Ungleichheit und Armut ist kein Phänomen, welches erst in den letzten Jahren in Erscheinung getreten ist und die Politik- und Medienlandschaft aktuell beschäftigt, sondern Tatbestände und Begriffe, die existieren seitdem es die Menschheit und die Zivilisation gibt. Werden Menschen aus unterschiedlichen Erdteilen dieser Welt oder auch innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gefragt, was sie mit diesen Begriffen assoziieren, so würde derjenige der diese Frage stellt, eine Vielzahl von Antworten bekommen, ohne auf eine klare Definition von Ungleichheit und Armut zu kommen, die jeder akzeptieren würde.
Staatliche Versorgung und soziale Sicherheit stehen aufgrund ihrer Bedeutung für das tägliche Leben vieler Menschen. In Zeiten wirtschaftlicher Probleme und internationalen Finanzkrisen treten Ungleichheit und Armut umso stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Mit dieser Arbeit möchte ich dem Leser zeigen, wie versucht wird, die Ungleichheit und Armut auf internationaler Ebene zu bestimmen und vor allem zu operationalisieren d.h. messbar zu machen.
Dabei soll dem Leser gezeigt werden, das mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln die Ungleichheit und Armut national aber auch international konzeptionell zu vereinheitlichen und darzustellen. Mit der Zuordnung von mathematischstatistischen Formeln und Zahlen soll Ungleichheit und Armut möglichst erfassbar werden. Damit ist Ungleichheit und Armut nicht mehr ein abstraktes Gebilde, welches durch subjektiven empfinden geprägt ist, im Raum steht, sondern vielmehr ein theoretisches Ergebnis eines bestimmten Modells.
Ferner soll dem Leser deutlich werden, welche Probleme und Schwierigkeiten auftreten können, wenn versucht wird Ungleichheit und Armut zu bestimmen und zu messen. Dabei soll deutlich werden, das nicht nur alleine die einfache Begriffsbestimmung Probleme bereitet, sondern auch die Methodik und die Herangehensweise mit der dieses geschieht, der Kritik ausgesetzt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Problemstellung
- Abgrenzung
- Vorgehensweise
- Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- Einkommensverteilung und Einkommensarten
- Äquivalenzeinkommen und Äquivalenzskalen
- Ungleichheitsmessung und Verteilungsmae
- Zielsetzung, Aufgaben und Funktion der Verteilungstheorie
- Der Gini- Koeffizient
- Das Theil- Maß
- Das Wohlfahrtsmaß nach Atkinson
- Armutsmessung und Armutskonzepte
- Armutsverständnis
- Absolute und Relative Armut
- Subjektive Armut
- Direkte und Indirekte Armut
- Armutsmessung in den USA
- Armutsmaße
- Kritik und Probleme an der konzeptionellen Armutsmessung
- Lebensbedingungen und Wohlfahrt im internationalen Vergleich
- Ungleichheit in EU, OECD- Ländern
- Armutsquoten in EU, OECD- Ländern
- Armutslücken in EU- Ländern
- Konzepte der Armutsbekämpfung und Überwindung
- Gefahren und Probleme der Armut für die Gesellschaft
- Die Rolle der Gewerkschaften
- Die Rolle der Karitativen Organisationen
- Politische Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Messung von Ungleichheit und Armut in Industrieländern und hat zum Ziel, die verschiedenen Ansätze zur Operationalisierung dieser Konzepte zu erläutern und zu bewerten. Die Arbeit soll dem Leser verdeutlichen, wie Ungleichheit und Armut messbar gemacht werden können und welche Probleme und Schwierigkeiten dabei auftreten.
- Definitionen und Abgrenzungen von Ungleichheit und Armut
- Theorie und Praxis der Ungleichheitsmessung
- Armutskonzepte und -maße
- Internationale Vergleiche von Ungleichheit und Armut
- Konzepte der Armutsbekämpfung und die Rolle von Gewerkschaften, karitativen Organisationen und der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 befasst sich mit Begriffsabgrenzungen und Definitionen von Einkommen, Einkommensverteilung und Armut.
- Kapitel 3 erklärt die Bedeutung der Verteilungstheorie und stellt verschiedene Ungleichheits- und Armutsmaße vor. Es werden auch die Probleme und Kritikpunkte der Armutsmessung diskutiert.
- Kapitel 4 untersucht die Ungleichheit und Armut in verschiedenen Industrieländern, insbesondere in Deutschland und der EU. Es werden Daten zu Einkommensungleichheit und Armutsquoten präsentiert.
- Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Konzepte der Armutsbekämpfung und analysiert die Rolle von Gewerkschaften, karitativen Organisationen und der Politik. Es werden auch politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Deutschland vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen der Ungleichheits- und Armutsmessung in Industrieländern. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete sind Einkommensverteilung, Ungleichheitsmaße (Gini-Koeffizient, Theil-Maß, Atkinson-Maß), Armutskonzepte (absolute Armut, relative Armut, subjektive Armut), Armutsmaße (Armutsquote, Armutslücke), Armutsbekämpfung, Gewerkschaften, karitative Organisationen, staatliche Sozialpolitik.
- Quote paper
- Eyüp Ilsever (Author), 2008, Ungleichheits- und Armutsmessung in Industrieländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184201