Eine Gegenüberstellung verschiedener Ansätze zu dem Thema, ob prosoziales Verhalten altruistisch oder egoistisch motiviert ist, ist der Inhalt dieser Arbeit. Nach einer kurzen Einleitung folgt die Darstellung der Ergebnisse von Batson et al. (1981), sowie Cialdini et al. (1987) zu dem Thema Empathie im Zusammenhang mit Hilfeverhalten. Auch die Sicht der Evolutionsbiologen soll dazu beitragen die Fragestellung zu klären. Insbesondere wird darauf eingegangen welche Auswirkungen erhöhtes Hilfeverhalten auf die eigene Stimmung hat, und ob die Möglichkeit einer Stimmungsveränderung Auswirkungen darauf hat, ob jemand eher hilft oder nicht. Während Batson die Empathie bei prosozialem Verhalten im Vordergrund stehen sieht, zeigt Cialdini die eigene Trauer, wenn Menschen einen anderen leiden sehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Über die Natur, die egoistisches oder altruistisches Verhalten hervorruft
- Empathie als Motiv für prosoziales Verhalten
- Caldini et al. und die negative Zustand-Erleichterungs-Erklärungsweise
- Stimmung und prosoziales Verhalten
- Theorie des sozialen Austauschs
- Ansätze der Evolutionsbiologen und Entwicklungspsychologen
- Resumee
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Motivation hinter prosozialem Verhalten: Ist es altruistisch oder egoistisch? Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und experimentelle Ergebnisse, um diese Frage zu beantworten. Dabei werden die Auswirkungen von Empathie, Stimmung und dem Prinzip des sozialen Austauschs auf die Bereitschaft zu helfen beleuchtet.
- Die Rolle der Empathie bei prosozialem Verhalten
- Egoistische vs. altruistische Motivationen
- Der Einfluss der Stimmung auf Hilfeverhalten
- Theorien des sozialen Austauschs und ihre Relevanz
- Evolutionspsychologische Perspektiven auf Altruismus
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die zentralen Argumente der Arbeit zusammen. Sie stellt verschiedene Theorien gegenüber, die versuchen zu erklären, ob prosoziales Verhalten altruistisch oder egoistisch motiviert ist. Besondere Aufmerksamkeit wird den Experimenten von Batson und Cialdini gewidmet, die die Rolle der Empathie und der Stimmungsregulation untersuchen. Die Arbeit berührt auch evolutionspsychologische Ansätze zum Verständnis von Altruismus.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema prosoziales Verhalten ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Ist prosoziales Verhalten altruistisch oder egoistisch motiviert? Sie erwähnt relevante Ereignisse wie den 11. September 2001, um die Relevanz der Frage zu unterstreichen und die Debatte um die Empathie-Altruismus-Theorie von Batson einzuführen. Die Einleitung legt den Fokus auf die unterschiedlichen theoretischen Ansätze und die Notwendigkeit, diese experimentell zu untersuchen.
Über die Natur, die egoistisches oder altruistisches Verhalten hervorruft: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien und experimentelle Befunde, die versuchen, die Motivation hinter prosozialem Verhalten zu erklären. Es wird detailliert auf die Empathie-Altruismus-Theorie von Batson eingegangen, die postuliert, dass Empathie ein entscheidender Faktor für altruistisches Verhalten ist. Im Gegensatz dazu wird die negative-Zustand-Erleichterungs-Theorie von Cialdini vorgestellt, die argumentiert, dass Hilfeverhalten egoistisch motiviert ist und dazu dient, negative Emotionen zu reduzieren. Das Kapitel diskutiert weiter den Einfluss von Stimmung, sozialem Austausch und evolutionspsychologischen Perspektiven auf prosoziales Verhalten. Es werden verschiedene Experimente vorgestellt und deren Ergebnisse analysiert, um die verschiedenen Theorien zu belegen oder zu widerlegen. Die Synthese der verschiedenen Ansätze bietet ein differenziertes Bild der komplexen Motivationsstrukturen hinter prosozialem Handeln.
Schlüsselwörter
Prosoziales Verhalten, Altruismus, Egoismus, Empathie, Empathie-Altruismus-Theorie, negative Zustand-Erleichterungs-Theorie, sozialer Austausch, Evolutionspsychologie, Hilfeverhalten, Motivation, Stimmung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Prosoziales Verhalten - Altruismus oder Egoismus?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Motivation hinter prosozialem Verhalten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist prosoziales Verhalten altruistisch oder egoistisch motiviert? Sie analysiert verschiedene Theorien und experimentelle Ergebnisse, um diese Frage zu beantworten und beleuchtet dabei die Auswirkungen von Empathie, Stimmung und dem Prinzip des sozialen Austauschs auf die Bereitschaft zu helfen.
Welche Theorien werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Empathie-Altruismus-Theorie von Batson (die postuliert, dass Empathie ein entscheidender Faktor für altruistisches Verhalten ist), die negative-Zustand-Erleichterungs-Theorie von Cialdini (die argumentiert, dass Hilfeverhalten egoistisch motiviert ist und negative Emotionen reduziert), die Theorie des sozialen Austauschs und evolutionspsychologische Ansätze zum Verständnis von Altruismus.
Welche experimentellen Befunde werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert experimentelle Befunde, die die verschiedenen Theorien belegen oder widerlegen sollen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Experimenten von Batson und Cialdini gewidmet, die die Rolle der Empathie und der Stimmungsregulation untersuchen.
Welche Faktoren beeinflussen prosoziales Verhalten laut der Hausarbeit?
Laut der Hausarbeit beeinflussen Empathie, Stimmung, das Prinzip des sozialen Austauschs und evolutionspsychologische Faktoren die Motivation zu prosozialem Verhalten. Die Arbeit analysiert, wie diese Faktoren zu altruistischem oder egoistischem Handeln beitragen können.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Über die Natur, die egoistisches oder altruistisches Verhalten hervorruft"), ein Resumee und eine Literaturliste. Das Hauptkapitel analysiert detailliert die verschiedenen Theorien und experimentellen Befunde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Prosoziales Verhalten, Altruismus, Egoismus, Empathie, Empathie-Altruismus-Theorie, negative Zustand-Erleichterungs-Theorie, sozialer Austausch, Evolutionspsychologie, Hilfeverhalten, Motivation, Stimmung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die zentralen Argumente jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Die Zusammenfassung des Hauptkapitels beschreibt die detaillierte Analyse verschiedener Theorien und experimenteller Befunde zur Motivation hinter prosozialem Verhalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Motivation hinter prosozialem Verhalten zu untersuchen und verschiedene Theorien und experimentelle Ergebnisse zu analysieren, um die Frage nach altruistischer oder egoistischer Motivation zu beantworten.
- Arbeit zitieren
- Isabel Dietrich (Autor:in), 2010, Ist prosoziales Verhalten altruistisch oder egoistisch motiviert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184130