In der heutigen Zeit sind Filme aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Einige Menschen verwenden sie in Form von Dokumentarfilmen als Mittel um Wissen zu vermitteln. Für andere dienen sie in Form von Spielfilmen lediglich als Medium zur Unterhaltung und scheinen vorerst keinen anderen Zweck als den der Unterhaltung zu haben. Den Themen dieser Filme sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie können ein Abbild der Realität sein, sowie in einer imaginären Welt und einer frei erfundenen Zeit spielen. Aber auch die wirklichkeitsnahen Filme sind von den Vorstellungen eines Regisseurs beeinflusst. Die Zuschauer sind sich der Feinheiten, die durch den Regisseur verändert werden oft nicht bewusst.Vor allem die kommerziell erfolgreichen Filme sind komplexe Produktionen. Sie werden mit dem Ziel geschaffen einem Massenpublikum zu gefallen und einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Folglich muss sich der Regisseur vor der Produktion einige Fragen stellen. Was will die Öffentlichkeit sehen? Wovon ist die Öffentlichkeit überzeugt und wofür ist sie bereit zu zahlen? Da das entstandene Produkt massenkompatibel sein muss, repräsentieren sie die Werte, Geschmäcker und Sorgen der Gesellschaft. Besonders in der heutigen Zeit werden diese Filme für ein Non-literales Publikum gefertigt, das in dieser medialen Umgebung aufgewachsen ist. Von diesem Publikum werden die Informationen der Filme als wahr aufgefasst. Ferner ist der Film ein wichtiges Propagandawerkzeug. Durch die explizite und implizite Darstellung von aktuellen und historischen Ereignissen werden bei dem Zuschauer Assoziationen erweckt, die durch ständige Wiederholungen einen bleibenden Eindruck beim Publikum hinterlassen.
Viele dieser massenkompatiblen Filme beinhalten die Repräsentation ethnischer Minderheiten. Durch das Massenmedium Film werden aus diesem Grund besonders in der heutigen Zeit Stereotypen aufgenommen, für die Ewigkeit festgehalten und international verbreitet. Dies birgt große Gefahren, da Menschen, die keinen direkten Kontakt zu einer bestimmten ethnischen Gruppe haben, ihr Wissen lediglich durch die mediale Übermittlung erhalten. Dieses Publikum verlässt sich allein auf den Wahrheitsgehalt des Mediums Film und zieht es nicht in Betracht sich anderweitig zu informieren.
Eine dieser ethnischen Gruppen, die besonders im US-amerikanischen Film repräsentiert werden, sind die puerto ricanischen Immigranten, die in den Vereinigten Staaten von Amerika einen besonderen Status haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte Puerto Ricos und die heutige Situation der Puerto Ricaner in den Vereinigten Staaten von Amerika
- Die Film als Medium zur Analyse einer dominanten Gesellschaftsvorstellung
- Der Film
- Die Narrative
- Die Fokalisierung
- Die Kameraperspektive
- Filmanalysen
- West Side Story
- Die Narrative in West Side Story
- Die Fokalisierung in West Side Story
- Die Kameraperspektive in West Side Story
- Fazit West Side Story
- Popi
- Die Narrative in Popi
- Die Fokalisierung in Popi
- Die Kameraperspektive in Popi
- Fazit Popi
- Badge 373
- Die Narrative in Badge 373
- Die Fokalisierung in Badge 373
- Die Kameraperspektive in Badge 373
- Fazit Badge 373
- Carlito's Way - Rise to Power
- Die Narrative in Carlito's Way - Rise to Power
- Die Fokalisierung in Carlito's Way - Rise to Power
- Die Kameraperspektive in Carlito's Way - Rise to Power
- Fazit Carlito's Way - Rise to Power
- West Side Story
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Repräsentation von Puerto Ricanern im US-amerikanischen Film anhand ausgewählter Beispiele. Ziel ist es, die Darstellung dieser ethnischen Gruppe im Film zu untersuchen und die dabei verwendeten Stereotypen und Narrative zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die puerto-ricanische Identität im Film konstruiert wird und welche Auswirkungen diese Konstruktion auf das Bild der Gruppe in der Gesellschaft hat.
- Die Geschichte der Puerto Ricaner in den Vereinigten Staaten
- Die Rolle des Films als Medium zur Konstruktion von Identität
- Die Analyse von Stereotypen und Narrativen in ausgewählten Filmen
- Die Auswirkungen der filmischen Repräsentation auf das Bild der Puerto Ricaner in der Gesellschaft
- Die Bedeutung der filmischen Repräsentation für die Konstruktion von Identität und die Förderung von interkulturellem Verständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der filmischen Repräsentation von ethnischen Minderheiten ein und beleuchtet die Bedeutung des Films als Medium zur Konstruktion von Identität und zur Verbreitung von Stereotypen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte Puerto Ricos und der Einwanderung der Puerto Ricaner in die Vereinigten Staaten. Es werden die historischen und sozialen Bedingungen beleuchtet, die die Einwanderung und die Integration der Puerto Ricaner in die US-amerikanische Gesellschaft prägten. Das dritte Kapitel analysiert den Film als Medium zur Analyse einer dominanten Gesellschaftsvorstellung. Es werden die verschiedenen filmischen Mittel wie Narrative, Fokalisierung und Kameraperspektive vorgestellt und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Identität und die Verbreitung von Stereotypen erläutert. Die Kapitel 4 bis 5 analysieren die ausgewählten Filme West Side Story, Popi, Badge 373 und Carlito's Way - Rise to Power. Es werden die Narrative, die Fokalisierung und die Kameraperspektive in den Filmen untersucht und die darin enthaltenen Stereotypen und Narrative analysiert. Das sechste Kapitel fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der filmischen Repräsentation von Puerto Ricanern in den ausgewählten Filmen zusammen. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der filmischen Repräsentation für die Konstruktion von Identität und die Förderung von interkulturellem Verständnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Repräsentation von Puerto Ricanern im US-amerikanischen Film, Stereotypen, Narrative, Identität, Einwanderung, Integration, Kultur, Gesellschaft, Filmsprache, Fokalisierung, Kameraperspektive, West Side Story, Popi, Badge 373, Carlito's Way - Rise to Power.
- Quote paper
- Daniela Göttsch (Author), 2011, Die Repräsentation von Puerto-Ricanern im US-amerikanischen Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184468