In Büchners Drama Dantons Tod stehen sich zwei unversöhnliche politische Parteien gegenüber. Danton und seine politischen Freunde wünschen die Revolution zu konstituieren. Die Zeit des Umbruchs sei vorüber, Zeit die Republik zu errichten. Dem gegenüber stehen Robespierre und die Jakobiner. Für sie ist die Revolution noch nicht abgeschlossen. Innere Feinde bedrohen weiterhin ihren Fortschritt. Reduzierte sich Büchners Drama jedoch auf diesen historischen Streit, so wäre es nicht nötig gewesen die weiblichen Charaktere des Dramas so oft zu Wort kommen zu lassen. Bestenfalls hätte sich Büchner damit begnügen können, Lucille und Julie als Reminiszenzen an den historen Danton und Camille auftreten zu lassen. Völlig überflüssig wäre es, den Grisetten, allen voran Marion, Text zuzuweisen. Aus dieser Beobachtung ergeben sich zwei Schlußfolgerungen. Entweder ist Dantons Tod nicht ausschließlich die Darstellung eines politischen Konfliktes oder die Frauen stellen eine dritte politische Strömung innerhalb des Dramas dar. Im Verlaufe dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, welches die Funktion des jeweiligen weiblichen Charakters in Dantons Tod ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Männer und Frauen und ihre Funktionen in Dantons Tod
- Julie
- Marion
- Lucille
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die weiblichen Charaktere in Georg Büchners Drama "Dantons Tod" und untersucht ihre Funktionen im Kontext der politischen Auseinandersetzung zwischen Danton und Robespierre. Ziel ist es, die Bedeutung der Frauenfiguren für das Verständnis des Dramas aufzuzeigen und ihre Rolle in der Darstellung des revolutionären Geschehens zu beleuchten.
- Die Bedeutung der weiblichen Charaktere für das Verständnis des Dramas
- Die Rolle der Frauenfiguren in der Darstellung des revolutionären Geschehens
- Die Funktion der weiblichen Charaktere im Kontext der politischen Auseinandersetzung
- Die Darstellung von Macht und Einfluss der Frauenfiguren
- Die Beziehung zwischen den weiblichen Charakteren und den männlichen Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Grundproblematik des Dramas "Dantons Tod" vor und beleuchtet die Rolle der weiblichen Charaktere im Kontext der politischen Auseinandersetzung zwischen Danton und Robespierre. Die Autorin stellt die Frage nach der Funktion der Frauenfiguren im Stück und deutet auf die mögliche Bedeutung ihrer Rolle für das Verständnis des revolutionären Geschehens hin.
Männer und Frauen und ihre Funktionen in Dantons Tod
Dieser Abschnitt untersucht die Anordnung der Personen im Drama und stellt fest, dass die weiblichen Charaktere am Ende der Auflistung stehen, getrennt von den männlichen Figuren. Die Autorin geht auf die fehlende Hierarchie innerhalb der Gruppen von Danton und Robespierre ein und analysiert die unterschiedlichen Funktionen der männlichen und weiblichen Figuren.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: "Dantons Tod", Georg Büchner, Frauenfiguren, politische Auseinandersetzung, Revolution, Macht, Einfluss, Funktion, Darstellung, Beziehung.
- Quote paper
- Jan Henrik Hartlap (Author), 2002, Eine Betrachtung der weiblichen Charaktere in Dantons Tod, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18451