Ägypten, ca. 2500 v. Chr.: Der zur damaligen Zeit herrschende Pharao Cheops möchte sich ein gewaltiges Denkmal setzen und gibt den Bau einer riesigen Pyramide in Auftrag, die innerhalb seiner Regierungszeit fertiggestellt werden soll. Etwa 20 Jahre später ist diese tatsächlich vollbracht und eines der größten Bauwerke der Menschheit ist entstanden. Ägypten, ca. 4500 Jahre später: Noch immer steht die Cheops-Pyramide. Fast unbeschädigt überstand das Bauwerk vier Jahrtausende voller Veränderungen.
Auf den ersten Blick hat dieses kurze geschichtliche Beispiel eigentlich nichts mit dem Thema Qualitätsmanagement zu tun. Beschäftigt man sich allerdings genauer damit, lässt sich doch feststellen, dass der so modern wirkende Begriff des Qualitätsmanagement doch eigentlich schon fast 4500 Jahre alt ist. Natürlich nicht mit dem gleichen Namen und der heutigen umfangreichen Ausgestaltung und Bedeutung. Aber dennoch ist eindeutig festzustellen, dass schon in den frühen Dynastien Ägyptens auch Qualität und dessen Umsetzung eine große Rolle spielte. Wie sonst, wenn nicht mit hoher qualitativer Planung, hohem qualitativem Material und einem gewissen Management dieser Aspekte, hätte ein Bauwerk, das 4500 Jahre alt ist, noch heute Bestand?
Qualität spielt demnach seit jeher eine sehr wichtige Rolle in unserem Leben, auch wenn sich das Verständnis über diesen Begriff natürlich verändert hat.
Diese Seminararbeit soll die wichtigsten Aspekte des in der heutigen Unter-nehmenswelt ausgeführte Qualitätsmanagement und dessen Umsetzung dar-stellen und analysieren, um einen Überblick über das Thema zu geben.
Im ersten Teil der Arbeit geht es zunächst darum, die Frage zu beantworten, welche Bedeutung dem QM im heutigen 21. Jahrhundert zukommt und welche Vorteile durch die Umsetzung entstehen. Im weiteren Verlauf werden dann unterschiedliche Aspekte, die im direkten Zusammenhang zur Umsetzung des QM stehen, dargestellt. Dabei geht es zum einen um die Anforderungen an das Unternehmen, speziell an die Aufbau-und Ablauforganisation. Zum anderen geht es allerdings auch um die Kommunikation und die Personalentwicklung innerhalb des QM. Um das Thema verständlicher zu machen, werden zudem Praxisbeispiele zu einzelnen Themengebieten näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Heutige Bedeutung des Qualitätsmanagements
- 3. Organisationsentwicklung
- 4. Anforderung an des Unternehmen
- 4.1 an die Aufbauorganisation
- 4.2 an die Ablauforganisation
- 5. Kommunikation im Qualitätsmanagement
- 5.1 Interne und externe Kommunikation
- 5.2 Praxisbeispiel zur Kommunikation
- 6. Qualitätsbezogene Personalentwicklung
- 6.1 Zentrale Bausteine qualitätsbezogener Schulungen
- 6.2 Empowerment
- 7. Customer Relationship Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet die zentralen Aspekte des Qualitätsmanagements in der heutigen Unternehmenswelt. Sie analysiert die Bedeutung des QM im 21. Jahrhundert, die Vorteile seiner Umsetzung und die damit verbundenen Anforderungen an Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Kommunikation und Personalentwicklung. Die Arbeit stellt zudem Praxisbeispiele zur Veranschaulichung einzelner Themenbereiche dar.
- Bedeutung des Qualitätsmanagements im 21. Jahrhundert
- Vorteile der Umsetzung des Qualitätsmanagements
- Anforderungen an die Aufbauorganisation und Ablauforganisation im Rahmen des QM
- Kommunikation im Qualitätsmanagement
- Qualitätsbezogene Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die historische Bedeutung von Qualität am Beispiel der Cheops-Pyramide dar und führt in die Thematik des Qualitätsmanagements ein. Sie erläutert den Umfang der Arbeit und die behandelten Themengebiete.
2. Bedeutung des Qualitätsmanagements
Dieses Kapitel beleuchtet die steigende Bedeutung von Qualität in der heutigen Welt und stellt die Vorteile der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems heraus. Es wird auf die Wichtigkeit eines maximalen Qualitätsbewusstseins innerhalb des Unternehmens hingewiesen, wobei der Fokus auf einer umfassenden Qualitätsüberwachung von der Produktion bis zum Endprodukt liegt. Die Steigerung der Attraktivität, die Verbesserung des Images und die Steigerung der Kundenzufriedenheit werden als wichtige Vorteile des QM hervorgehoben.
3. Organisationsentwicklung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Organisationsentwicklung (OE) im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement (QM). Es werden die Beziehungen zwischen OE und QM im Kontext des Unternehmens beleuchtet und anhand von Abbildungen veranschaulicht.
4. Anforderung an des Unternehmen
Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Anforderungen, die an Unternehmen im Rahmen der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems gestellt werden. Es werden die Anforderungen an die Aufbauorganisation und die Ablauforganisation im Detail beleuchtet.
5. Kommunikation im Qualitätsmanagement
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Kommunikation im Qualitätsmanagement. Es wird auf die Unterscheidung zwischen interner und externer Kommunikation eingegangen und ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der Kommunikation im QM präsentiert.
6. Qualitätsbezogene Personalentwicklung
Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der qualitätsbezogenen Personalentwicklung im Kontext des QM. Es beleuchtet zentrale Bausteine qualitätsbezogener Schulungen und thematisiert das Konzept des Empowerment innerhalb des Qualitätsmanagements.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Kommunikation, Personalentwicklung, Customer Relationship Management, Qualitätsbewusstsein, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Empowerment.
- Quote paper
- Matthias Winter (Author), Svenja Telle (Author), Michael Schmiing (Author), 2011, Organisation des Qualitätsmanagements - Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184575