In der Geschichte der Menschheit wurden zahllose Versuche unternommen System absoluter Herrschaft zu installieren. Die meisten dieser Versuche endeten in blutigen Aufständen und Revolutionen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die nach wie vor relevante Idee von uneingeschränkter Souveränität auf idengeschichtlicher Ebene auf ihre Realisierbarkeit hin zu untersuchen. Die hierbei verwendeten Kategorien sind Furcht und Habgier. Thomas Hobbes, dessen „Leviathan“ wohl die ultimative Verkörperung des uneingeschränkten Fürsten darstellt, leitet aus diesen Kategorien sowohl die Entstehung als auch die Notwendigkeit unendlicher absoluter Herrschaft ab und erklärt damit Furcht und Habgier zu Mitteln des Machterhalts. Auch Adam Ferguson begründet die Entstehung absoluter Herrschaft mithilfe dieser beiden Kategorien sieht in ihnen aber gleichzeitig die Ursache für den Verfall selbiger. Die Frage nach der M achbarkeit absoluter Herrschaft scheint sich also auf die Frage nach der W irkung von Furcht und Habgier reduzieren zu lassen. Dementsprechend werden im Folgenden die Theorien Fergusons und Hobbes gegenübergestellt und aufeinander bezogen. Der „Leviathan“ b ildet dabei den Ausgangspunkt, welcher im Anschluss, unter Heranziehung der Fergusonschen Argumentation, auf seine Stichhaltigkeit hin überprüft wird um so letztlich eine Antwort auf die oben formulierte Fragen zu finden. Zunächst erfolgt aber eine kurze U mschreibung des gesellschaftlichen Umfelds der beiden Autoren, die notwendig ist um ihre Gedanken in das rechte historische Licht zu rücken.
Eine ganzheitliche Darstellung der Theorien Hobbes und Fergusons will und kann diese Arbeit nicht leisten. Ziel ist lediglich eine Untersuchung ihrer Werke hin auf Furcht und Habgier im Zusammenhang mit absoluter Herrschaft. Wo es notwendig oder zweckdienlich erschien wurden daher Verkürzungen der ursprünglichen Argumentationsstränge vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Der historische Rahmen
- 1.1 Das Schottland Adam Fergusons
- 1.2 Das Stuart England Thomas Hobbes
- 2. Furcht und Habgier
- 2.1 Thomas Hobbes
- 2.1.1 Der Krieg eines jeden gegen jeden als Ursache und Folge von Furcht und Habgier
- 2.1.2 Absolute Herrschaft als rationale Konsequenz von Furcht und Habgier
- 2.1.3 Der Leviathan: Gerechter Herrscher oder Despot
- 2.2 Adam Ferguson
- 2.2.1 Korruption als Ursache und Folge von Furcht und Habgier
- 2.2.2 Despotie als Konsequenz von Furcht und Habgier
- 2.2.3 Die Endlichkeit absoluter Herrschaft
- 2.1 Thomas Hobbes
- 1. Der historische Rahmen
- III. Fazit
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Realisierbarkeit uneingeschränkter Souveränität anhand der Kategorien Furcht und Habgier. Sie untersucht die Theorien von Thomas Hobbes und Adam Ferguson und deren Interpretation der Rolle von Furcht und Habgier im Kontext absoluter Herrschaft. Die Arbeit betrachtet Hobbes' Konzept des Leviathan als Ausgangspunkt und analysiert dessen Stichhaltigkeit unter Bezugnahme auf Fergusons Argumente.
- Die Rolle von Furcht und Habgier in der Entstehung und Aufrechterhaltung absoluter Herrschaft
- Der Unterschiedliche Umgang mit Furcht und Habgier bei Hobbes und Ferguson
- Die Frage nach der Machbarkeit absoluter Herrschaft in der Geschichte
- Die Bedeutung des historischen Kontextes für die Theorien von Hobbes und Ferguson
- Die Relevanz der Theorien von Hobbes und Ferguson für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der absoluten Herrschaft und die Rolle von Furcht und Habgier ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Rahmen, in dem die Werke von Hobbes und Ferguson entstanden. Es analysiert die politische und soziale Situation in England und Schottland im 17. und 18. Jahrhundert, um die Denkansätze der beiden Autoren besser zu verstehen. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse von Furcht und Habgier in den Theorien von Hobbes und Ferguson. Es untersucht, wie diese Kategorien zur Entstehung und zum Verfall absoluter Herrschaft beitragen. Das Kapitel betrachtet auch die verschiedenen Konzepte von absoluter Herrschaft bei den beiden Autoren.
Schlüsselwörter
Absolute Herrschaft, Furcht, Habgier, Leviathan, Thomas Hobbes, Adam Ferguson, Geschichte, Politik, Macht, Staat, Gesellschaft, Schottland, England, Industrialisierung, Aufklärung
- Quote paper
- Jan Trützschler (Author), 2003, Furcht und Habgier als Mittel des Machterhalts bei Hobbes und als Ursache des Machtverfalls bei Ferguson: Die Frage nach der Machbarkeit absoluter Herrschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18437