Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung………………………………………………………………………………….-1-
2. Potentielle Probleme bei der Durchführung experimenteller Studien…………………….-2-
2.1 Störungen der internen Validität…………………………………………………-2-
2.2 Störungen der externen Validität………………………………………………...-4-
3. Experimentelle Studien in der Praxis – Das Projekt STAR………………………………-6-
3.1 Aufbau und Durchführung der Studie…………………………………………...-6-
3.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse……………………………………………..-7-
4. Schlussbetrachtung………………………………………………………………………-10-
Literaturverzeichnis………………………………………………………………...-11-
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Potentielle Probleme bei der Durchführung experimenteller Studien
- 2.1 Störungen der internen Validität
- 2.2 Störungen der externen Validität
- 3. Experimentelle Studien in der Praxis – Das Projekt STAR
- 3.1 Aufbau und Durchführung der Studie
- 3.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht experimentelle Studien im Kontext der volkswirtschaftlichen Kausalanalyse. Ziel ist es, die Methode zu erläutern, potentielle Probleme aufzuzeigen und anhand des Projekts STAR zu veranschaulichen. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung experimenteller Designs zur Evaluierung wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Maßnahmen.
- Methodologie experimenteller Studien in der Volkswirtschaftslehre
- Störfaktoren und interne/externe Validität experimenteller Studien
- Das Projekt STAR als Beispiel einer experimentellen Studie
- Bewertung der Ergebnisse experimenteller Studien
- Kausale Effekte von Maßnahmen und deren Isolierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik experimenteller Studien in der volkswirtschaftlichen Kausalanalyse ein. Sie beschreibt deren Anwendung zur Evaluierung wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Maßnahmen, insbesondere im Bereich Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik. Der Fokus liegt auf der zufallsgesteuerten Auswahl von Teilnehmern und der Lösung des Evaluierungsproblems, das sich aus der Unmöglichkeit ergibt, eine Person gleichzeitig in mehreren Zuständen zu beobachten. Die Bedeutung der vollständigen Randomisierung zur Vermeidung von Selection Bias wird hervorgehoben. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, die sich mit den potentiellen Problemen experimenteller Studien und dem Beispielprojekt STAR auseinandersetzen.
2. Potentielle Probleme bei der Durchführung experimenteller Studien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Störungen der internen und externen Validität experimenteller Studien. Es wird erläutert, wie diese Störungen die Übereinstimmung der experimentell aufgedeckten Effekte mit den wahren kausalen Effekten beeinflussen und somit die Aussagekraft der Studien einschränken können. Das Kapitel analysiert verschiedene Ursachen für diese Störungen, wie fehlerhafte Randomisierung, fehlerhafte Maßnahmendurchführung und den Hawthorne-Effekt. Die Auswirkungen von zu kleinen Stichproben werden ebenfalls diskutiert. Es werden detaillierte Beispiele genannt, um die verschiedenen Probleme zu verdeutlichen, beispielsweise die Zuordnung von Teilnehmern basierend auf dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens, wodurch systematische Verzerrungen entstehen könnten.
Schlüsselwörter
Experimentelle Studien, Kausalanalyse, Volkswirtschaftslehre, interne Validität, externe Validität, Randomisierung, Selection Bias, Evaluierung, wirtschaftspolitische Maßnahmen, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, bildungspolitische Maßnahmen, Projekt STAR.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Experimentelle Studien in der Volkswirtschaftslehre
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit experimentellen Studien im Kontext der volkswirtschaftlichen Kausalanalyse. Sie erläutert die Methode, zeigt potentielle Probleme auf und veranschaulicht diese anhand des Projekts STAR. Der Fokus liegt auf der Anwendung experimenteller Designs zur Evaluierung wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Maßnahmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Methodologie experimenteller Studien in der Volkswirtschaftslehre, Störfaktoren und die interne/externe Validität solcher Studien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Projekt STAR als Beispiel einer experimentellen Studie, der Bewertung der Ergebnisse und der Isolierung kausaler Effekte von Maßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über potentielle Probleme bei der Durchführung experimenteller Studien (mit Unterkapiteln zu Störungen der internen und externen Validität), ein Kapitel über das Projekt STAR (mit Unterkapiteln zum Aufbau/Durchführung und zur kritischen Bewertung der Ergebnisse) und eine Schlussbetrachtung.
Welche Probleme bei der Durchführung experimenteller Studien werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Störungen der internen und externen Validität. Es werden Ursachen wie fehlerhafte Randomisierung, fehlerhafte Maßnahmendurchführung, der Hawthorne-Effekt und die Auswirkungen zu kleiner Stichproben diskutiert. Beispiele verdeutlichen die Probleme, z.B. die Zuordnung von Teilnehmern basierend auf dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens.
Was ist das Projekt STAR und welche Rolle spielt es in der Arbeit?
Das Projekt STAR dient als Fallbeispiel für eine experimentelle Studie. Die Arbeit beschreibt Aufbau und Durchführung der Studie und analysiert kritisch die Ergebnisse. Es zeigt die Anwendung der experimentellen Methode in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Experimentelle Studien, Kausalanalyse, Volkswirtschaftslehre, interne Validität, externe Validität, Randomisierung, Selection Bias, Evaluierung, wirtschaftspolitische Maßnahmen, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, bildungspolitische Maßnahmen, Projekt STAR.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Erläuterung der Methode experimenteller Studien, die Aufdeckung potentieller Probleme und deren Veranschaulichung am Beispiel des Projekts STAR. Der Fokus liegt auf der Anwendung experimenteller Designs zur Evaluierung wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Maßnahmen.
Wie wird die Bedeutung der Randomisierung in der Seminararbeit dargestellt?
Die Bedeutung der vollständigen Randomisierung zur Vermeidung von Selection Bias wird hervorgehoben. Die zufallsgesteuerte Auswahl von Teilnehmern wird als Schlüssel zur Lösung des Evaluierungsproblems dargestellt, das sich aus der Unmöglichkeit ergibt, eine Person gleichzeitig in mehreren Zuständen zu beobachten.
- Quote paper
- Sascha Wahl (Author), 2011, Experimentelle Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184154