Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Gründungen aus der Hochschule

Titre: Gründungen aus der Hochschule

Dossier / Travail , 2010 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Benjamin Vaupel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Existenzgründungen aus der Hochschule. Zuerst wird auf die Hochschulabsolventen als potentielle Existenzgründer eingegangen, dabei wird die Problematik und die möglichen Gründe des Scheitern von Existenzgründungen aus der Hochschule erläutert. Es wird auch auf die Möglichkeit des Starts im Nebenerwerb für Studierende eingegangen. Danach werden die Anforderungen die Unter-nehmensgründer für das selbstständige Betreiben eines Unternehmens mit sich bringen müssen beschrieben. Im darauf folgenden Kapitel werden die wichtigsten Arten der Unternehmensgründung aus der Hochschule erläutert. Nachdem die Arten der Gründung vorgestellt sind, werden die Kriterien zur Wahl der Gründungsform erläutert. In Kapitel 4. werden auch die drei Pha-sen der Gründung beschrieben. Es wird auch auf das EXIST Gründersemi-nar hingewiesen, welches den angehenden Unternehmern Hilfestellungen hinsichtlich der Gestaltung des Unternehmens und ihrer unternehmerischen Entwicklung geben soll. Nachdem nun die Problematik und die Schwierigkeiten, die auf Existenzgründer aus der Hochschule zukommen können, erläutert sind, stellt diese Seminararbeit einige Möglichkeiten zur Inan-spruchnahme von Förderung und Beratung vor. Es werden verschiedene Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmensgründern aus Hochschule ausgerichtet sind, vorgestellt. Zum einen das EXIST - Gründerstipendium, und zum anderen das EXIST - Forschungstransfer. Die Vorteile und der Nutzen dieser Förderprogramme werden anhand von Bei-spielen aus der Praxis dargestellt. Anschließend wird auf die EXIST - Netzwerke, welche bestimmte Regionen der Bundesrepublik Deutschland abdecken, eingegangen. Zum Abschluss wird das Förderzentrum der Universität Marburg, als Beispiel für die Bestandteile der EXIST - Netzwerke, vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hochschulabsolventen als Existenzgründer
    • Problematik
    • Start im Nebenerwerb
  • Anforderungen an Existenzgründer
  • Arten von Gründungen aus der Hochschule
    • Die verschiedenen Gründungsarten
      • Neugründungen
      • Spin-off
      • Teamgründungen
      • E-Business
    • Wahl der Gründungsform
    • Phasen der Gründung
      • Startphase
      • Planungsphase
      • Umsetzungsphase
    • EXIST Gründerseminar
  • EXIST - Gründerstipendium
    • Antragsstellung
    • Förderung
    • Beispiel: secumen GmbH
    • Beispiel: Peperoni Mobile & Internet Software GmbH
  • EXIST - Forschungstransfer
  • EXIST -Netzwerke
  • MAFEX - Marburger Förderzentrum für Gründungen aus der Universität
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Existenzgründungen aus der Hochschule. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die Hochschulabsolventen als potenzielle Existenzgründer vorfinden. Die Arbeit beleuchtet die Problematik des Scheiterns von Gründungen aus der Hochschule und stellt verschiedene Arten von Gründungen aus der Hochschule vor. Darüber hinaus werden Förderprogramme und Beratungsangebote für Existenzgründer aus der Hochschule vorgestellt, insbesondere das EXIST-Gründerstipendium und das EXIST-Forschungstransfer.

  • Herausforderungen und Chancen von Existenzgründungen aus der Hochschule
  • Problematik des Scheiterns von Gründungen aus der Hochschule
  • Arten von Gründungen aus der Hochschule
  • Förderprogramme und Beratungsangebote für Existenzgründer aus der Hochschule
  • Das EXIST-Gründerstipendium und das EXIST-Forschungstransfer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Existenzgründungen aus der Hochschule ein und stellt die Problematik und die möglichen Gründe des Scheiterns von Existenzgründungen aus der Hochschule dar. Es wird auch auf die Möglichkeit des Starts im Nebenerwerb für Studierende eingegangen.

Das Kapitel "Hochschulabsolventen als Existenzgründer" beleuchtet die Problematik, die Hochschulabsolventen als potenzielle Existenzgründer vorfinden. Es werden verschiedene Gründe für das Scheitern von Gründungen aus der Hochschule erläutert, wie z. B. fehlende kaufmännische Kenntnisse, fehlende Marktkenntnisse, hoher Kapitalbedarf und fehlendes Vertriebsnetz.

Das Kapitel "Anforderungen an Existenzgründer" beschreibt die Anforderungen, die Unternehmensgründer für das selbstständige Betreiben eines Unternehmens mit sich bringen müssen. Es werden wichtige Fähigkeiten und Eigenschaften wie unternehmerisches Denken, Risikobereitschaft, Durchsetzungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit hervorgehoben.

Das Kapitel "Arten von Gründungen aus der Hochschule" stellt die wichtigsten Arten der Unternehmensgründung aus der Hochschule vor, darunter Neugründungen, Spin-offs, Teamgründungen und E-Business. Es werden die Besonderheiten und Herausforderungen jeder Gründungsart erläutert.

Das Kapitel "EXIST - Gründerstipendium" stellt das EXIST-Gründerstipendium vor, ein Förderprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmensgründern aus der Hochschule ausgerichtet ist. Es werden die Voraussetzungen für die Antragsstellung, die Höhe der Förderung und die Vorteile des Programms erläutert. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die Erfolge des Programms dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Existenzgründungen, Hochschulabsolventen, Unternehmensgründung, Problematik, Anforderungen, Arten von Gründungen, EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer, Förderprogramme, Beratung, Netzwerke, MAFEX.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gründungen aus der Hochschule
Université
University of Applied Sciences Giessen
Note
2,0
Auteur
Benjamin Vaupel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
27
N° de catalogue
V184190
ISBN (ebook)
9783656088240
ISBN (Livre)
9783656088561
Langue
allemand
mots-clé
Hochschulabsolventen Unternehmensgründung MAFIX Existenzgründung EXIST Nebenerwerb
Citation du texte
Benjamin Vaupel (Auteur), 2010, Gründungen aus der Hochschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184190
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV