Fast jedes Unternehmen war schon einmal von einer steuerlichen Außenprüfung betroffen. Die Ankündigung einer Außenprüfung kann den Unternehmer in Bedrängnis bringen – selbst wenn er bzw. das Unternehmen sich nichts vorzuwerfen hat. Bei Kleinst- und Kleinunternehmen gibt es in der Regel einen triftigen Grund, dass eine Außenprüfung vom Finanzamt angeordnet wird.
Der Autor dieser Arbeit, selbst geschäftsführender Gesellschafter einer kleineren Beratungsgesellschaft, in der Rechtsform einer GmbH, war des Öfteren von steuerlichen Außenprüfungen betroffen. Daher wird verstärkt darauf geachtet, dass die steuerlich zulässigen Gestaltungen rechtskonform sind und evtl. notwendigen Drittvergleichen standhalten. Bei der Buchung der laufenden Geschäftsvorfälle muss im Hinblick auf zukünftige Außenprüfungen darauf geachtet werden, dass diese vollständig, richtig und zeitnah gebucht werden.
In dieser Projektarbeit werden zunächst die theoretischen Rahmenbedingungen der steuerlichen Außenprüfung beschrieben. Danach werden die Schwerpunkte einer Außenprüfung in kleinen und mittleren Unternehmensberatungsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH beschrieben. Risiken werden dargestellt; Empfehlungen werden genannt. Im Fazit wird auf neue Entwicklungen im Bereich der Außenprüfung aufmerksam gemacht. Mit diesen Entwicklungen sollten sich Unternehmer frühzeitig beschäftigen, um den zukünftigen Anforderungen in diesem Umfeld gewachsen zu sein und um Steuernachzahlungen im Vorfeld vermeiden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung der Themenstellung
- Die steuerliche Außenprüfung
- Begriff der Außenprüfung
- Rechtsgrundlagen
- Die Durchführung der Außenprüfung
- Zulässigkeit
- Zuständigkeit
- Prüfungsanordnung
- Umfang
- Ort der Prüfung
- Ablauf der Außenprüfung
- Kontrollmitteilungen
- Abschluss der Außenprüfung
- Schlussbesprechung
- Prüfungsbericht
- Geänderte Steuerfestsetzung aufgrund der Prüfung
- Steuerstraftaten und -ordnungswidrigkeiten
- Zwischenfazit
- Prüfungsschwerpunkte in Unternehmensberatungsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH
- Geschäftsführervergütung
- Vertragsverhältnisse zu nahestehenden Personen
- Arbeitsverhältnisse
- Vermietung
- Darlehen
- Private Kfz-Nutzung
- Rückstellungen
- Formalanforderungen an Betriebsausgaben
- Reisekosten
- Grenzüberschreitende Tätigkeiten
- Bewirtungsaufwendungen
- Geschenke
- Umsatz- und Vorsteuer
- Einsatz von externen Beratern
- Sonderabschreibungen
- Zwischenfazit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die steuerliche Außenprüfung in kleinen und mittleren Unternehmensberatungsgesellschaften (GmbH). Ziel ist es, die Besonderheiten und Prüfungsschwerpunkte in diesem Kontext zu beleuchten und einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf einer solchen Prüfung zu geben.
- Rechtliche Grundlagen der steuerlichen Außenprüfung
- Durchführung und Ablauf einer Außenprüfung
- Prüfungsschwerpunkte in Unternehmensberatungsgesellschaften
- Besonderheiten der Geschäftsführervergütung und Vertragsverhältnisse mit nahestehenden Personen
- Relevante steuerliche Aspekte wie Betriebsausgaben, Reisekosten und Umsatzsteuer
Zusammenfassung der Kapitel
Abgrenzung der Themenstellung: Dieses Kapitel definiert den Gegenstand der Arbeit und grenzt ihn von verwandten Themen ab. Es wird die spezifische Fragestellung der steuerlichen Außenprüfung in kleinen und mittelständischen Unternehmensberatungsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH präzisiert und der Fokus der Arbeit festgelegt. Der theoretische Rahmen wird abgesteckt und die Methodik der Untersuchung skizziert.
Die steuerliche Außenprüfung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die steuerliche Außenprüfung. Es werden der Begriff der Außenprüfung definiert, die Rechtsgrundlagen erläutert und der Ablauf einer solchen Prüfung detailliert beschrieben. Die verschiedenen Phasen von der Prüfungsanordnung bis zum Abschlussbericht werden mit ihren jeweiligen rechtlichen und praktischen Aspekten dargestellt. Die Zulässigkeit und Zuständigkeit der Prüfung werden ebenso behandelt wie der Umfang der Prüfung und mögliche Sanktionen bei Steuerstraftaten oder -ordnungswidrigkeiten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des gesamten Prüfungsverfahrens und seiner rechtlichen Rahmenbedingungen.
Prüfungsschwerpunkte in Unternehmensberatungsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Prüfungsschwerpunkte, die in kleinen und mittleren Unternehmensberatungsgesellschaften (GmbH) im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung relevant sind. Es werden verschiedene Bereiche wie Geschäftsführervergütung, Vertragsverhältnisse zu nahestehenden Personen (Arbeitsverhältnisse, Vermietung, Darlehen), private Kfz-Nutzung, Rückstellungen, Betriebsausgaben, Reisekosten, grenzüberschreitende Tätigkeiten, Bewirtungsaufwendungen, Geschenke, Umsatz- und Vorsteuer, Einsatz externer Berater und Sonderabschreibungen detailliert untersucht. Die jeweiligen steuerlichen Regelungen und ihre praktische Anwendung in diesem Kontext werden analysiert. Die Kapitel verdeutlichen die Komplexität der steuerlichen Vorschriften und die Notwendigkeit einer präzisen Dokumentation.
Schlüsselwörter
Steuerliche Außenprüfung, Unternehmensberatungsgesellschaften, GmbH, Prüfungsschwerpunkte, Geschäftsführervergütung, Nahestehende Personen, Betriebsausgaben, Reisekosten, Umsatzsteuer, Rechtsgrundlagen, Abgabenordnung.
FAQ: Steuerliche Außenprüfung in Unternehmensberatungsgesellschaften (GmbH)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die steuerliche Außenprüfung in kleinen und mittleren Unternehmensberatungsgesellschaften (GmbH). Sie beleuchtet die Besonderheiten und Prüfungsschwerpunkte in diesem Kontext und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf einer solchen Prüfung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der steuerlichen Außenprüfung, die Durchführung und den Ablauf einer Außenprüfung, die Prüfungsschwerpunkte in Unternehmensberatungsgesellschaften, Besonderheiten der Geschäftsführervergütung und Vertragsverhältnisse mit nahestehenden Personen sowie relevante steuerliche Aspekte wie Betriebsausgaben, Reisekosten und Umsatzsteuer.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Abgrenzung der Themenstellung, zur steuerlichen Außenprüfung (inkl. Begriff, Rechtsgrundlagen, Durchführung, Ablauf und möglicher Sanktionen), zu den Prüfungsschwerpunkten in Unternehmensberatungsgesellschaften (GmbH) (inkl. Geschäftsführervergütung, Verträge mit nahestehenden Personen, Kfz-Nutzung, Rückstellungen, Betriebsausgaben, Reisekosten, grenzüberschreitende Tätigkeiten, Bewirtungsaufwendungen, Geschenke, Umsatzsteuer, externe Berater und Sonderabschreibungen) und einem Fazit mit Ausblick.
Welche Prüfungsschwerpunkte werden in Unternehmensberatungsgesellschaften (GmbH) besonders behandelt?
Die Arbeit analysiert detailliert folgende Prüfungsschwerpunkte: Geschäftsführervergütung, Vertragsverhältnisse zu nahestehenden Personen (Arbeitsverhältnisse, Vermietung, Darlehen), private Kfz-Nutzung, Rückstellungen, Formalanforderungen an Betriebsausgaben, Reisekosten, grenzüberschreitende Tätigkeiten, Bewirtungsaufwendungen, Geschenke, Umsatz- und Vorsteuer, Einsatz von externen Beratern und Sonderabschreibungen.
Was sind die rechtlichen Grundlagen der steuerlichen Außenprüfung?
Die Arbeit erläutert die Rechtsgrundlagen der steuerlichen Außenprüfung detailliert. Dies beinhaltet die Zulässigkeit, Zuständigkeit, Prüfungsanordnung, den Umfang der Prüfung, den Ort der Prüfung und den Ablauf der Außenprüfung inklusive Kontrollmitteilungen, Schlussbesprechung, Prüfungsbericht und geänderter Steuerfestsetzung. Auch Steuerstraftaten und -ordnungswidrigkeiten werden im Kontext behandelt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten und Prüfungsschwerpunkte der steuerlichen Außenprüfung in kleinen und mittleren Unternehmensberatungsgesellschaften (GmbH) zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf einer solchen Prüfung zu geben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Steuerliche Außenprüfung, Unternehmensberatungsgesellschaften, GmbH, Prüfungsschwerpunkte, Geschäftsführervergütung, Nahestehende Personen, Betriebsausgaben, Reisekosten, Umsatzsteuer, Rechtsgrundlagen, Abgabenordnung.
- Citation du texte
- André Klocksin (Auteur), 2011, Die steuerliche Außenprüfung in kleinen und mittleren Unternehmensberatungsgesellschaften in der Rechtsform der GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184196