliche Vorentscheidungen bei der Formulierung der illokutionären Zwecke
      • 4.2 Mangelnde Differenzierung des Kriteriums der Anpassungsrichtung
      • 4.3 Abhängigkeit der Sprechakttypzuordnung vom jeweiligen propositionalen Gehalt
      • 4.4 Klassifikation von Sprechaktaspekten, nicht von Sprechakten
  • C) Zusammenfassung
  • D) Verzeichnis der verwendeten Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Klassifikation von Sprechakten innerhalb der linguistischen Pragmatik. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze zur Einordnung von Sprechakten in Kategorien und analysiert die Kritik an diesen Klassifikationsmodellen.

  • Der Begriff des Sprechakts und seine Bedeutung für die linguistische Pragmatik
  • Die Klassifikationsvorschläge von John L. Austin und John R. Searle
  • Kritik an Searles Klassifikationsmodell durch Thomas T. Ballmer
  • Die Analyse von Glückensbedingungen für erfolgreiche Sprechakte
  • Die Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Äußerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Sprechakt als zentrale Einheit der linguistischen Pragmatik vor und erläutert seine Bedeutung für die Analyse von sprachlichen Handlungen. Sie führt in die Problematik der Klassifikation von Sprechakten ein.

Kapitel B behandelt verschiedene Ansätze zur Sprechaktklassifikation, beginnend mit Austins Vorschlag und Searles Kritik daran. Es wird Searles eigene Klassifikation vorgestellt und im Anschluss Ballmers Kritik an diesem Modell analysiert.

Schlüsselwörter

Sprechakt, Sprechaktklassifikation, linguistische Pragmatik, illokutionärer Akt, Glückensbedingungen, Performative, Konstative, Austin, Searle, Ballmer.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vorschläge und Kritiken zur Sprechaktklassifikation
Université
University of Hamburg  (Institut für Romanistik)
Cours
Proseminar "Einführung in die linguistische Pragmatik"
Note
1
Auteur
Judith Huber (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
15
N° de catalogue
V18399
ISBN (ebook)
9783638227582
Langue
allemand
mots-clé
Vorschläge Kritiken Sprechaktklassifikation Proseminar Einführung Pragmatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Huber (Auteur), 2003, Vorschläge und Kritiken zur Sprechaktklassifikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18399
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint