Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Entstehung und Idee der Dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen Gentium"

Titre: Entstehung und Idee der Dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen Gentium"

Exposé (Elaboration) , 2011 , 15 Pages

Autor:in: Hans Kottemann (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Kirche ist (…) in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit. Deshalb möchte sie das Thema der vorausgehenden Konzilien fortführen, ihr Wesen und ihre universale Sendung ihren Gläubigen und aller Welt eingehender erklären.“ (LG 1,1), so die ersten Worte aus dem I. Kapitel der dogmatischen Konstitution »Lumen gentium« des II. Vatikanischen Konzils.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll dargelegt werden, wie dieses zentrale Anliegen des II Vaticanuums zur (katholischen) Ekklesiologie bearbeitet und den Gläubigen dargelegt werden soll. Da es sich bei der Frage danach was Kirche ist und wie sie zu verstehen sei, um ein hochkomplexes Thema handelt, berührt der Text inhaltlich mehrere Ebenen, „die des Glaubens, die der Sakramentalität und die der institutionellen Ebene.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Einordnung in die Kirchen- / Zeitgeschichte
    • Vom Entwurf zur fertigen Konstitution
    • Ein inhaltliche Überblick
  • Die einzelnen Kapitel der Dogmatischen Konstitution „Lumen genitum“
    • Kapitel 1: Das Mysterium Kirche
    • Kapitel 2: Das Volk Gottes
    • Die „Organisation“ Kirche
      • Kapitel 3: Die hierarchische Verfassung der Kirche, insbesondere das Bischofsamt
      • Kapitel 4: Die Laien
      • Kapitel 5: Die Allgemeine Berufung zur Heiligkeit in der Kirche
      • Kapitel 6: Die Ordensleute
      • Kapitel 7: Der endzeitliche Charakter der pilgernden Kirche und ihre Einheit mit der himmlischen Kirche
      • Kapitel 8: Die selige jungfräuliche Gottesmutter Maria im Geheimnis Christi und der Kirche
  • Monographien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Entstehung und der Idee der Dogmatischen Konstitution über die Kirche „Lumen Gentium“, die im Rahmen des Zweiten Vatikanischen Konzils verabschiedet wurde. Ziel ist es, die Entstehung des Textes im historischen Kontext zu beleuchten, die wichtigsten Themenschwerpunkte der Konstitution zu identifizieren und deren Bedeutung für die katholische Ekklesiologie zu erläutern.

  • Die Einordnung der Konstitution in die Kirchen- und Zeitgeschichte
  • Die Entwicklung des Textes vom Entwurf zur fertigen Konstitution
  • Die zentralen Themen der Konstitution, wie das Mysterium Kirche, das Volk Gottes, die hierarchische Verfassung der Kirche und die Rolle der Laien
  • Die Bedeutung der Konstitution für die katholische Ekklesiologie
  • Die Rezeption der Konstitution in der katholischen Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Dogmatische Konstitution „Lumen Gentium“ in den Kontext der Kirchen- und Zeitgeschichte. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die Kirche im 20. Jahrhundert bewältigen musste, und zeigt auf, wie die Konstitution als Antwort auf diese Herausforderungen verstanden werden kann.

Das erste Kapitel der Konstitution befasst sich mit dem Mysterium Kirche. Es wird die Kirche als das Sakrament Christi und als das Zeichen und Werkzeug der Einheit der Menschheit dargestellt.

Das zweite Kapitel behandelt das Volk Gottes. Es wird betont, dass alle Getauften zum Volk Gottes gehören und dass die Kirche eine Gemeinschaft von Gläubigen ist, die durch die Taufe in Christus eingegliedert sind.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der hierarchischen Verfassung der Kirche. Es wird die Bedeutung des Bischofsamtes und die Rolle des Papstes als Oberhaupt der Kirche hervorgehoben.

Das vierte Kapitel behandelt die Laien. Es wird betont, dass die Laien eine wichtige Rolle in der Kirche spielen und dass sie zur Verkündigung des Evangeliums und zum Aufbau des Gottesreiches berufen sind.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Berufung zur Heiligkeit in der Kirche. Es wird betont, dass alle Christen zur Heiligkeit berufen sind und dass sie im Alltag ihren Glauben leben sollen.

Das sechste Kapitel behandelt die Ordensleute. Es wird die Bedeutung des Ordenslebens für die Kirche hervorgehoben und die Rolle der Ordensleute bei der Verkündigung des Evangeliums und der Förderung der Heiligkeit betont.

Das siebte Kapitel befasst sich mit dem endzeitlichen Charakter der pilgernden Kirche und ihrer Einheit mit der himmlischen Kirche. Es wird betont, dass die Kirche auf dem Weg zur Vollendung ist und dass sie bereits jetzt in Einheit mit der himmlischen Kirche lebt.

Das achte Kapitel behandelt die selige jungfräuliche Gottesmutter Maria im Geheimnis Christi und der Kirche. Es wird die besondere Rolle Marias in der Geschichte der Heils und ihre Bedeutung für die Kirche hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Dogmatische Konstitution „Lumen Gentium“, das Zweite Vatikanische Konzil, die katholische Ekklesiologie, das Mysterium Kirche, das Volk Gottes, die hierarchische Verfassung der Kirche, das Bischofsamt, die Laien, die allgemeine Berufung zur Heiligkeit, die Ordensleute, die selige jungfräuliche Gottesmutter Maria und die Einheit der Kirche.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entstehung und Idee der Dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen Gentium"
Université
University of Vechta
Auteur
Hans Kottemann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V184221
ISBN (ebook)
9783656089070
Langue
allemand
mots-clé
entstehung idee dogmatischen konstitution kirche lumen gentium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hans Kottemann (Auteur), 2011, Entstehung und Idee der Dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen Gentium", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184221
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint