Ochrona konsumenta może przejawiać się w różny sposób. Na przykładzie Niemiec i przeanalizowanych w tekście przykładów instytucji prawnych typowych dla tego systemu prawnego widać, że ochrona ta materializować się może również w takich formach, których nie zna nasz rodzimy porządek prawny jak roszczenie o dostęp do informacji oraz przymus mistrzowski jako conditio sine qua non dla podjęcia (uzyskania zgody Izby rzemieślniczej na podjęcie) działalności gospodarczej.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Anspruch auf Informationserteilung über das Produkt
- III. Grenzen des Rechts auf Informationserteilung
- IV. Verfahren der Informationserteilung
- V. Informationsfunktion des Handwerksregisters
- VI. Ausnahmeregelung von der Meisterpflicht
- VII. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert zwei wichtige Rechtsinstitute im deutschen Recht, die dem Verbraucherschutz dienen: das Informationsanspruchsrecht und die Meisterpflicht. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Bedeutung dieser beiden Rechtsinstitute im Kontext des Verbraucherschutzes zu beleuchten und ihre Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen.
- Das Recht auf Informationserteilung als Verbraucherschutzinstrument
- Die Grenzen des Informationsanspruchs im Hinblick auf die Geheimhaltungspflicht
- Die Meisterpflicht als Instrument zur Qualitätssicherung und zum Verbraucherschutz
- Die Ausnahmeregelung der Meisterpflicht und deren Auswirkungen auf den Verbraucherschutz
- Die Bedeutung der beiden Rechtsinstitute für den Schutz der Verbraucherinteressen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einführung: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Thematik des Informationsanspruchs und der Meisterpflicht im deutschen Recht.
- II. Anspruch auf Informationserteilung über das Produkt: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen des Informationsanspruchs, der es Verbrauchern ermöglicht, Informationen über ein Produkt vor dem Kauf zu erhalten.
- III. Grenzen des Rechts auf Informationserteilung: Dieses Kapitel untersucht die Grenzen des Informationsanspruchs, insbesondere in Bezug auf die Geheimhaltungspflicht und das Recht auf Datenschutz.
- IV. Verfahren der Informationserteilung: Dieses Kapitel beschreibt das Verfahren, das ein Verbraucher durchlaufen muss, um Informationen über ein Produkt zu erhalten.
- V. Informationsfunktion des Handwerksregisters: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Handwerksregisters als Informationsquelle für Verbraucher.
- VI. Ausnahmeregelung von der Meisterpflicht: Dieses Kapitel diskutiert die Ausnahmeregelung der Meisterpflicht und ihre Auswirkungen auf den Verbraucherschutz.
Schlüsselwörter
Informationsanspruch, Meisterpflicht, Verbraucherschutz, Handwerksrecht, Produktinformation, Geheimhaltungspflicht, Datenschutz, Qualitätssicherung, Ausnahmeregelung, Rechtsinstitut.
- Citar trabajo
- Dr. iur. Małgorzata Greßler (Autor), 2011, Roszczenie o dostęp do informacji oraz obowiązek mistrzowski jako przykłady instytucji prawnych służących ochronie konsumenta w Niemczech, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184465