Derzeit sich häufende Schlagworte wie „Wissensexplosion“ und „abnehmende Halbwertszeit von Wissensbeständen“ lassen die Frage aufkommen, wie die Schule auf diese Neuerungen reagieren soll. Über welche Art von Wissen, Kompetenzen und über welche Fähig- und Fertigkeiten müssen die Heranwachsenden von heute verfügen, um sich in unserer heutigen Informationsgesellschaft „als autonome und kommunikationsfähige Individuen behaupten“ zu können? Die Befähigung, sich in einem bestimmten Umfang selber Wissen anzueignen, sich der dazu notwenigen Hilfsmittel zu bedienen und letztlich selbständig einen Lernprozess durchführen zu können, gehört außerdem zu den zentralen Schlüsselqualifikationen in Bezug auf das schulische Lernen.
(...)
So stellt sich dann auch die Frage, ob der Einsatz Neuer Medien in der Schule dabei helfen kann den Schüler bei seinen Lernprozessen zu unterstützen, ihn zu motivieren und ihm dabei Hilfe sein kann neue Informationen und Wissensbestände besser behalten und bei Gebrauch wieder abrufen zu können. (...)
In dieser Arbeit wird nun zunächst herausgearbeitet werden, was unter dem Lernbegriff und vor allem unter dem Konzept des selbständigen Lernens genau zu verstehen ist. Hierbei werden dann unter anderem die Ursprünge, Begründungen und Methoden des selbständigen Lernens herausgestellt werden und vor allem die Voraussetzungen, die notwendigerweise für eine erfolgreiche Durchführung von selbständigen Arbeitsphasen in der Schule gegeben sein müssen, konstatiert werden. Daran anschließend wird der Einsatz Neuer Medien im schulischen Kontext im Hinblick auf eine mögliche Unterstützung des selbständigen Lernens thematisiert werden. Hierbei wird dann eine Auseinadersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Einsatzes Neuer Medien im schulischen Kontext, sowie den dafür erforderlichen Voraussetzungen folgen. Hieran wird sich dann mit der Vorstellung des Modellprojekts SelGO des Landes NRW ein Beispiel aus der Schulpraxis anschließen, das die Zielsetzung verfolgt das selbständige Lernen der Schüler in der gymnasialen Oberstufe durch den Einsatz Neuer Medien zu stärken. Zusammenfassend sollen diese theoretischen und praktischen Aspekte Auskunft darüber geben, ob es tatsächlich möglich ist, das selbständige Lernen der Schüler durch den Einsatz Neuer Medien zu bestärken und welche Bedingungen und Voraussetzungen hieran geknüpft sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Lernbegriff und die drei klassischen lerntheoretischen Grundlagen: Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus
- Begriffsklärung: Lernen
- Die drei klassischen Lerntheorien
- Behaviorismus - Lernen als Verhaltensänderung
- Kognitivismus - Lernen durch Einsicht
- Konstruktivismus - Lernen durch Interpretation
- Auswirkungen dieser Theorien auf schulisches Lernen
- Begriff und Konzeption des selbständigen Lernens
- Begriffsklärung und Definitionen
- Wegbereiter (reformpädagogische Ansätze)
- Begründungen und Ziele
- gesellschaftlich
- bildungstheoretisch
- lerntheoretisch
- sozialerzieherisch
- Methoden
- Die Projektmethode
- Freiarbeit
- Wochenplanarbeit
- Wahldifferenzierter Unterricht
- Voraussetzungen
- Motivation
- Lernstrategien
- Metakognition
- Leistungsbeurteilung
- Situative Aspekte
- Die Rolle der Lernenden und Lehrenden
- Die Gruppe der Lernenden
- Die Lehrpersonen
- Der Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich sowie die Rolle der Neuen Medien im Rahmen des selbständigen Lernens
- Begriffsklärung: Neue Medien
- Der Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich (zur Unterstützung von Lernprozessen)
- Begründungen für den Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich
- Vorteile beim Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich
- Nachteile und kritische Aspekte beim Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich
- Konsequenzen der Vor- und Nachteile Neuer Medien im schulischen Bereich - besonders im Hinblick auf die Rolle der Neuen Medien im Rahmen des selbständigen Lernens
- Allgemeine Voraussetzungen für den Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich
- Medienkompetenz
- Lernsoftware
- Das Modellprojekt SelGO (Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe) des Landes NRW
- Das Rahmenkonzept von SelGO
- Konzeption des selbständigen Lernens mit Neuen Medien im SelGO-Projekt
- Selbständiges Lernen
- Der Einsatz Neuer (digitaler) Medien
- Die SelGO-Materialien und Lernarrangements
- Die SelGO-Lehr- und Lernplattform
- Die SelGO-Fachmodule
- Voraussetzungen für SelGO
- Erste Evaluationen zu SelGO
- Eine Schulleiter- und Lehrerberfragung zu SelGO von 2004
- a.) Ausgewählte Ergebnisse der Schulleiterbefragung
- b.) Ausgewählte Ergebnisse der Lehrerbefragung
- Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen mit SelGO von 2006
- Fazit dieser ersten Evaluationen zu SelGO
- Eine Schulleiter- und Lehrerberfragung zu SelGO von 2004
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Appendix
- Erläuterungen
- Eine eigene Befragung
- Teilnehmer, Vorgehensweise und Ziele dieser Befragung
- Der Fragebogen
- Die Auswertung der Umfrageergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie selbstständiges Lernen in der Schule durch den Einsatz Neuer Medien bestärkt werden kann. Sie untersucht exemplarisch schulische Innovationen in Nordrhein-Westfalen und analysiert die Rolle von Neuen Medien im Kontext des selbständigen Lernens. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Lernens und des selbständigen Lernens zu beleuchten, den Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich zu analysieren und das Modellprojekt SelGO als Beispiel für die Förderung selbstständigen Lernens mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe zu untersuchen.
- Der Lernbegriff und die drei klassischen Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus)
- Begriff und Konzeption des selbständigen Lernens
- Der Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich
- Das Modellprojekt SelGO
- Evaluationen zu SelGO
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des selbständigen Lernens und des Einsatzes Neuer Medien in der Schule ein. Sie stellt die Relevanz dieser Themen im Kontext der heutigen Informationsgesellschaft dar und beleuchtet die Bedeutung von selbstständigem Lernen für die gymnasiale Oberstufe.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Lernbegriff und den drei klassischen Lerntheorien: Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Es werden die Grundprinzipien jeder Theorie erläutert und ihre Auswirkungen auf schulisches Lernen diskutiert.
Kapitel 3 definiert den Begriff des selbständigen Lernens und beleuchtet seine Konzeption. Es werden reformpädagogische Ansätze, Begründungen und Ziele des selbständigen Lernens sowie verschiedene Methoden und Voraussetzungen für erfolgreiches selbstständiges Lernen vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert den Einsatz Neuer Medien im schulischen Bereich und untersucht die Rolle der Neuen Medien im Rahmen des selbständigen Lernens. Es werden Begründungen, Vorteile und Nachteile des Einsatzes Neuer Medien im schulischen Bereich sowie die Bedeutung von Medienkompetenz und Lernsoftware für den erfolgreichen Einsatz von Neuen Medien im Unterricht diskutiert.
Kapitel 5 stellt das Modellprojekt SelGO (Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe) des Landes NRW vor. Es werden das Rahmenkonzept von SelGO, die Konzeption des selbständigen Lernens mit Neuen Medien im SelGO-Projekt, die SelGO-Materialien und Lernarrangements sowie die Voraussetzungen für SelGO erläutert.
Kapitel 6 präsentiert erste Evaluationen zu SelGO, darunter eine Schulleiter- und Lehrerbefragung von 2004 sowie eine qualitative Studie zu den Erfahrungen mit SelGO von 2006. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden zusammengefasst und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen selbstständiges Lernen, Neue Medien, schulische Innovationen, Nordrhein-Westfalen, SelGO, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Medienkompetenz, Lernsoftware, Evaluation, gymnasiale Oberstufe.
- Quote paper
- Stephanie Reuter (Author), 2008, Wie kann selbständiges Lernen in der Schule durch den Einsatz (Neuer) Medien bestärkt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184490