Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

“American Beauty” – Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht

Título: “American Beauty” – Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht

Trabajo Escrito , 2010 , 24 Páginas

Autor:in: Frauke Schoon (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Toleranz gegenüber Homosexualität war und ist ein häufig diskutiertes Thema in den Medien. Auch in dem Spielfilm ‚American Beauty„ spielt sie eine große Rolle. In der folgenden Arbeit wird der Film daher aus einem queer-theoretischen Blickwinkel betrachtet und analysiert. Dazu wird der Film zunächst in seinen gesellschaftlichen Kontext eingeordnet und in Form einer ausführlichen Analyse auf seine homosexuellen Aspekte untersucht. Die Arbeit kommt so zu dem Ergebnis, dass es sich um ein gesellschaftskritisches Werk handelt, das demaskiert und sich gegen die Verleugnung von Gefühlen einsetzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. American Beauty und die Queer-Theorie
    • 2.1. Queer
      • 2.1.1. Homosexualität
        • 2.1.1.1. US-amerikanische Geschichte der Homosexualität
        • 2.1.1.2. Homosexualität und Militär
      • 2.1.2. Die Queer-Theorie
    • 2.3. American Beauty
      • 2.3.1. Queeres im Film
        • 2.3.1.1. Jim und Jim
        • 2.3.1.2. Colonel Frank Fitts
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Films „American Beauty“ aus einer queer-theoretischen Perspektive. Ziel ist es, die im Film dargestellten homosexuellen Aspekte zu untersuchen und ihren gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten.

  • Verleugnung und Unterdrückung von Homosexualität
  • Das Scheitern eines Homosexuellen, der seine Neigungen verdrängt
  • Die Vorteile einer offen gelebten gleichgeschlechtlichen Beziehung
  • Die gesellschaftlichen Verhältnisse bezüglich der Homosexualität in den USA
  • Die Queer-Theorie als Analysekategorie für Geschlechter- und Sexualitätsverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Film „American Beauty“ und sein Drehbuchautor Alan Ball vor, der selbst homosexuell ist. Es werden die zentralen Themen des Films aufgezeigt, die in der Hausarbeit näher untersucht werden, wie die Verleugnung von Homosexualität und die Darstellung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Queer-Theorie und dem Begriff der Homosexualität. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Definition von Homosexualität beleuchtet, wie Essentialismus und Konstruktivismus, sowie der Einfluss von Michel Foucault und dessen Konzept der modernen homosexuellen Identität.

Der dritte Teil der Hausarbeit fokussiert auf die homosexuellen Aspekte des Films. Die Beziehung zwischen Jim und Jim zeigt die positiven Seiten einer offen ausgelebten gleichgeschlechtlichen Beziehung. Die Analyse des Colonel Frank Fitts hingegen beleuchtet die tragischen Folgen der Unterdrückung von Homosexualität.

Schlüsselwörter

Die Analyse von "American Beauty" aus einer queer-theoretischen Sicht beleuchtet die zentralen Begriffe Homosexualität, Verleugnung, Unterdrückung, Queer-Theorie, Geschlechter- und Sexualitätsverhältnisse, sowie die gesellschaftlichen Verhältnisse in den USA und die Darstellung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen im Film.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
“American Beauty” – Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht
Universidad
University of Tubingen
Autor
Frauke Schoon (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V184163
ISBN (Ebook)
9783656087991
ISBN (Libro)
9783656087809
Idioma
Alemán
Etiqueta
american beauty” filmanalyse sicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frauke Schoon (Autor), 2010, “American Beauty” – Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184163
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint