Der Sport weist für fast alle Mitglieder unserer Gesellschaft eine hohe Relevanz auf. Entsprechend der breiten Akzeptanz in der Öffentlichkeit hat das Sponsoring im Sportbereich in den letzten Jahren große Wachstumsraten verzeichnen können und wird von vielen Unternehmen als Kommunikationsinstrument zur spezifischen Zielgruppenansprache genutzt. Auch das Internet hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt und wird von einem Großteil der Konsumenten genutzt. In Deutschland gibt es laut einer ARD/ZDF-Onlinestudie im Jahr 2011 51,7 Mio. Internetnutzer; dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 73,3 Prozent. Aufgrund der zunehmenden Internetnutzung, erscheint es für ein Unternehmen und damit auch für die Luxusgüterbranche enorm wichtig, neben dem klassischen Sponsoring, das Internet als einen weiteren Nutzungsbereich des Sportsponsoring zu nutzen. Einer empirischen Untersuchung zur medienübergreifenden Integration der Kommunikationsinstrumente zufolge, stimmen Unternehmen den Inhalt ihrer Online-Sponsoringaktivitäten im Vergleich mit anderen Instrumenten, obgleich einer Steigerung von 31,9 Prozent in 2000 auf 46,6 Prozent im Jahr 2008, immer noch zu wenig mit anderen Kommunikationsinstrumenten ab. Bruhn rät deshalb dazu, für die Zukunft eine professionellere Vernetzung anzustreben, „um von der Integration des Internet in die Sponsoringaktivitäten tatsächlich zu profitieren“. Denn je größer die Fülle an Informationen und Unternehmensauftritten wird, umso wichtiger ist es, gewisse Erfolgsfaktoren eines Internetauftritts stärker zu beachten.
Anliegen dieser Arbeit ist es, das Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Rahmen des Luxusmarkenmanagements zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Luxusmarkenmanagements
- Die Begriffe „Luxus“ und „Luxusmarke“
- Der Luxusmarkenmarkt
- Aufgaben und Ziele des Luxusmarkenmanagements
- Einsatz der Marketing-Instrumente für Luxusmarken
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Grundlagen des Sponsoring
- Der Begriff „Sponsoring“
- Einordnung des Sponsoring in die Kommunikationspolitik
- Erscheinungsformen des Sponsoring
- Sportsponsoring
- Internetsponsoring
- Kultur-, Sozio- und Umweltsponsoring
- Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument
- Integration des Sportsponsoring in die Kommunikationspolitik
- Erscheinungsformen des Sportsponsoring
- Sponsoring von Einzelsportlern
- Sponsoring von Sportmannschaften
- Sponsoring von Sportveranstaltungen und Sportorganisationen.
- Planungsprozess des Sportsponsoring aus Unternehmenssicht
- Sportsponsoringengagements ausgewählter Luxusmarkenanbieter
- Die Luxusmarkenanbieter Rolex, Omega, Ralph Lauren und Hugo Boss
- Das Unternehmen Rolex
- Das Unternehmen Omega
- Das Unternehmen Ralph Lauren
- Das Unternehmen Hugo Boss.
- Vergleichende Analyse der Sportsponsoringengagements von Rolex, Omega, Ralph Lauren und Hugo Boss
- Kriterien zur Bewertung von Sportsponsoringengagements.
- Vergleichende Analyse der Sportsponsoringengagements im Internet
- Analyse des Sportsponsoringengagements von Rolex.
- Analyse des Sportsponsoringengagements von Omega
- Vergleich der Sportsponsoringengagements Rolex vs. Omega
- Analyse des Sportsponsoringengagements von Ralph Lauren .
- Analyse des Sportsponsoringengagements von Hugo Boss
- Vergleich der Sportsponsoringengagements Ralph Lauren vs. Hugo Boss.
- Die Luxusmarkenanbieter Rolex, Omega, Ralph Lauren und Hugo Boss
- Zusammenfassung und Ausblick.
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Rahmen des Luxusmarkenmanagements. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Sportsponsoring für Luxusmarken aufzuzeigen und die Strategien ausgewählter Luxusmarkenanbieter im Bereich des Sportsponsoring zu analysieren.
- Die Bedeutung des Luxusmarkenmanagements und die Besonderheiten des Luxusmarkenmarktes
- Die Rolle des Sportsponsoring in der Kommunikationspolitik von Unternehmen
- Die verschiedenen Erscheinungsformen des Sportsponsoring und deren Einsatzmöglichkeiten für Luxusmarken
- Die Analyse der Sportsponsoringengagements ausgewählter Luxusmarkenanbieter (Rolex, Omega, Ralph Lauren, Hugo Boss)
- Die Herausforderungen und Chancen des Sportsponsoring für Luxusmarken in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert und die methodische Vorgehensweise erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Luxusmarkenmanagements. Es werden die Begriffe „Luxus“ und „Luxusmarke“ definiert und die Besonderheiten des Luxusmarkenmarktes beleuchtet. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Ziele des Luxusmarkenmanagements sowie die Einsatzmöglichkeiten der Marketing-Instrumente für Luxusmarken erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen des Sponsoring. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Sponsoring vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf das Sportsponsoring gelegt wird.
Das vierte Kapitel analysiert das Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Sportsponsoring sowie die Planungsprozesse aus Unternehmenssicht erläutert.
Das fünfte Kapitel analysiert die Sportsponsoringengagements ausgewählter Luxusmarkenanbieter (Rolex, Omega, Ralph Lauren, Hugo Boss). Es werden die Strategien der Unternehmen im Bereich des Sportsponsoring verglichen und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Luxusmarkenmanagement, Sportsponsoring, Kommunikationspolitik, Markenstrategie, Markenkommunikation, Luxusgütermarkt, Markenwert, Markenimage, Sponsoringstrategien, Luxusmarken, Rolex, Omega, Ralph Lauren, Hugo Boss.
- Citation du texte
- Georgios Papadopoulos (Auteur), 2011, Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument im Rahmen des Luxusmarkenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184548