Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Histoire des médias

Günter Wallraff – Investigativer Journalist oder Boulevard-Reporter?

Am Beispiel „Der Aufmacher – Der Mann der bei ‚Bild‘ Hans Esser war“

Titre: Günter Wallraff – Investigativer Journalist oder Boulevard-Reporter?

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christoph Groß (Auteur)

Médias / Communication - Histoire des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einer der wohl bekanntesten, aber auch umstrittensten Journalisten der Nachkriegszeit ist der
gebürtige Rheinländer Günter Wallraff. Bekannt, weil niemand vor ihm so hartnäckig
Missstände in Betrieben und in der Politik aufdeckte. Umstritten, aufgrund seiner
Recherchemethoden und deren Nutzen. Hier soll die Hausarbeit ansetzen; welche Intention
verfolgt Günter Wallraff und vor allem, mit welchen Methoden berichtet er von seinen
Erfahrungen? Seine Arbeit und sein Wirken polarisiert, der Vorwurf der Nichtigkeit ist stetig
präsent. Steckt hinter dem Anspruch des investigativen Journalismus nichts weiter als ein
Boulevard-Reporter? Diese Fragestellung soll am Beispiel von Der Aufmacher behandelt
werden.
Dabei soll zunächst der Mensch und Journalist Günter Wallraff vorgestellt werden, um
anhand der Kritik an seiner Person die Fragestellung zu begründen. Anschließend erfolgt eine
Einführung in den die beiden Journalismen, um Wallraff hinsichtlich des Themas der Arbeit
einordnen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Günter Wallraff - Mensch und Journalist
    • 2.1 Biographie
    • 2.2 Methode
    • 2.3 Kritik an Wallraff
    • 2.4 Wieso geht Günter Wallraff zur Bild-Zeitung?
  • 3. Boulevardpresse und Investigativer Journalismus
    • 3.1.1 Einführung in die Boulevardpresse
    • 3.1.2 Einführung in den investigativen Journalismus
    • 3.2 Einordnung Wallraffs in die Boulevardpresse und den investigativen Journalismus
      • 3.2.1 Recherche
      • 3.2.2 Legitimation
      • 3.2.3 Wer und was rückt in den Fokus der Berichterstattung?
      • 3.2.4 Intention
    • 3.3 Gegenüberstellung von Boulevardpresse und Wallraff
      • 3.3.1 Sprache
      • 3.3.2 Argumentation
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die journalistischen Methoden von Günter Wallraff und versucht, sein Werk zwischen investigativem Journalismus und Boulevardjournalismus einzuordnen. Die Arbeit analysiert Wallraffs Intentionen und Methoden anhand seines Beispiels „Der Aufmacher - Der Mann der bei ‚Bild’ Hans Esser war“. Die Arbeit beleuchtet die Kontroversen um Wallraff und seine Rolle in der deutschen Medienlandschaft.

  • Wallraffs journalistische Methoden und ihre ethischen Implikationen
  • Der Vergleich von Wallraffs Arbeit mit dem investigativen Journalismus und dem Boulevardjournalismus
  • Die Kritik an Wallraff und seine gesellschaftliche Wirkung
  • Wallraffs Biographie und ihre Bedeutung für sein journalistisches Wirken
  • Die Intention hinter Wallraffs Arbeiten und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt Günter Wallraff als einen der bekanntesten und umstrittensten Journalisten der Nachkriegszeit vor. Sie hebt seine kontroversen Recherchemethoden und die Frage nach seiner Einordnung zwischen investigativem Journalismus und Boulevard hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Wallraffs Intentionen und Methoden anhand des Beispiels „Der Aufmacher“.

2. Günter Wallraff - Mensch und Journalist: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Wallraffs Leben und Werk. Es behandelt seine Biographie, beginnend mit seiner Ausbildung zum Buchhändler bis hin zu seinen frühen journalistischen Arbeiten und seinen späteren investigativen Recherchen. Der Abschnitt zur Methode erläutert seine ungewöhnlichen Ansätze, wie das Undercover-Arbeiten und den Aktionsjournalismus. Kritische Stimmen werden ebenso berücksichtigt, wie Wallraffs Motivationen und seine Versuche, Missstände aufzudecken.

