Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Der Faktor "Vertrauen" beim Immobilienkauf

Einige "Schlaglichter" aus Wissenschaft und Praxis

Titel: Der Faktor "Vertrauen" beim Immobilienkauf

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2011 , 21 Seiten

Autor:in: Klaus J. vor der Horst (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Beitrag untersucht am Beispiel des Immobilienerwerbs, wie Kundenvertrauen gefördert werden kann, aber auch was zu unterlassen ist, um eine einmal erworbene Vertrauensbasis nicht zu gefährden.Die Überlegungen erfolgen vor dem Hintergrund aktueller neuro-ökonomischer, verhaltensökonomischer und psychologischer Erkenntnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist „Vertrauen“?
  • Wie entsteht Vertrauen?
  • Indikatoren für Vertrauenswürdigkeit
  • Vertrauen und die „Vertrauensfalle“
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Beitrag untersucht am Beispiel des Immobilienerwerbs, wie Kundenvertrauen gefördert und gepflegt werden kann, aber auch was zu unterlassen ist, um eine einmal erworbene Vertrauensbasis nicht zu gefährden.

  • Definition und Bedeutung von Vertrauen im Kontext von Immobilientransaktionen
  • Asymmetrische Informationsverteilung und die Rolle von Vertrauen in Prinzipal-Agent-Beziehungen
  • Faktoren, die zum Aufbau von Vertrauen beitragen, wie Loyalität und Kompetenz
  • Indikatoren für Vertrauenswürdigkeit und die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation
  • Die „Vertrauensfalle“ und die Risiken des übermäßigen Vertrauens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Was ist „Vertrauen“?

    Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen im Kontext von Immobilientransaktionen, insbesondere im Hinblick auf die asymmetrische Informationsverteilung zwischen Bauherr und Baufirma. Vertrauen wird als ein entscheidender Faktor für die Funktionsfähigkeit des Marktes und die Reduzierung von Transaktionskosten dargestellt.

  • Wie entsteht Vertrauen?

    Der Text erläutert die Entstehung von Vertrauen und unterscheidet zwischen „echtem“ Vertrauen und „Als-ob-Vertrauen“. Er betont die Bedeutung von Loyalität und Kompetenz als Grundlage für Vertrauen und beleuchtet die Rolle der sozialen Austauschtheorie von G. C. Homans.

  • Indikatoren für Vertrauenswürdigkeit

    Der Beitrag untersucht verschiedene Indikatoren für Vertrauenswürdigkeit, darunter nonverbale Signale wie Gesichtsausdrücke. Er beleuchtet die Bedeutung von Körpersignalen und die Erkenntnisse der Forschung zum Kuleshov-Effekt.

  • Vertrauen und die „Vertrauensfalle“

    Der Text beleuchtet die Risiken des übermäßigen Vertrauens und die „Vertrauensfalle“. Er diskutiert die Bedeutung von Vorsicht und die Notwendigkeit, Vertrauen nicht leichtfertig zu schenken.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Faktor Vertrauen, Immobilienkauf, Prinzipal-Agent-Beziehung, Asymmetrische Informationsverteilung, Loyalität, Kompetenz, Indikatoren für Vertrauenswürdigkeit, Nonverbale Kommunikation, Kuleshov-Effekt, Vertrauensfalle, Risiken des Vertrauens.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Faktor "Vertrauen" beim Immobilienkauf
Untertitel
Einige "Schlaglichter" aus Wissenschaft und Praxis
Autor
Klaus J. vor der Horst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
21
Katalognummer
V184118
ISBN (eBook)
9783656089223
ISBN (Buch)
9783656089391
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertrauenserwerb Vertrauensverlust Vertrauenswürdigkeit Immobilienkauf Immobilienerwerb Produktgesichter Storytelling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Klaus J. vor der Horst (Autor:in), 2011, Der Faktor "Vertrauen" beim Immobilienkauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum