Der neue „Harry-Potter“, ein edles Collier, gebrauchte Bundeswehr-Stiefel oder ein altes Binnenschiff - all das bekommt man bei eBay. Das riesige Angebot nützlicher, luxuriöser und kurioser Waren dieser Online-Auktionsbörse fasziniert besonders die Deutschen: Mit 15,9 Millionen Auktionen im April 2003 liegen sie im weltweiten Vergleich auf Platz zwei hinter den US-Amerikanern.
Die Besucherzahlen haben sich innerhalb der letzten drei Jahre von 0,8 Millionen im April 2000 auf 13,9 Millionen im April 2003 versiebzehnfacht. Damit ist eBay die meistbesuchte deutsche E-Commerce-Seite. (vgl. Capital, 2003, S.68ff) Alle 30 Sekunden, beispielsweise, ersteigert hier jemand ein Handy (vgl. Capital, 2003, S.74) von einem Anbieter, den er oder sie in den meisten Fällen nicht kennt. Woher kommt das für den Handel nötige Vertrauen? Wie vertrauenswürdig wird beispielsweise die Verkäuferin „Tante_Trude (695)“ wahrgenommen und findet sie einen Abnehmer für ihre Ware?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Definitionen
- Vertrauen
- Auktionen bei eBay
- Bewertung, Feedback
- Bewertungsart
- Bewertungssumme
- eBay-Bewertungsprofile
- Ruf
- Aktueller Forschungsstand
- Begründung des Themas
- Hypothesen
- Hypothesen zu Merkmalen des Verkäuferprofils
- Hypothesen zu Merkmalen des Käufers
- Definitionen
- Methode
- Instrument
- Stichprobenkonstruktion
- Datenerhebung
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Hypothesentests
- Hypothesen zu Merkmalen des Verkäuferprofils
- Hypothesen zu Merkmalen des Käufers
- Weitere Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht, welchen Einfluss eBay-Bewertungsprofile von Verkäufern auf ihre Vertrauenswürdigkeit und die Kaufbereitschaft potentieller Bieter haben. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die Anzahl, Zusammensetzung und Aktualität der Bewertungen für die Urteilsbildung der Käufer von Bedeutung sind. Darüber hinaus wird der Einfluss von persönlichen Eigenschaften der Bieter, wie individuelle Risikoeinstellung und eBay-Erfahrung, auf die Vertrauensbildung beleuchtet.
- Einfluss von eBay-Bewertungsprofilen auf die Vertrauenswürdigkeit von Verkäufern
- Rolle von Anzahl, Zusammensetzung und Aktualität der Bewertungen
- Bedeutung persönlicher Eigenschaften der Bieter (Risikoeinstellung, eBay-Erfahrung)
- Zusammenhang zwischen Vertrauenswürdigkeit und Kaufbereitschaft
- Experimentelle Untersuchung des Vertrauensbildungsprozesses bei Online-Auktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Vertrauensbildung bei Online-Auktionen ein und stellt die Relevanz des Themas anhand von Zahlen und Fakten dar. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung des Themas. Es werden relevante Definitionen zu Vertrauen, Auktionen bei eBay und dem Bewertungssystem sowie dem aktuellen Forschungsstand vorgestellt. Zudem werden Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden. Das dritte Kapitel beschreibt die Methode der Studie, die auf einer experimentellen Untersuchung beruht. Es werden die verwendeten Instrumente, die Stichprobenkonstruktion und die Datenerhebung detailliert erläutert. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und die Hypothesen auf Basis der gewonnenen Daten überprüft. Schließlich werden im fünften Kapitel die Ergebnisse diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe gegeben.
Schlüsselwörter
Die Studie beschäftigt sich mit den zentralen Themen Vertrauen, Online-Auktionen, eBay-Bewertungsprofile, Käuferverhalten, Verkäufervertrauenswürdigkeit, Risikoeinstellung, eBay-Erfahrung, empirische Forschung, experimentelle Studie.
- Citation du texte
- Ruth Kornberger (Auteur), Katharina Hellwig (Auteur), 2003, Vertrauen bei Online-Auktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18440