Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Persons with disabilities

Zielperspektive Persönliches Budget im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung

Voraussetzungen zur Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote

Title: Zielperspektive Persönliches Budget im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung

Master's Thesis , 2011 , 59 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Dipl.Soz.Päd/Soz.Arb. Kay Ullrich (Author)

Health - Persons with disabilities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Einführung des SGB IX wurde im Juli 2001 eine zusätzliche Leistungsform zur Gewährung der Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderung ermöglicht. Seit diesem Zeitpunkt haben Menschen, die im Sinne des SGB IX, §2 behindert sind, die Möglichkeit, Teilhabeleistungen in Form des Persönlichen Budgets in Anspruch zu nehmen, (vgl.: Kapitel 2. Persönliches Budget). Hiermit ist keine zusätzliche Leistung beschrieben, sondern eine alternative Form des Leistungsbezugs. Zunächst als Kannleistung definiert, besteht seit dem 01.01.2008 ein Rechtsanspruch auf Inanspruchnahme dieser Form der Unterstützung.
Im Hinblick auf die Beanspruchung Persönlicher Budgets lässt sich aktuell eine zwar verhaltene, jedoch stetig steigende Nachfrage auf Nutzerseite verzeichnen. Vor dem Hintergrund, dass das Persönliche Budget vielseitige Gestaltungsspielräume für Nutzer und Leistungsanbieter ermöglicht, ist mit einer verstärkten Nachfrage nach entsprechenden Angeboten zu rechnen. Für die etablierten Leistungsanbieter wird es in der Folge darum gehen, sich mit dem eigenen Angebotsportfolio auseinanderzusetzen und strategische Überlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklung und Flexibilisierung bisheriger Unterstützungsformen vorzunehmen.
Welche Anforderungen werden hierbei an die Leistungsanbieter gestellt und unter welchen Voraussetzungen können entsprechende Leistungsangebote in der Praxis der stationären Eingliederungshilfen installiert werden? Die Vielschichtigkeit dieser Fragestellung übersteigt den Rahmen einer Master-Thesis. Aus diesem Grunde fokussiert die vorliegende Arbeit den Ausschnitt der wesentlichen Voraussetzungen, die für die Umsetzung Persönlicher Budgets in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfen notwendig sind. Hierbei erhebt sie nicht den Anspruch, Detaillösungen für die Praxis zu erarbeiten. Vielmehr wird in den folgenden Ausführungen das Einfluss- und Steuerungspotenzial des Persönlichen Budgets herausgestellt. Im Weiteren werden relevante Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis identifiziert. Die Analyse folgt hierbei den Funktionslogiken von Organisationen. Zunächst gilt es jedoch, den Rahmen für die weitere Betrachtung zu stecken. Hierzu wird zunächst der Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung skizziert, bevor sich das Kapitel 2. Persönliches Budget, mit den Chancen, Grenzen und Steuerungspotenzialen dieser Leistungsform auseinandersetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Der Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung
    • 1.1. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
  • 2. Persönliches Budget
    • 2.1. Wandel von der Sachleistung zur Geldleistung
      • 2.1.1. Das Sachleistungsprinzip
      • 2.1.2. Geldleistungsprinzip
    • 2.2. Fallzahlen in der Eingliederungshilfe
    • 2.3. Persönliches Budget in stationären Einrichtungen?
      • 2.3.1. Modellprojekt Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität
      • 2.3.2. Modellversuch und Budgetbemessung
      • 2.3.3. Folgerungen aus dem Modellversuch
    • 2.4. Fazit
  • 3. Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote
  • 4. Was sind Organisationen?
    • 4.1. Organisation als System
      • 4.1.1. Differenzierung von Systemen
    • 4.2. Organisation als Kultur
  • 5. Bezugsrahmen für den Wandel
    • 5.1. Wandlungsbedarf
    • 5.2. Wandlungsbereitschaft
      • 5.2.1. Widerstände
      • 5.2.2. Formen von Widerstand
      • 5.2.3. Funktionen von Widerstand
    • 5.3. Wandlungsfähigkeit
      • 5.3.1. Wandlungsfähigkeit und Organisation
      • 5.3.2. Wandlungsfähigkeit und Organisationsstruktur
      • 5.3.3. Notwendigkeit neuer Strukturkonzepte
      • 5.3.4. Fazit
  • 6. Prozessrichtungen bei der Einführung Persönlicher Budgets
    • 6.1. Top Down
    • 6.2. Bottom-Up
    • 6.3. Multiple-Nucleus
    • 6.4. Gegenstromverfahren
  • 7. Change-Konzept
    • 7.1. Change-Management als integrativer Ansatz
  • 8. Voraussetzungen zur Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote
    • 8.1. Entschlossenheit der Führung als Bedingung
      • 8.1.1. Visionen, Ziele und Strategien
      • 8.1.2. Exkurs: Wege und Methoden der Strategieentwicklung
    • 8.2. Change - Kommunikation als Erfolgsfaktor
      • 8.2.1. Kommunikationsstrategie
    • 8.3. Netzwerk- und Ergänzungsstrukturen als sinnvolle Strukturprinzipien
    • 8.4. Organisationales Lernen als kultureller Bestandteil
  • 9. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen für die Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung im Kontext der Einführung des Persönlichen Budgets. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Leistungsform für stationäre Einrichtungen zu analysieren und zentrale Handlungsfelder für eine erfolgreiche Implementierung zu identifizieren.

  • Wandel von der Sachleistung zum Persönlichen Budget
  • Reorganisation stationärer Einrichtungen
  • Organisationsstrukturen und -kultur
  • Change Management und Wandlungsprozesse
  • Notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Skizzierung des Lebensbereichs Wohnen für Menschen mit Behinderung und beleuchtet die Entwicklung des Rehabilitationssystems in Deutschland im Kontext internationaler Vergleiche. Kapitel 2 fokussiert auf das Persönliche Budget als alternative Leistungsform zur Gewährung von Teilhabeleistungen, analysiert den Wandel von der Sachleistung zur Geldleistung und beleuchtet die Chancen und Grenzen des Persönlichen Budgets in stationären Einrichtungen. Kapitel 3 widmet sich der Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote und legt den Fokus auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Einführung des Persönlichen Budgets für die Organisationsstrukturen und -kultur ergeben. Kapitel 4 untersucht verschiedene Organisationsmodelle und analysiert die Bedeutung von organisationalem Lernen für die Implementierung des Persönlichen Budgets. Kapitel 5 beleuchtet die Notwendigkeit eines Bezugsrahmens für den Wandel und setzt sich mit den Herausforderungen der Wandlungsbereitschaft und -fähigkeit von Organisationen auseinander. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Prozessrichtungen für die Einführung des Persönlichen Budgets, während Kapitel 7 ein Change-Konzept für die erfolgreiche Implementierung dieser neuen Leistungsform entwickelt. Kapitel 8 untersucht schließlich die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote und identifiziert wichtige Handlungsfelder wie die Entschlossenheit der Führung, die Kommunikation und die Etablierung von Netzwerkstrukturen.

Schlüsselwörter

Persönliches Budget, Eingliederungshilfe, stationäre Einrichtungen, Reorganisation, Organisationsentwicklung, Change Management, Wandlungsprozesse, Deinstitutionalisierung, Normalisierungsprinzip, Inklusion, Empowerment

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Zielperspektive Persönliches Budget im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung
Subtitle
Voraussetzungen zur Reorganisation stationärer Unterstützungsangebote
College
University Witten/Herdecke
Grade
2,3
Author
Dipl.Soz.Päd/Soz.Arb. Kay Ullrich (Author)
Publication Year
2011
Pages
59
Catalog Number
V184159
ISBN (eBook)
9783656088028
ISBN (Book)
9783656088677
Language
German
Tags
Persönliches Budget Wohnen Menschen mit Behinderung Reorganisation Modularisierung Kay Ullrich Eingliederungshilfe Zukunft Sozialmanagement Paradigmenwechsel SGB IX SGB XI BTHG Inklusion persönliche Assistenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Soz.Päd/Soz.Arb. Kay Ullrich (Author), 2011, Zielperspektive Persönliches Budget im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184159
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint