Im Zuge einer wachsenden Individualisierung in der Gesellschaft und Flexibilisierung in der Arbeitswelt nimmt die soziale Dimension im Arbeitsleben immer wichtigere Ausmaße an.
Zusätzlich resultiert aus der wachsenden Instabilität des gesellschaftlichen, ökonomischen und sozialen Umfeldes eine anhaltende Verunsicherung der Mitarbeiter im Unternehmen. Der entstehende Leistungs- und Konkurrenzdruck kann so die Verschlechterung der sozialen Beziehungen begünstigen. Die Rede ist hier nicht von gelegentlichen Konflikten am Arbeitsplatz - diese wird es immer wieder geben – sondern von Mobbing. Dieser Begriff...
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MOBBING- WAS IST DAS?
- URSPRUNG DES BEGRIFFS „MOBBING“
- DEFINITION
- ABGRENZUNG ZU UNERFREULICHEN, ABER ALLTÄGLICHEN HANDLUNGEN
- VERWANDTE BEGRIFFE: BOSSING, BULLYING, STAFFING
- TYPOLOGIE DER HANDLUNGEN
- MOBBING VERLAUF UND URSACHEN
- VERLAUF
- MÖGLICHE URSACHEN
- CHARAKTERISTIKA DES OPFERPROFILS
- CHARAKTERISTIKA DES TÄTERPROFILS
- FOLGEN
- BETRIEBS- UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FOLGEN
- FOLGEN FÜR MOBBING-OPFER
- Gesundheitliche Folgen
- Sucht als Folge
- Folgen im privaten Umfeld
- RECHTLICHE KONSEQUENZEN
- KONSEQUENZEN FÜR DEN GEMOBBTEN
- KONSEQUENZEN FÜR DEN MOBBER
- PRÄVENTION
- PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN DES VORGESETZTEN
- PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN DES BETRIEBES
- PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN DES GEMOBBTEN
- PROGNOSE UND FAZIT
- SCHLUSSZITAT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieses komplexen Themas zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet Mobbing aus verschiedenen Perspektiven, darunter die soziologische, psychologische, medizinische, sozialethische und juristische. Sie befasst sich mit den Ursachen, Auswirkungen und den rechtlichen Folgen von Mobbing und bietet praktische Strategievorschläge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um ein kooperatives Miteinander im Betrieb zu fördern.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Ursachen und Verlauf von Mobbing
- Folgen von Mobbing für Einzelpersonen und Unternehmen
- Rechtliche Aspekte von Mobbing
- Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas Mobbing im Kontext der wachsenden Individualisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt hervorhebt. Sie erläutert die verschiedenen Facetten von Mobbing und hebt dessen Bedeutung als massiven Psychoterror hervor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobbing. Es beleuchtet den Ursprung des Begriffs, verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zu anderen Formen von schikanösen Handlungen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Verlauf und den Ursachen von Mobbing. Es stellt das Fünf-Phasen-Modell nach Leymann vor und diskutiert mögliche Ursachen für Mobbing am Arbeitsplatz.
Das vierte Kapitel behandelt die Folgen von Mobbing, sowohl für die Betroffenen als auch für Unternehmen und die Gesellschaft. Es beleuchtet die gesundheitlichen Folgen von Mobbing, die Auswirkungen auf das private Umfeld und die rechtlichen Konsequenzen für alle Beteiligten.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing und stellt verschiedene Ansätze für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Betroffenen selbst vor.
Schlüsselwörter
Mobbing, Psychoterror, Arbeitsplatz, soziale Beziehungen, Arbeitswelt, Individualisierung, Flexibilisierung, Leistungsdruck, Konkurrenzdruck, Definition, Abgrenzung, Ursachen, Verlauf, Folgen, Gesundheit, Recht, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Xenia Mihajlovic (Autor:in), 2003, Mobbing im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184431