Die Biotechnologie hat in unserer heutigen Gesellschaft eine sehr große Bedeutung, auch wenn das die allgemeine Akzeptanz nicht unbedingt vermuten lässt. So wäre sie z.B. aus dem Bereich der Pharmazie nicht mehr wegzudenken. Da sie die Forschung im Vergleich zum konventionellen Entwicklungsprozess stark beschleunigt, sorgt sie dafür, dass die Produktpipelines der großen Pharmakonzerne nicht leer und diese somit konkurrenzfähig bleiben.1 Im Zeitalter der Globalisierung können sich auch Krankheiten extrem schnell ausbreiten. Aktuelles Beispiel ist das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS).2 Folglich muss auch die Pharmabranche schneller reagieren, was ihr, dank der Unterstützung durch die Biotechnologie, besser gelingt. Seit kurzem befindet sich die Biotechnologie jedoch in einer Konsolidierungsphase und erstmalig schrumpfen die Mitarbeiter- sowie Firmenzahlen.3 Um nicht selbst zu den Verlierern dieser Konsolidierungsphase zu gehören, ist eine erfolgreiche Markteinführung des eigenen Produktes notwendig. Da das kein automatischer Prozess ist, ist eine fundierte Strategiebildung unter Berücksichtung der relevanten Erfolgsfaktoren notwendig. Genau hier setzt diese Arbeit an. Nach einer Definition von wichtigen Begriffen und einer Abgrenzung des Themas, erläutert sie mögliche Strategien, der allgemeinen Managementliteratur und stellt eine mögliche Übertragbarkeit auf die Biotechnologiebranche dar. Im Anschluss werden relevante Erfolgsfaktoren für diese betrachtet. Darauf folgen Handlungsempfehlungen und ein kurzer Ausblick auf mögliche Entwicklungsrichtungen. Abgerundet wird die Arbeit durch Empfehlungen zur weiteren Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzung
- Definition wichtiger Begriffe
- Abgrenzung des Untersuchungsbereiches
- Strategieentwicklung für junge Biotechnologieunternehmen und identifizierte Erfolgsfaktoren
- Die Entwicklung von Unternehmensstrategien
- Zieldefinition
- Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Strategiebildung und Strategiewahl
- Strategieimplementierung
- Erfolgsfaktoren für die Biotechnologiebranche
- Personal
- Akzeptanzproblematik
- Internationalisierung
- Kooperationen und Akquisitionen
- Die Entwicklung von Unternehmensstrategien
- Handlungsempfehlungen und Ausblick
- Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Strategiebildung und den Erfolgsfaktoren für die Markteinführung von Inventionen im Biotechnologiesektor. Sie analysiert die Besonderheiten der Biotechnologiebranche und zeigt auf, wie Unternehmen in dieser dynamischen und komplexen Umgebung erfolgreich agieren können.
- Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe im Kontext der Biotechnologie und Innovation
- Strategieentwicklung für junge Biotechnologieunternehmen
- Identifizierung relevanter Erfolgsfaktoren für die Markteinführung von Inventionen in der Biotechnologiebranche
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Herausforderungen für weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Biotechnologie in der heutigen Gesellschaft. Es beleuchtet die Rolle der Biotechnologie in der Pharmaindustrie und die Herausforderungen, denen junge Biotechnologieunternehmen gegenüberstehen. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe, wie Invention, Innovation und Markteinführung, und grenzt den Untersuchungsbereich der Arbeit ab. Das dritte Kapitel analysiert die Strategieentwicklung für junge Biotechnologieunternehmen. Es betrachtet verschiedene Ansätze der allgemeinen Managementliteratur und untersucht deren Übertragbarkeit auf die Biotechnologiebranche. Das dritte Kapitel widmet sich außerdem den Erfolgsfaktoren für die Biotechnologiebranche, wie Personal, Akzeptanzproblematik, Internationalisierung und Kooperationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Biotechnologie, Innovation, Strategiebildung, Markteinführung, Erfolgsfaktoren, Unternehmensführung, Pharmaindustrie, Akzeptanzproblematik, Internationalisierung und Kooperationen.
- Quote paper
- Christian Graper (Author), 2003, Relevante Vorgehensschritte bei der Strategiebildung und Erfolgsfaktoren für die Markteinführung von Inventionen im Biotechnologiesektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18449