Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Produktiver Umgang mit Konflikten durch systematisches Konfliktmanagement

Titel: Produktiver Umgang mit Konflikten durch systematisches Konfliktmanagement

Hausarbeit , 2009 , 26 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Benjamin Vaupel (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Seminararbeit wird sich mit dem Produktiver Umgang mit Konflikten durch systematisches Konfliktmanagement befassen. Es wird insbesondere auf die Besonderheiten der Typologie und Diagnose von Konflikten sowie der Dynamik und Phasen der Eskalation und den Interventi-onsmöglichkeiten eingegangen.
Das Kapitel Sozialer Konflikt liefert eine Definition von Sozialen Konflik-ten, und geht auf die Frage ein was durch Konflikte entstehen kann, dabei wird auch auf den Nutzen von Konflikten eingegangen. In dem Kapitel Typologien von Konflikten wird zunächst auf die verschiedenen Typisie-rungsmöglichkeiten von Konflikten eingegangen. Es wird beschrieben welche verschiedene Rahmen Konflikte aufweisen. Danach wird auf die Reichweite von Konflikten, dies bezieht sich auf involvierten Personen, eingegangen. Wie Konflikte sich darstellen können wird im Unterkapitel Erscheinungsformen erläutert. Diese Seminararbeit beschäftigt sich auch mit der Konfliktdiagnose. Anhand von Daten aus der Konfliktdiagnose kann ein systematisches Konfliktmanagement ausgeführt werden. Danach wird die Dynamik der Eskalation mit dem Eskalationsstufenmodell nach Pondy dargestellt und es wird auf die Wendepunkte in der Eskalation eingegangen.
Im Kapitel Phasen der Eskalation werden die neun Phasen der Eskalation auf Grundlage des Modells von Glasl, sowie die Unterschiede einer heißen und kalten Eskalation beschrieben. Danach geht es um die Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten. Es wird auch die Bedeutung der Ausrichtung der Intervention dargestellt. Abschließend werden die Strategiemodelle der Intervention beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialer Konflikt
    • Definition
    • Was entsteht durch Konflikte?
    • Nutzen von Konflikten
  • Typologien von Konflikten
    • Konfliktrahmen
      • Konflikte im mikro-sozialen Rahmen
      • Konflikte im meso-sozialen Rahmen
      • Konflikte im makro-sozialen Rahmen
    • Reichweite
      • Friktion
      • Positionskampf
      • Systemveränderungs - Konflikt
    • Erscheinungsformen
      • Heißer Konflikt
      • Kalter Konflikt
      • Formgebundene Konflikte
      • Formfreie Konflikte
  • Konfliktdiagnose
    • Warum ist eine Konfliktdiagnose sinnvoll?
    • Woran sind Konflikte zu erkennen?
    • Diagnose des Konfliktinhaltes
      • Streitgegenstand
      • Konfliktverlauf
      • Parteien des Konflikts
      • Positionen und Beziehungen
      • Grundeinstellung zum Konflikt
    • Das Was und das Wie sind gleich wichtig
  • Die Dynamik der Eskalation
    • Eskalationsstufen nach Pondy
    • Wendepunkte in der Eskalation
  • Phasen der Eskalation
    • Verhärtung
    • Debatte und Polemik
    • Taten statt Worte
    • Sorge um Image und Koalition
    • Gesichtsverlust
    • Drohstrategien
    • Begrenzte Vernichtungsschläge
    • Zersplitterung
    • Gemeinsam in den Abgrund
  • Heiße und kalte Eskalation
  • Interventionsmöglichkeiten
    • Ausrichtung der Intervention
      • Präventive Intervention
      • Kurative Intervention
      • De-eskalierende Intervention
      • Eskalierende Intervention
    • Strategiemodelle
      • Moderation
      • Prozessbegleitung, Prozesskonsultation
      • Sozio-therapeutische Prozessbegleitung
      • Mediation
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem produktiven Umgang mit Konflikten durch systematisches Konfliktmanagement. Sie analysiert die Typologie und Diagnose von Konflikten, die Dynamik und Phasen der Eskalation sowie die Interventionsmöglichkeiten.

  • Definition und Entstehung von sozialen Konflikten
  • Typologisierung von Konflikten anhand verschiedener Rahmen und Reichweiten
  • Eskalationsstufen und Wendepunkte in der Eskalation
  • Phasen der Eskalation nach Glasl
  • Interventionsmöglichkeiten und Strategien zur Konfliktlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die zentralen Inhalte und Kapitel vor. Das Kapitel "Sozialer Konflikt" definiert den Begriff, beleuchtet die Entstehung und Folgen von Konflikten und geht auf den möglichen Nutzen von Konflikten ein. Im Kapitel "Typologien von Konflikten" werden verschiedene Typisierungsmöglichkeiten von Konflikten anhand von Rahmen, Reichweite und Erscheinungsformen vorgestellt. Das Kapitel "Konfliktdiagnose" erläutert die Bedeutung und Vorgehensweise bei der Diagnose von Konflikten. Die Dynamik der Eskalation wird im nächsten Kapitel anhand des Eskalationsstufenmodells nach Pondy und den Wendepunkten in der Eskalation dargestellt. Das Kapitel "Phasen der Eskalation" beschreibt die neun Phasen der Eskalation nach Glasl und die Unterschiede zwischen heißer und kalter Eskalation. Abschließend werden im Kapitel "Interventionsmöglichkeiten" verschiedene Interventionsstrategien und -modelle vorgestellt, die zur Konfliktlösung eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den sozialen Konflikt, Konfliktmanagement, Typologie, Konfliktdiagnose, Eskalation, Eskalationsstufen, Interventionsmöglichkeiten, Moderation, Mediation, Prozessbegleitung, Prozesskonsultation und Sozio-therapeutische Prozessbegleitung. Die Seminararbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Konfliktmanagements und bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Bewältigung von Konflikten.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktiver Umgang mit Konflikten durch systematisches Konfliktmanagement
Hochschule
Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen
Veranstaltung
Qualifikations- und Kompetenzentwicklung
Note
1,2
Autor
Benjamin Vaupel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
26
Katalognummer
V184198
ISBN (eBook)
9783656088189
ISBN (Buch)
9783656088516
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konflikte Eskalation Personalentwicklung Moderation Mediation Intervention Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Vaupel (Autor:in), 2009, Produktiver Umgang mit Konflikten durch systematisches Konfliktmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184198
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum