Inhaltsangabe oder Einleitung
Es gibt eine Fülle an Theorien des Kinderspiels und des menschlichen und tierischen Spiels an sich.
Aus den beiden übergeordneten Betrachtungsweisen - der funktionsorientierten und der phänomenologischen - habe ich je eine Theorie ausgewählt, dargestellt und Beispiele gegeben.
Weiter noch habe ich sie miteinander verglichen, Parallelen aufgezeigt und Unterschiede herausgestellt, Parallelen aufgezeigt
- Arbeit zitieren
- Diplom-Pädagogin Anna Bachem (Autor:in), 2010, Theorien des Spiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184315
Kostenlos Autor werden
✕
Leseprobe aus
8
Seiten
Kommentare