3. Boulevardpresse und Investigativer Journalismus: Dieses Kapitel vergleicht die Merkmale der Boulevardpresse und des investigativen Journalismus, um Wallraffs Positionierung innerhalb dieser beiden Bereiche zu beleuchten. Es analysiert Wallraffs Recherchemethoden, seine Legitimation, den Fokus seiner Berichterstattung und seine Intentionen im Detail. Der Vergleich umfasst auch sprachliche und argumentative Unterschiede zwischen Wallraffs Arbeiten und typischen Beispielen der Boulevardpresse.

Schlüsselwörter

Günter Wallraff, Investigativer Journalismus, Boulevardjournalismus, Recherchemethoden, Undercover-Journalismus, Aktionsjournalismus, Medienkritik, Missstände, Öffentlichkeit, Demokratie, Bild-Zeitung, „Der Aufmacher“

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der journalistischen Methoden von Günter Wallraff

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die journalistischen Methoden von Günter Wallraff und ordnet sein Werk im Spannungsfeld zwischen investigativem Journalismus und Boulevardjournalismus ein. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Wallraffs Intentionen und Methoden anhand seines Beispiels „Der Aufmacher - Der Mann der bei ‚Bild’ Hans Esser war“. Die Arbeit beleuchtet auch die Kontroversen um Wallraff und seine Rolle in der deutschen Medienlandschaft.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wallraffs journalistische Methoden und deren ethische Implikationen; der Vergleich seiner Arbeit mit investigativem Journalismus und Boulevardjournalismus; die Kritik an Wallraff und seine gesellschaftliche Wirkung; Wallraffs Biographie und deren Bedeutung für sein journalistisches Wirken; die Intention hinter Wallraffs Arbeiten und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Günter Wallraff als Mensch und Journalist (inklusive Biographie, Methode, Kritik und seiner Tätigkeit bei der Bild-Zeitung), ein Kapitel zum Vergleich von Boulevardpresse und investigativem Journalismus im Kontext von Wallraffs Arbeit, und eine Schlussbetrachtung. Das Kapitel zu Wallraff beinhaltet Unterkapitel zu seiner Biographie, Methode, Kritik und den Gründen für seine Arbeit bei der Bild-Zeitung. Das Kapitel zum Vergleich von Boulevardpresse und investigativem Journalismus analysiert Recherche, Legitimation, den Fokus der Berichterstattung, Intentionen, Sprache und Argumentation im Detail.

Welche Methoden verwendet Wallraff?

Wallraff verwendet ungewöhnliche journalistische Ansätze, wie Undercover-Arbeit und Aktionsjournalismus. Die Arbeit analysiert diese Methoden und deren ethische Implikationen im Detail.

Wie wird Wallraff in der Arbeit eingeordnet?

Die Arbeit versucht, Wallraffs Positionierung zwischen investigativem Journalismus und Boulevardjournalismus zu klären, indem sie seine Methoden, Intentionen und den Stil seiner Berichterstattung mit den Merkmalen beider Bereiche vergleicht.

Welche Kritikpunkte an Wallraff werden angesprochen?

Die Arbeit berücksichtigt kritische Stimmen zu Wallraffs Methoden und seiner Rolle in der deutschen Medienlandschaft.

Welche Rolle spielt „Der Aufmacher“ in der Arbeit?

„Der Aufmacher“ dient als Fallbeispiel, um Wallraffs journalistische Methoden und Intentionen zu analysieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Günter Wallraff, Investigativer Journalismus, Boulevardjournalismus, Recherchemethoden, Undercover-Journalismus, Aktionsjournalismus, Medienkritik, Missstände, Öffentlichkeit, Demokratie, Bild-Zeitung, „Der Aufmacher“

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Günter Wallraff – Investigativer Journalist oder Boulevard-Reporter?
Sous-titre
Am Beispiel „Der Aufmacher – Der Mann der bei ‚Bild‘ Hans Esser war“
Université
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Cours
Deutsche Pressegeschichte nach 1945 am Beispiel des Axel-Springer-Verlags
Note
2,0
Auteur
Christoph Groß (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V184214
ISBN (ebook)
9783656089209
ISBN (Livre)
9783656089360
Langue
allemand
mots-clé
Günter Wallraff Günter Wallraff Günther Der Aufmacher Hans Esser Bild Skandal Ganz unten Ali Hausarbeit Investigativer Journalismus Boulevardjournalismus Axel Springer Verlag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Groß (Auteur), 2011, Günter Wallraff – Investigativer Journalist oder Boulevard-Reporter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184214
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint