Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Historia de los sistemas políticos

Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik

Título: Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik

Trabajo Escrito , 2011 , 25 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anne Andraschko (Autor)

Política - Historia de los sistemas políticos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) richtete sich aufgrund
der enormen Fachkräfteabwanderung und der Republikflucht rasch an die Frau und orientierte
sich zunehmend an ihnen. Die Frau in der DDR wurde nicht als Individuum sondern eher als
Arbeitskraft gesehen und sollte aus diesem Grund der Gesellschaft, im Bezug auf ihr
Arbeitskraftpotential nützen, aber gleichzeitig auch für die Nachwuchsreproduktion sorgen,
damit die sozialistische Gesellschaft weiter Bestand hat. Die Hinwendung zur Familienpolitik
erfolgte in der wechselseitigen Verbindung mit der Frauenpolitik. Die Frauen sollten zur
Arbeit gebracht werden, aber dabei kein schlechtes Gewissen bekommen, dass sie ihre
Familie vernachlässigen. Um die Arbeit lukrativer zu machen, unterstützt der Staat die
Familie indem er bestimmte finanzielle Leistungen erbringt und pädagogische Einrichtungen
schafft. Im Folgenden sollen zuerst die geschichtlichen Hintergründe zur Entstehung der DDR
erläutert werden, sowie die offizielle und inoffizielle politische Kultur. Bevor die einzelnen
Entwicklungsperioden der Sozialpolitik in der DDR, die frauenorientierte Sozialpolitik,
welche sich durch das Frauenleitbild und die Frauenerwerbsarbeit untergliedern lässt, und die
Ziele, Maßnahmen und Probleme der Familienpolitik erläutert werden, erfolgen zuerst die
Begriffsbestimmungen zur Sozialpolitik in der DDR, Familienpolitik in der DDR und BRD
und ebenso die Definition der Familie in der DDR. Abschließend wird die Deutsche
Demokratische Republik mit der Bundesrepublik Deutschland verglichen und die
Auswirkungen der Wiedervereinigung im Bezug auf die Familienpolitik veranschaulicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • geschichtliche Hintergründe
    • Gründung der DDR
    • die politische Kultur der DDR
      • die offizielle politische Kultur
      • die inoffizielle politische Kultur
  • Definitionen
    • Sozialpolitik in der DDR
    • Familienpolitik
      • DDR
      • BRD
    • Familie in der DDR
  • Entwicklungsperioden der Sozialpolitik der DDR
    • frauenorientierte Sozialpolitik
      • Frauenleitbild
      • Frauenerwerbsarbeit
    • Familienpolitik in der DDR
      • Ziele und Leitbild
      • Maßnahmen
      • Probleme der Familienpolitik
  • DDR und BRD im Vergleich - Auswirkungen der Wiedervereinigung im Bezug auf die Familienpolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sozialpolitik der DDR, insbesondere mit der Familienpolitik. Ziel ist es, die Entwicklung der Familienpolitik in der DDR im Kontext der geschichtlichen Hintergründe und der politischen Kultur zu analysieren. Dabei werden die Ziele, Maßnahmen und Probleme der Familienpolitik sowie die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Familienpolitik in Deutschland beleuchtet.

  • Die Entstehung der DDR und die politische Kultur
  • Die Entwicklung der Sozialpolitik in der DDR
  • Die Rolle der Frau in der DDR und die Frauenpolitik
  • Die Ziele und Maßnahmen der Familienpolitik in der DDR
  • Der Vergleich der Familienpolitik in der DDR und der BRD

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sozialpolitik in der DDR ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Gliederung der Arbeit vor. Das Kapitel "geschichtliche Hintergründe" beleuchtet die Entstehung der DDR im Kontext des Kalten Krieges und der politischen Kultur. Es werden die offizielle und inoffizielle politische Kultur der DDR sowie die wichtigsten Zäsuren in der politischen Geschichte der DDR dargestellt. Das Kapitel "Definitionen" erläutert die Begriffe Sozialpolitik, Familienpolitik und Familie im Kontext der DDR. Es werden die Unterschiede zwischen der Familienpolitik in der DDR und der BRD aufgezeigt. Das Kapitel "Entwicklungsperioden der Sozialpolitik der DDR" analysiert die Entwicklung der Sozialpolitik in der DDR, insbesondere die frauenorientierte Sozialpolitik und die Familienpolitik. Es werden die Ziele, Maßnahmen und Probleme der Familienpolitik in der DDR dargestellt. Das Kapitel "DDR und BRD im Vergleich - Auswirkungen der Wiedervereinigung im Bezug auf die Familienpolitik" vergleicht die Familienpolitik in der DDR und der BRD und analysiert die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Familienpolitik in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sozialpolitik der DDR, die Familienpolitik, die Frauenpolitik, die politische Kultur der DDR, die Wiedervereinigung und die Auswirkungen auf die Familienpolitik in Deutschland. Der Text beleuchtet die Entwicklung der Familienpolitik in der DDR, die Ziele und Maßnahmen der Familienpolitik sowie die Rolle der Frau in der DDR. Der Vergleich der Familienpolitik in der DDR und der BRD sowie die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Familienpolitik in Deutschland runden den Text ab.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik
Universidad
University of Augsburg
Calificación
2,3
Autor
Anne Andraschko (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
25
No. de catálogo
V184302
ISBN (Ebook)
9783656089865
ISBN (Libro)
9783656090076
Idioma
Alemán
Etiqueta
Familienpolitik DDR Sozialpolitik BRD
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Andraschko (Autor), 2011, Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184302
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint