Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Theorien und Formen des Rassimus

Biologischer, kultureller und institutioneller Rassismus

Titel: Theorien und Formen des Rassimus

Seminararbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Elisabeth Huber (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung hat den Rassismus mit seinen Theorien und Formen zum Thema. Die Untersuchung beschränkt sich auf die drei großen Formen des Rassismus. Zuerst wird jedoch die Frage behandelt, ob es überhaupt Menschenrassen gibt. Es wird der biologische Bergriff "Rasse" geklärt, auf die UNESCO Erklärungen eingegangen und beurteilt, wie sie mit diesem Problem umgeht. Anschließend widmet sich die Ausarbeitung den Formen des Rassismus. Zuerst dem Biologischen, indem die Wertung der Menschen hauptsächlich auf der Basis von morphologische Erscheinungen und deren Charakterisierung liegen. Warum es überhaupt zur Einteilung und Hierarchisierung der Menschenrassen kam, wird sich anhand der Evolutionstheorien klären. Wie sich dieser Rassismus auslebte, wird durch den Imperialismus und Nationalsozialismus klar .
Nun wird der kulturelle Rassismus betrachtet, in dem nicht mehr der genetische sondern der kulturelle Charakter der diskriminierenden Personen in den Vordergrund rückt. Als Grundlage für diese Form kann man den sogenannten Ethnozentrismus sehen, der im ersten Teil dieses Punktes erläutert wird. Es folgt die Erklärung des Ausdrucks „Rassismus ohne Rassen“, wie zum Teil der kulturelle Rassismus genannt wird.
Schließlich wird der institutionelle Rassismus untersucht. Es wird der Begriff definiert und anschließend auf seine Auswirkungen in Deutschland eingegangen. Diese werden besonders deutlich in der Asyl- und Einwanderungspolitik, auf dem Arbeitsmarkt und dem deutschen Schulsystem.
Zum Schluss werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Gibt es Menschenrassen?
    • 1.1 Begriffsklärung
    • 1.2 Kategorisierung der Menschen
    • 1.3 UNESCO Deklarationen
  • 2. Biologischer Rassismus
    • 2.1 Ursachen für die Hierarchisierung von Menschenrassen
      • 2.1.1 Kolonialismus
    • 2.2 Nationalsozialismus
  • 3. Kultureller Rassismus
    • 3.1 Erscheinungsformen
    • 3.2 "Rassismus ohne Rassen"
    • 3.3 Ethnozentrismus
  • 4. Institutioneller Rassismus
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Asyl- und Einwanderungspolitik
    • 4.3 Arbeitsmarkt
    • 4.4 Schulsystem
  • 5. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Rassismus und seinen verschiedenen Formen. Der Fokus liegt dabei auf den drei Hauptformen des Rassismus: biologischer, kultureller und institutioneller Rassismus. Die Arbeit untersucht die Frage, ob es überhaupt Menschenrassen gibt, beleuchtet die UNESCO-Deklarationen zum Thema und analysiert die Entstehung und Ausprägung der verschiedenen Rassismusformen.

  • Die Frage nach der Existenz von Menschenrassen
  • Die Entstehung und Ausprägung des biologischen Rassismus
  • Die Charakteristika des kulturellen Rassismus
  • Die Auswirkungen des institutionellen Rassismus
  • Die Rolle von Kolonialismus und Nationalsozialismus im Kontext des Rassismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob es überhaupt Menschenrassen gibt. Es wird der Begriff "Rasse" aus biologischer Sicht definiert und die Kategorisierung von Menschen anhand von Rassenmerkmalen beleuchtet. Die UNESCO-Deklarationen zum Thema Rassismus und Rassenvorurteile werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Auseinandersetzung mit dem Rassismus hervorgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich dem biologischen Rassismus. Es werden die Ursachen für die Hierarchisierung von Menschenrassen untersucht, insbesondere der Einfluss von Kolonialismus und Nationalsozialismus. Die Rolle der Evolutionstheorien und die Entstehung von Rassenmerkmalen werden beleuchtet.

Das dritte Kapitel behandelt den kulturellen Rassismus. Es werden verschiedene Erscheinungsformen des kulturellen Rassismus vorgestellt, darunter der Begriff "Rassismus ohne Rassen". Der Ethnozentrismus als Grundlage für den kulturellen Rassismus wird erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Rassismus, seine verschiedenen Formen (biologischer, kultureller, institutioneller Rassismus), die UNESCO-Deklarationen, Kolonialismus, Nationalsozialismus, Ethnozentrismus, Asyl- und Einwanderungspolitik, Arbeitsmarkt und Schulsystem. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Ausprägung des Rassismus sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorien und Formen des Rassimus
Untertitel
Biologischer, kultureller und institutioneller Rassismus
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,7
Autor
Elisabeth Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V184276
ISBN (eBook)
9783656089728
ISBN (Buch)
9783656089759
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rassismus biologischer Rassismus institutioneller Rassismus kultureller Rassismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Huber (Autor:in), 2007, Theorien und Formen des Rassimus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184276
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum