Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Economía e industria

Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni

Ein Aufruf zu langfristigem, werteorientiertem Management

Título: Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni

Trabajo de Seminario , 2009 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Janine Tepaß (Autor)

Sociología - Economía e industria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zuge des im zwanzigsten Jahrhundert einsetzenden Industriekapitalismus verloren Religion und Moral an Bedeutung, wodurch sich die gesellschaftliche Balance einseitig zugunsten des übermäßigen Individualismus und der ökonomischen Nutzenmaximierung verschob. Dabei zeichneten westliche Industrienationen in den achtziger und neunziger Jahren einerseits ein Bild von Gier und Konsumfetischismus und eines von Armut andererseits. Um dieser „schwere[n] soziale[n] Erkrankung“ entgegenzuwirken, formierte sich Mitte der achtziger Jahre die kommunitaristische Bewegung. Amitai Etzioni ist einer ihrer Wegbereiter und vertritt mit seinem Modell „Die Verantwortungsgesellschaft“ (1997) eine dynamische, sozialphilosophische Denkschule, die auf der „vageren, vorläufigen Version“ „Die Entdeckung des Gemeinwesens“ (1995) basiert. In beiden plädiert er für eine gesellschaftliche Selbstregulierung durch moralische Dialoge über das Verhältnis von Ordnung und Autonomie, von Rechten und Pflichten. In seinem Leitbild, welches er als neue goldene Regel bezeichnet, plädiert er für eine Erneuerung der Werte mit Hilfe von normativen Mitteln um soziale, wirtschaftliche und politische Veränderungen auszulösen: „Achte und wahre die moralische Ordnung der Gesellschaft in gleichem Maße, wie Du wünscht, dass die Gesellschaft Deine Autonomie achtet und wahrt“ . Ziel dabei ist die Rekonstruktion der Gemeinschaft (Community) durch die Wiederherstellung der Bürgertugenden um ein neues Verantwortungsbewusstein der Menschen zu sichern und so die moralischen Grundlagen unserer Gesellschaft zu stärken. Dies führe laut Etzioni zu einer „guten Gesellschaft“ , wobei „kommunitaristisches Denken die einzige realisierbare und wirksame Alternative zum Versuch [sei], den Menschen Tugenden und Werte aufzuzwingen“ . Diese Seminararbeit basiert auf Etzionis Hauptwerk „Die Verantwortungsgesellschaft“ (1997). Dabei wird zunächst die Entwicklung des Kommunitarismus skizziert, um folgend das kommunitaristische Verständnis einer „guten Gesellschaft“ zu beleuchten. Etzionis Gesellschaftsbild beruht dabei auf zwei Grundprinzipien - der sozialen Ordnung und der Autonomie - wobei diese eine inverse Symbiose eingehen. Darauffolgend wird die von den Kommunitaristen gewünschte Form des öffentlichen Diskurses dargestellt und Implikationen für das Management geliefert, um schlussfolgernd eine kritische Resonanz zu ziehen.

Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

TABELLENVERZEICHNIS

I. Einleitung

II. Haupteinteilung
1. Zur Person Amitai Etzioni
2. Die Entwicklung des Kommunitarismus
3. Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft
3.1. Verschiedene Gesellschaftsauffassungen
3.2. Das kommunitaristische Paradigma einer „guten Gesellschaft“
3.2.1 Über Ordnung und Autonomie
3.2.2. Über die Moral

4. Implikationen für das Management

III. Schlussbetrachtung

LITERATURVERZEICHNIS

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni
Subtítulo
Ein Aufruf zu langfristigem, werteorientiertem Management
Universidad
University of Hohenheim  (Eingereicht am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung)
Calificación
1,3
Autor
Janine Tepaß (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
25
No. de catálogo
V184389
ISBN (Ebook)
9783656091905
ISBN (Libro)
9783656091943
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunitarismus Etzioni Werte Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Tepaß (Autor), 2009, Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint