Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique

Kommunale Wirtschafsförderung

Titre: Kommunale Wirtschafsförderung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Martin Gittel (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu Beginn der Arbeit wird auf die konzeptionellen Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung eingegangen, d.h. es werden einige Begriffe definiert, die anhand der gestellten Themenstellung klärungsbedürftig sind. Schließlich werden die Träger gemeindlicher Aktivitäten und die zwei Arten der kommunalen Wirtschaftsförderung vorgestellt.

1.1 Definitionen Gemeinde/Kommune:

„Als Gebietskörperschaften juristische Personen öffentlichen Rechts mit eigener Verfassung, eigenem Haushalt (…) und Träger kommunaler Selbstverwaltung“ (o.V. 1993, S. 1268). Gemeindeverband:

„Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu einer ihrerseits mit Selbstverwaltung ausgestatteten Gebietskörperschaft, aber auch eigene Gebietskörperschaft mit unmittelbar gewählter Volksvertretung.

Gemeindeverbände dienen der Erfüllung überregionaler Aufgaben (…)“ (o.V. 1993, S. 1270). Kommunale Wirtschaftsförderung:

In der Literatur ist keine einheitliche Definition zur kommunalen Wirtschaftsförderung zu finden, sondern lediglich verschiedene Umschreibungen des Begriffs (vgl. Schubbert 1998, S.5ff.). Eine besonders treffende Erklärung ist die von Olsson/Pienckenbroch:

„Alle Maßnahmen einer Kommune oder eines Kommunalverbandes im Rahmen der öffentlichen Gemeindeaufgabe mit dem Ziel durch Verbesserung der Bedingungen der örtlichen Wirtschaftsunternehmen und durch deren Vermehrung und Vergrößerung Produktion, Beschäftigung, private Einkommen und Gemeindeeinnahmen im gemeindlichen Hoheitsgebiet so zu steigern, dass die Lebensverhältnisse der Gemeindebürger optimal verbessert werden (Gemeinwohlmaximierung)“ (Olsson/Pienkenbroch 1993, S. 384).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Konzeptionelle Grundlagen kommunaler Wirtschaftsförderung
    • Definitionen
    • Akteure
    • Arten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Aufgabenfelder und Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung
    • Aufgabenfelder
      • Neuansiedlungspolitik
      • Gewerbebestandspflege
    • Instrumente
      • Gewerbeflächenpolitik
      • Infrastrukturpolitik
      • Initiierung und Förderung von Standortgemeinschaften
      • Finanzhilfe, Steuer- und Tarifpolitik
      • Werbung Standortmarketing
  • Kritische Gesamtbetrachtung
    • Neue Anforderungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen
    • Intra- bzw. interkommunale Zusammenarbeit
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung und analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder und Instrumente dieser Förderaktivitäten. Dabei werden verschiedene Akteure und Arten der Wirtschaftsförderung vorgestellt und kritisch betrachtet. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der kommunalen Wirtschaftsförderung im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „kommunale Wirtschaftsförderung“
  • Analyse der Akteure und Arten der kommunalen Wirtschaftsförderung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die kommunale Wirtschaftsförderung
  • Aufgabenfelder und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung
  • Kritische Bewertung der kommunalen Wirtschaftsförderung im Kontext neuer Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich den konzeptionellen Grundlagen der kommunalen Wirtschaftsförderung. Es werden zentrale Begriffe definiert, die Akteure der kommunalen Wirtschaftsförderung vorgestellt und die beiden Arten der Förderung, die direkte und die indirekte, erläutert.

Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Wirtschaftsförderung. Es werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen, wie das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden und die Landesgesetze, vorgestellt. Zudem wird die Entwicklung der rechtlichen Zulässigkeit und des Umfangs der gemeindlichen Fördermaßnahmen diskutiert.

Das dritte Kapitel behandelt die Aufgabenfelder und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung. Es werden die wichtigsten Bereiche der Förderung, wie die Neuansiedlungspolitik und die Gewerbebestandspflege, sowie verschiedene Instrumente, wie die Gewerbeflächenpolitik, die Infrastrukturpolitik und die Finanzhilfe, beschrieben.

Schlüsselwörter

Kommunale Wirtschaftsförderung, Definitionen, Akteure, Arten, Rechtliche Rahmenbedingungen, Aufgabenfelder, Instrumente, Neuansiedlungspolitik, Gewerbebestandspflege, Gewerbeflächenpolitik, Infrastrukturpolitik, Finanzhilfe, Standortmarketing, Kritische Gesamtbetrachtung, Intra- bzw. interkommunale Zusammenarbeit, Fazit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunale Wirtschafsförderung
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie)
Cours
Seminar (SS 2003)
Note
2,3
Auteur
Martin Gittel (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
16
N° de catalogue
V18401
ISBN (ebook)
9783638227605
Langue
allemand
mots-clé
Kommunale Wirtschafsförderung Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Gittel (Auteur), 2003, Kommunale Wirtschafsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18401
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint