Die Bundesrepublik Deutschland ist von jeher ein Einwanderungsland, und so möchten sich auch heutzutage noch viele Ausländer allein oder mit ihrer Familie in der Bundesrepublik Deutschland niederlassen und arbeiten. Das deutsche Recht scheint diesbezüglich auch auf den ersten oberflächlichen Blick recht einfach zu sein. Neben dem nationalen gilt auch das europäische Recht, wobei letzteres die Vorrangstellung innehat. Daher sind zwei teilweise unterschiedliche Rechte nebeneinander anzuwenden. Weiter bestehen mitunter große Unterschiede zwischen den Rechten der Staatsangehörigen der einzelnen Länder Europas und der Welt. In den vergangenen Jahren wurden vier Gesetze erlassen, die maßgebend bei der Entscheidung über die Vergabe eines Aufenthalts-titels sind. Dies sind das Zuwanderungsgesetz, das Aufenthaltsgesetz von 2004 - als Teil des Zuwanderungsgesetztes, die Beschäftigungsverordnung und die Beschäftigungsverfahrensverordnung.
Im Rahmen der Ausländerpolitik und damit auch der Arbeitsmarktpolitik entstehen immer wieder Diskussionen zwischen den unterschiedlichen Parteien. Die eine Seite ist für einen vereinfachten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt, um den Fachkräftemangel der deutschen Wirtschaft entgegenzuwirken, während die andere auf die hohen Arbeitslosenzahlen verweist.
Diese Arbeit soll daher einen Überblick über die aktuell benötigten Vorausset-zungen verschaffen, unter Berücksichtigung der in den letzten Jahren neu erlassenen Gesetze.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deutsche und Ausländer
- 3. Arbeitnehmer
- 4. Differenzierter Arbeitsmarktzu\-gang für Ausländer
- 4.1 Arbeitnehmer aus EU-Mitgliedstaaten
- 4.2. Arbeitnehmer aus den neuen EU-Mitgliedstaaten, die 2004 und 2007 beigetreten sind
- 4.3. Arbeitnehmer aus Drittstaaten
- 5. Beschäftigung
- 5.1. Arbeitnehmer in einer unqualifizierten Beschäftigung
- 5.2. Arbeitnehmer in einer qualifizierten Beschäftigung
- 6. Beispiele
- 6.1. Haushaltshilfen
- 6.2. Kroatische Pflegekräfte
- 6.3. Saisonarbeitnehmer
- 7. Familie
- 8. Einreiseverweigerung und Widerruf der Aufenthaltserlaubnis
- 9. Illegale Beschäftigung
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter in Deutschland und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Diskussionen im Kontext der deutschen Arbeitsmarktpolitik.
- Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter in Deutschland
- Differenzierte Betrachtung der Arbeitsmarktzu\-gänge für Arbeitnehmer aus verschiedenen Herkunftsländern, einschließlich EU-Mitgliedstaaten, neuen EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten
- Diskussion der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für qualifizierte und unqualifizierte Beschäftigungen
- Analyse der Bedeutung von Familienangehörigen und deren Rolle im Einwanderungsprozess
- Auswirkungen der Einreiseverweigerung und des Widerrufs der Aufenthaltserlaubnis auf die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Themas und stellt die aktuellen Herausforderungen und Diskussionspunkte der deutschen Arbeitsmarktpolitik dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Ausländer" im Kontext des deutschen Rechts. Kapitel drei beleuchtet die Definition von Arbeitnehmern im Sinne des Sozialgesetzbuchs und des Europäischen Gerichtshofs. Kapitel vier analysiert die unterschiedlichen Arbeitsmarktzu\-gänge für Arbeitnehmer aus verschiedenen Herkunftsländern.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung in qualifizierten und unqualifizierten Berufen. Kapitel sechs untersucht die besonderen Herausforderungen bei der Beschäftigung von Haushaltshilfen, kroatischen Pflegekräften und Saisonarbeitnehmern. Kapitel sieben betrachtet die Bedeutung von Familienangehörigen und deren Rolle im Einwanderungsprozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter in Deutschland, fokussiert auf die aktuellen Herausforderungen und Diskussionen im Kontext der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Zentral sind dabei Themen wie Einwanderung, Arbeitsmarktzu\-gang, Aufenthaltsrecht, qualifizierte und unqualifizierte Beschäftigung, Familienangehörige, Einreiseverweigerung und illegale Beschäftigung.
- Citar trabajo
- Franziska Binder-Ali (Autor), 2009, Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184057