Die Untersuchungen beginnen bei der Machtübernahme der Achämeniden, erstecken sich über das Wirken Alexanders des Großen und terminieren schließlich mit dem Zeitalter des Hellenismus, i.e. dem Seleukidenreich und dem graeco-baktrischen Reich. Die Bedeutung der Region für das Reich des Seleukos, die Widrigkeiten beim Versuch dieses Territorium zu stabilisieren und letztlich der Verlust Baktriens sowie die direkten Folgen desselbigen für den Diadochenstaat sollen dabei im Mittelpunkt stehen.
Bei allen Unterpunkten wird hierbei das Verhältnis der einzelnen Ethnien, die wirtschaftlichen Interdependenzen, mögliche Akkulturationsprozesse, aber auch Konflikte und deren Ursachen in den Vordergrund gerückt werden. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Umgang der einzelnen Fremdherrscher mit den Indigenen, aber auch – und vielleicht sogar interessanter – auf die Politik der Achämeniden und Griechen hinsichtlich der ursprünglich jenseits der Grenzen Baktriens situierten nomadischen Völkerschaften gelegt. Die Hausarbeit soll auch die Frage beantworten, inwieweit ein Prozess des Synkretismus, ein Verschmelzen der einzelnen Ethnien, stattgefunden haben könnte und wie nachhaltig der Einfluss des Hellenismus in dieser Region gewesen ist.
Die Arbeit basiert auf verschiedenen Monographien, anthologischen Aufsätzen unterschiedlicher Historiker und archäologischen Befunden. Desweiteren sollen natürlich auch Quellen zur Beantwortung der einzelnen Fragen herangeführt werden. Hier muss erwähnt werden, dass eine günstig zu nennende Situation der Dokumentation durch schriftliche Quellen, wie wir sie zum Beispiel für Babylonien oder den Westen des Reiches vorfinden, für Baktrien nicht existiert. Die uns bekannten Überlieferungen müssen darüber hinaus als sekundär bezeichnet werden – eine Ausnahme sind hierbei lediglich einige Berichte des Herodot, vornehmlich bezüglich der nomadischen Skythen. So wurden die uns zur Verfügung stehenden Zeugnisse, die die Ereignisse jener Zeit beleuchten, allesamt Jahrhunderte später niedergeschrieben. Geschichtsschreiber wie Arrianos oder Curtius Rufus, die ihre Berichte ja auf für uns größtenteils verschollene Texte des Aristobulus, Ptolemaios und Kleitarchos basieren, sind hierbei zu erwähnen. Desweiteren gibt es einzelne Erwähnung über Baktrien in den Schriften des Strabon, Plinius der Ältere, des Polybios oder auch Justin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Baktrien
- Das Verhältnis zwischen Achämeniden und Nomaden
- Der Krieg Alexanders des Großen gegen die Nomaden
- Die Seleukiden und die indigene Bevölkerung Baktriens
- Der Kampf der Seleukiden gegen die Nomaden in Baktrien
- Die Erhebungen des Andragoras und Diodotos
- Die Gräber von Tilla-Tepe
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte Baktriens im 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr., einem Gebiet am östlichen Rand des Hellenismus. Sie untersucht die wechselhafte Geschichte Baktriens unter der Herrschaft der Achämeniden, Alexanders des Großen und des Seleukidenreichs, wobei der Fokus auf der Rolle der indigenen Bevölkerung, den Beziehungen zu den Nomadenvölkern und dem Einfluss des Hellenismus liegt.
- Die Rolle der indigenen Bevölkerung Baktriens in der Geschichte der Region
- Die Beziehungen zwischen den Achämeniden, Griechen und Nomadenvölkern
- Die Bedeutung Baktriens für das Seleukidenreich und die Herausforderungen bei der Stabilisierung des Gebietes
- Der Einfluss des Hellenismus auf Baktrien und die Frage nach einem möglichen Synkretismus
- Die wirtschaftlichen und kulturellen Interdependenzen zwischen den verschiedenen Ethnien in Baktrien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Fokus der Untersuchung. Sie stellt die Bedeutung Baktriens als östlichstes Gebiet des Hellenismus heraus und skizziert die historische Entwicklung der Region von der Achämenidenzeit bis zum Seleukidenreich.
Das Kapitel "Baktrien" beschäftigt sich mit der geographischen Lage und den Besonderheiten der Region. Es werden die angrenzenden Gebiete Sogdien und Margiana sowie die Bedeutung der Seidenstraße für die Entwicklung Baktriens als kultureller Knotenpunkt beleuchtet. Zudem werden die Ressourcen der Region, insbesondere Gold und Smaragde, erwähnt.
Das Kapitel "Das Verhältnis zwischen Achämeniden und Nomaden" untersucht die Beziehungen zwischen den Achämeniden und den nomadischen Völkern, die jenseits der Grenzen Baktriens lebten. Es werden die Ursachen für Konflikte und die Strategien der Achämeniden im Umgang mit den Nomaden beleuchtet.
Das Kapitel "Der Krieg Alexanders des Großen gegen die Nomaden" beschreibt den Kampf Alexanders des Großen gegen die Nomadenvölker und die Herausforderungen, die sich aus der geographischen Situation Baktriens ergaben. Es werden die Strapazen der griechischen Soldaten während der Feldzüge Alexanders in Baktrien hervorgehoben.
Das Kapitel "Die Seleukiden und die indigene Bevölkerung Baktriens" analysiert die Beziehungen zwischen den Seleukiden und der indigenen Bevölkerung Baktriens. Es werden die Strategien der Seleukiden zur Stabilisierung des Gebietes und die Herausforderungen im Umgang mit der lokalen Bevölkerung beleuchtet.
Das Kapitel "Der Kampf der Seleukiden gegen die Nomaden in Baktrien" beschreibt die Konflikte zwischen den Seleukiden und den Nomadenvölkern in Baktrien. Es werden die Ursachen für die Konflikte und die Strategien der Seleukiden im Umgang mit den Nomaden untersucht.
Das Kapitel "Die Erhebungen des Andragoras und Diodotos" behandelt die Aufstände des Andragoras und Diodotos gegen die Seleukidenherrschaft in Baktrien. Es werden die Ursachen für die Aufstände und die Folgen für die Region beleuchtet.
Das Kapitel "Die Gräber von Tilla-Tepe" stellt die archäologischen Funde in Tilla-Tepe vor und erläutert deren Bedeutung für die Rekonstruktion der Geschichte Baktriens. Es werden die Erkenntnisse aus den Ausgrabungen und die Bedeutung der Funde für das Verständnis der kulturellen Entwicklung der Region hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Baktrien, Hellenismus, Seleukidenreich, Achämeniden, Nomaden, indigene Bevölkerung, Synkretismus, Seidenstraße, Tilla-Tepe, Archäologie, Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Politik.
- Citation du texte
- Toni Friedrich (Auteur), 2010, Baktrien – Achämeniden, Griechen und Nomaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184576