Die Relevanz der Thematik des Kundenbeziehungsmanagements ist für Unternehmen
im Bereich des Einzelhandels heutzutage wichtiger als je zuvor. Faktoren wie die Intensivierung
des Wettbewerbs oder die zunehmende Unloyalität der Kundschaft lassen auf
neuartige Problemstellungen schließen. Dies zeichnet sich bereits durch rückläufige
Anteile des Einzelhandels an den privaten Konsumausgaben ab. Hierfür verantwortlich
ist in erster Linie die veränderte Konsumentenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland.
Multi-optionale Kaufverhaltensweisen lassen sich immer häufiger beobachten,
was wiederum auf abnehmende Loyalität und den verstärkten Drang zum Variety
Seeking schließen lässt. Die bisher vorhandenen Wechselbarrieren sind auch gerade auf
Grund der erhöhten Transparenz, zum Beispiel durch den Internethandel, deutlich gesunken,
was schließlich zu einer überdachten Behandlung dieser Thematik führen muss.
Wege zu neuartigen Elementen Kundenbindung sollten gegangen werden, um das Abwandern
der Kundschaft zu verhindern.
Aus technologischer Sicht stehen durch moderne CRM-Systeme zahlreiche Möglichkeiten
zur Verfügung, um Marketingmaßnahmen zu personalisieren und bisherige Aktionen
an den bestehenden Kundenstamm anzupassen. Unterstützung erfährt diese Tatsache
durch die Eröffnung neuer Vertriebskanäle, besonders im Bereich des Web 2.0 mit
dessen gesamten interaktiven Vorteilen.
Das Hauptaugenmerk dieser Ausarbeitung ist auf den Einsatz von Kundenkarten in
Verbindung mit Coupons gerichtet, um eine stabile Kundenbeziehung aufzubauen und
zu bewahren.
Diese Ausarbeitung hat das Ziel, den Einsatz von Kundenkarten im Einzelhandel zu
analysieren, deren Chancen und Risiken darzustellen und die Thematik anhand verschiedener
Praxisbeispiele zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Relevanz
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Kundenbindung
- 2.2 Einzelhandel
- 3 Kundenbindung
- 3.1 Aufgaben der Kundenbindung
- 3.2 Chancen und Risiken der Kundenbindung
- 4 Instrumente der Kundenbindung im Einzelhandel
- 4.1 Kundenkarten
- 4.1.1 Rabattkarte
- 4.1.2 Clubkarte
- 4.1.3 Servicekarte
- 4.2 Couponing
- 4.2.1 Begriff
- 4.2.2 Formen des Wertgutscheins
- 5 Kundenkarten
- 5.1 Funktionen und Ziele von Kundenkarten
- 5.2 Bedeutung für das CRM
- 5.3 Mischform Kundenkarte und Couponing am Beispiel Payback
- 5.4 Praxisbeispiel Douglas-Card
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Relevanz des Kundenbindungsmanagements im Einzelhandel mit Fokus auf Kundenbindungsprogramme. Ziel ist es, die Bedeutung von Kundenkarten und Couponing für die Kundenbindung im Einzelhandel zu beleuchten und anhand von Praxisbeispielen die Funktionsweise und den Nutzen dieser Instrumente aufzuzeigen.
- Bedeutung des Kundenbindungsmanagements im Einzelhandel
- Analyse von Kundenkarten und Couponing als Instrumente der Kundenbindung
- Bewertung der Effektivität und des Nutzens von Kundenbindungsprogrammen
- Untersuchung von Praxisbeispielen zur Implementierung von Kundenkarten
- Ausblick auf die zukünftige Relevanz von Kundenbindungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik des Kundenbeziehungsmanagements im Einzelhandel heraus und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Kundenbindungsstrategien angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der veränderten Konsumentenstruktur.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen – Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Kundenbindung und Einzelhandel, um einen gemeinsamen Bezugsrahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
- Kapitel 3: Kundenbindung – Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben der Kundenbindung und analysiert die Chancen und Risiken, die mit Kundenbindungsmaßnahmen verbunden sind.
- Kapitel 4: Instrumente der Kundenbindung im Einzelhandel – Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente der Kundenbindung im Einzelhandel vor, insbesondere Kundenkarten und Couponing. Es erläutert die verschiedenen Formen dieser Instrumente und ihre jeweilige Funktionsweise.
- Kapitel 5: Kundenkarten – Dieses Kapitel untersucht die Funktionen und Ziele von Kundenkarten im Detail. Es beleuchtet die Bedeutung von Kundenkarten für das Customer Relationship Management (CRM) und analysiert die Mischform von Kundenkarten und Couponing am Beispiel von Payback. Zudem wird das Praxisbeispiel der Douglas-Card vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Kundenbindungsmanagement, Einzelhandel, Kundenkarten, Couponing, Customer Relationship Management (CRM), Payback, Douglas-Card, Rabattkarte, Clubkarte, Servicekarte, Wertgutschein.
- Quote paper
- Thomas Meyer (Author), David Mosch (Author), 2011, Relevanz des Kundenbindungsmanagement im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184379