Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Heidegger - Sein und Zeit: Stundenreflexionen

Title: Heidegger - Sein und Zeit: Stundenreflexionen

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: Evelyne Fröstl (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei diesem Text handelt es sich um Reflexionen verschiedener Passagen aus Martin Heideggers Fragment gebliebenem Werk "Sein und Zeit", welche im Rahmen eines Seminars gelesen und diskutiert wurden. Ziel war es, den Inhalt der besprochenen Passagen verständlich und klar darzulegen, sodass ein guter Einstieg in die Phänomenologie und das Denken Heideggers möglich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • §§ 7 und 8
  • §§ 25-27
  • §§ 43 47
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Interpretation von Martin Heideggers Werk „Sein und Zeit“. Sie analysiert ausgewählte Passagen des Buches und beleuchtet die zentralen Themen und Argumentationslinien des Philosophen.

  • Heideggers Phänomenologiebegriff und seine Verbindung zur Hermeneutik
  • Die Rolle der Sprache und des „Sich-Zeigens“ in Heideggers Philosophie
  • Die Analyse des Daseins und seiner Seinsweise
  • Die Bedeutung der Weltlichkeit und des In-der-Welt-seins
  • Die Struktur des „Man“ und seine Rolle in der Alltäglichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • §§ 7 und 8

    In den Paragraphen 7 und 8 entwickelt Heidegger seinen Phänomenologiebegriff, indem er die griechischen Termini „phainomenon“ und „logos“ etymologisch analysiert. Er betont die Bedeutung von „logos“ als „Rede“ und kritisiert die traditionellen Interpretationen, die „logos“ als Vernunft, Urteil oder Begriff verstehen. Heidegger argumentiert, dass die Phänomenologie die Aufgabe hat, das „Sich-an-ihm-selbst-Zeigende“ zu erforschen, und dass sie eine Methode der Fundamentalontologie ist, die sich mit den Seinsweisen des Seienden beschäftigt. Die Hermeneutik spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da sie die Auslegung des Daseins und seiner Existenz ermöglicht. Heidegger definiert die Philosophie als „universale phänomenologische Ontologie“, die von der Hermeneutik des Daseins ausgeht.

  • §§ 25-27

    In den Paragraphen 25-27 widmet sich Heidegger der Analyse des In-der-Welt-seins. Er untersucht die konstitutiven Momente des In-der-Welt-seins, wie das Mitsein und das Mitdasein, und zeigt, wie diese die Seinsart des Daseins in der Alltäglichkeit bestimmen. Heidegger stellt die Frage nach dem „Wer“ des Daseins in der Alltäglichkeit und führt die Analyse auf die Strukturen des Daseins zurück, die mit dem In-der-Welt-sein gleichursprünglich sind. Er führt den Begriff des „Man“ ein, der das „Subjekt der Alltäglichkeit“ repräsentiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Phänomenologie, die Hermeneutik, das Dasein, die Existenz, das Sein, die Weltlichkeit, das In-der-Welt-sein, das Mitsein, das Mitdasein, das „Man“ und die Alltäglichkeit. Die Arbeit analysiert Heideggers Philosophie und beleuchtet seine zentralen Argumente und Konzepte.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Heidegger - Sein und Zeit: Stundenreflexionen
College
University of Vienna  (Institut für Philosophie)
Course
LPS Martin Heidegger: Sein und Zeit
Grade
1
Author
Evelyne Fröstl (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V184018
ISBN (eBook)
9783656085164
ISBN (Book)
9783656085409
Language
German
Tags
heidegger martin phänomenologie sein zeit reflexion einführung kommentar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyne Fröstl (Author), 2009, Heidegger - Sein und Zeit: Stundenreflexionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint