Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies

Interkulturelles Lernen im Französischunterricht am Beispiel des Werks "M. Ibrahim et les fleurs dur Coran"

Title: Interkulturelles Lernen im Französischunterricht am Beispiel des Werks "M. Ibrahim et les fleurs dur Coran"

Term Paper , 2010 , 14 Pages

Autor:in: Jacklin Pora-Leonowicz (Author)

Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Französischunterricht steht im Zuge der Globalisierung vor neuen Herausforderungen. Er muss neben der Ausbildung rein sprachlicher Qualifikationen auch auf den ständig wachsenden Austausch mit anderen Kulturen vorbereiten. Der Begriff des interkulturellen Lernens verweist auf eine „konzeptuelle Weiterentwicklung der Landeskunde“ (Fäcke/ Christiane 2010: 172). Aus der Fokussierung der jeweils anderen Kultur in der Landeskunde werden Überlegungen zu interkulturellen Lernen zwischen der eigenen und fremden Kultur entwickelt. Auf diese Weise kommen Sichtweisen und Wahrnehmungen der eigenen und anderen Kulturen zur Sprache und möglichst gegenseitiges Verstehen wird anvisiert. Interkulturelles Lernen, das der Entwicklung interkultureller Kompetenz dienen soll, ist daher auch Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts in Französisch.
Um die Ziele des interkulturellen Lernens bei den Schülern im Französischunterricht umzusetzen, eignen sich vor allem literarische Texte mit interkulturellen Implikationen. Denn diese spiegeln in unterschiedlicher Art und Weise Realitäten des Zielsprachenlandes. Textarbeit ist eine wichtige Instanz, um dem Lerner die Kompetenzen zu vermitteln, die ihn zu einem „intermédiaire culturel machen, also zu einem Individuum, das über eine soziokulturelle Kompetenz verfügt“ (Leupold/ Eynar 2007: 19), die ein Vermitteln zwischen den Kulturen ermöglicht. Doch welchen literarischen Text könnte man zum interkulturellen Lernen im Französischunterricht heranziehen? Und welche Aufgabenformate sind geeignet um die interkulturelle Kompetenz der Schüler am Beispiel eines bestimmten Werks zu fördern? Warum sich das Werk M. Ibrahim et les fleurs du Coran von Éric-Emmanuel Schmitt zum Aufbau des interkulturellen Lernens im Französischunterricht eignet, wird speziell in einem Kapitel näher erläutert. Am Beispiel dieses Werks werden interkulturelle Lernziele beschrieben und die Entwicklung und die Förderung der interkulturellen Kompetenz der Schüler mit Hilfe von angepassten Aufgaben- und Übungsformen näher erläutert. Außerdem werden für die Textarbeit in drei Phasen am Beispiel des Werks M. Ibrahim et les fleurs du Coran Fragen mit interkulturellen Implikationen und Bildmaterial vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsangabe des Werks M.Ibrahim et les fleurs du Coran von Éric-Emmanuel Schmitt
  • Die interkulturelle Dimension in dem Werk M.Ibrahim et les fleurs du Coran
    • Inwiefern sich die Lektüre M.Ibrahim et les fleurs du Coran für den interkulturellen Französischunterricht eignet
    • Übungs- und Aufgabenformen zur interkulturellen Behandlung der Lektüre M.Ibrahim et les fleurs du Coran
    • Textarbeit in drei Phasen am Beispiel des Werks M. Ibrahim et les fleurs du Coran
  • Schlussbetrachtung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Dimension des Werks "M. Ibrahim et les fleurs du Coran" von Éric-Emmanuel Schmitt und untersucht, wie dieses Werk im Französischunterricht zur Förderung interkultureller Kompetenz eingesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert die interkulturellen Aspekte des Romans und entwickelt konkrete Übungs- und Aufgabenformen, die den Schülern helfen, die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frankreich und der arabischen Welt zu verstehen.

  • Interkulturelle Kompetenz im Französischunterricht
  • Die Rolle der Literatur im interkulturellen Lernen
  • Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frankreich und der arabischen Welt
  • Die Bedeutung von Dialog und Verständnis im interkulturellen Kontext
  • Methoden und Ansätze zur Förderung interkultureller Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des interkulturellen Lernens im Französischunterricht dar und erläutert die Bedeutung von literarischen Texten für die Förderung interkultureller Kompetenz. Die Inhaltsangabe des Werks "M. Ibrahim et les fleurs du Coran" bietet einen Überblick über die Handlung und die wichtigsten Figuren. Im Kapitel "Die interkulturelle Dimension in dem Werk M.Ibrahim et les fleurs du Coran" wird die Eignung des Romans für den interkulturellen Französischunterricht beleuchtet. Es werden die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Frankreich und der arabischen Welt, die im Werk dargestellt werden, analysiert. Außerdem werden konkrete Übungs- und Aufgabenformen vorgestellt, die den Schülern helfen, die interkulturellen Aspekte des Romans zu verstehen und zu reflektieren. Das Kapitel "Textarbeit in drei Phasen am Beispiel des Werks M. Ibrahim et les fleurs du Coran" zeigt, wie der Roman in drei Phasen (Vorbereitung, Lektüre und Nachbereitung) im Unterricht eingesetzt werden kann. Es werden Fragen mit interkulturellen Implikationen und Bildmaterial vorgestellt, die die Schüler zum Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelles Lernen, Französischunterricht, Literaturdidaktik, "M. Ibrahim et les fleurs du Coran", Éric-Emmanuel Schmitt, interkulturelle Kompetenz, kulturelle Unterschiede, kulturelle Gemeinsamkeiten, Frankreich, arabische Welt, Dialog, Verständnis, Textarbeit, Übungsformen, Aufgabenformen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Lernen im Französischunterricht am Beispiel des Werks "M. Ibrahim et les fleurs dur Coran"
College
Justus-Liebig-University Giessen
Author
Jacklin Pora-Leonowicz (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V184448
ISBN (eBook)
9783656093626
ISBN (Book)
9783656093435
Language
German
Tags
interkulturelles lernen französischunterricht beispiel werks ibrahim coran
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacklin Pora-Leonowicz (Author), 2010, Interkulturelles Lernen im Französischunterricht am Beispiel des Werks "M. Ibrahim et les fleurs dur Coran", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint