Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Schillers Dramen für heute gelesen und interpretiert. "Luise Millerin oder Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel"

Título: Schillers Dramen für heute gelesen und interpretiert. "Luise Millerin oder Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel"

Estudio Científico , 1985 , 21 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Prof. Dr. Erwin Leibfried (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gezeigt wird Liebe, zwischen Luise und Ferdinand, echte, erste, emphatische, authentische, empfindsame. Liebe als menschliches Bedürfnis, Verhalten. Gezeigt wird der Versuch der Liebenden, jedenfalls der Ansatz des Versuchs, diese Liebe in die Ehe als deren institutionelle Absicherung zu retten. Gezeigt wird, wie dieser Ansatzversuch, schöne Humanität zu realisieren, scheitert. Denn dafür stünde in Ehe realisierte Liebe in diesem Stück: für Menschlichkeit überhaupt, für allseitige, humane Realisierung menschlicher Bedürfnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • LUISE MILLERIN ODER KABALE UND LIEBE¹ EIN BÜRGERLICHES TRAUERSPIEL (1784)
  • Semantische Struktur des Stückes - Scheiternde Liebe oder Unmöglichkeit mundaner Glücksrealisierung
  • Dramatische Struktur - Die gegnerischen Parteien - Briefintrige - Luise und Lady Milford - konkrete und abstrakte Negation
  • Kleinbürgerliches Alltagsbewußtsein - der alte Miller
  • Ancien Régime - Altwürttemberg - Zeitgeschichtliche Aspekte - Absolutismus als Thema
  • Die Rebellion der Mätresse - Die Moral der Lady - Entsagung - Adel versus Bürgertum
  • Hilflose Empfindsamkeit - Gesellschaft contra Natur - der falsche Eid
  • Falsche Alternativen - Geschichtsauffassung - Ferdinand als Schuldiger? - Negativität des Dramas - Forderung nach Humanität oder Versöhnung als Wunsch - die literarische Reihe
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Schillers Drama "Kabale und Liebe" ist ein bürgerliches Trauerspiel, das die unmögliche Liebe zwischen Luise Miller, einem bürgerlichen Mädchen, und Ferdinand, dem Sohn eines einflussreichen Präsidenten, in den Mittelpunkt stellt. Das Stück beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse des Ancien Régime und die daraus resultierenden Konflikte, die die Liebe der beiden Protagonisten unmöglich machen. Die Tragödie zeigt die Macht der gesellschaftlichen Konventionen und die Unfähigkeit der Individuen, sich diesen zu entziehen.

  • Die Unmöglichkeit der Liebe in einer klassen- und standesgebundenen Gesellschaft
  • Die Macht der Intrigen und der politischen Machtspiele
  • Die Rolle der Moral und der gesellschaftlichen Normen
  • Die Kritik am Absolutismus und der feudalen Ordnung
  • Die Suche nach Glück und Freiheit in einer unfreien Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das Stück beginnt mit der Darstellung der Liebe zwischen Luise und Ferdinand. Luise ist sich der sozialen Unterschiede bewusst und sieht die Liebe als unmöglich an. Ferdinand hingegen ist bereit, für seine Liebe zu kämpfen, doch die Intrigen seines Vaters und die gesellschaftlichen Konventionen machen es ihm unmöglich, mit Luise zusammen zu sein. Die Lady Milford, die Mätresse des Fürsten, versucht, Ferdinand für sich zu gewinnen, doch er bleibt Luise treu. Der Präsident, der die Verbindung seines Sohnes mit Luise verhindern will, plant eine Intrige, um Ferdinand von Luises vermeintlicher Untreue zu überzeugen. Luise, die sich in einer aussichtslosen Situation befindet, schreibt einen Brief, der Ferdinand von ihrer vermeintlichen Untreue überzeugen soll. Ferdinand, der den Brief für echt hält, ist verzweifelt und tötet Luise in einem Anfall von Eifersucht. Der Präsident, der seine Intrige erfolgreich durchgeführt hat, ist am Ende des Stückes jedoch nicht glücklich, sondern einsam und verzweifelt. Das Stück endet mit dem Tod der beiden Liebenden und der Erkenntnis, dass die Liebe in einer unfreien Gesellschaft keine Chance hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Liebe, die gesellschaftlichen Konventionen, die Intrigen, den Absolutismus, die Moral, das Bürgertum, den Adel, die Freiheit und das Glück. Das Stück beleuchtet die Konflikte zwischen Liebe und gesellschaftlichen Normen, zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Freiheit und Unterdrückung. Es zeigt die Unmöglichkeit der Liebe in einer klassen- und standesgebundenen Gesellschaft und die Macht der Intrigen und der politischen Machtspiele. Das Stück ist eine Kritik am Absolutismus und der feudalen Ordnung und eine Forderung nach einer gerechteren Gesellschaft, in der Liebe und Freiheit möglich sind.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Schillers Dramen für heute gelesen und interpretiert. "Luise Millerin oder Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel"
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
sehr gut
Autor
Prof. Dr. Erwin Leibfried (Autor)
Año de publicación
1985
Páginas
21
No. de catálogo
V184237
ISBN (Ebook)
9783656089476
ISBN (Libro)
9783668128705
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schiller Kabale und Liebe Luise Millerin bürgerliches Trauerspiel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Prof. Dr. Erwin Leibfried (Autor), 1985, Schillers Dramen für heute gelesen und interpretiert. "Luise Millerin oder Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184237
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint