Unternehmen ändern sich, ständig und immer wieder aufs Neue. Diese Beobachtung
zieht sich im Grunde genommen durch alle Phasen industrieller
Entwicklung. Spätestens seit der „Dot-Com-Periode“, Mitte der 1990er Jahre
geistert der Begriff „New Enterprise“ oder des „Business 2.0“ durch die
Fachbücher. Doch wie wir wissen ist die „Dot-Com-Blase“ mit Beginn des 21.
Jahrhunderts spektakulär geplatzt.
Erst seit wenigen Jahren gibt es die nächste Stufe, die sich über die nächsten
Jahrzehnte hinweg ziehen wird. Wir sehen heute einen neuen, grundlegenden
Wandel von Unternehmen. Das Aufkommen des „New Web“, oder
auch des „Web 2.0“ ermöglicht neue Geschäftsmodelle die es Unternehmen
erlauben neue Wertschöpfungsmodelle durchzusetzen und günstigere Kostenstrukturen
durchzusetzen, so können große Wettbewerbsvorteil erreicht
werden.
Hört man von Social Media, so denkt man meist an die sozialen Netzwerke,
von denen wir in den letzten Jahren förmlich überrannt wurden. Wir denken
an Netzwerke wie Facebook, die uns eine denkbar einfache Kommunikation
mit unseren Freunden und Bekannten ermöglichen. Wir denken vermutlich
auch an das neue PR-Instrument, das diese Social Networks zu uns gebracht
haben, die neue Art des Dialogs zwischen Firmen und Verbrauchern.
Doch Social Media geht noch weiter. Social Media kann auch unternehmensintern
als mächtiges Instrument dienen, und die Unternehmenskommunikation
revolutionieren. Diese Hausarbeit soll untersuchen, wie Unternehmen von
Social Media profitieren können und welche Fallstricke es für eine erfolgreiche
Einführung der Enterprise 2.0 geben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehen und Ziel der Hausarbeit
- 2 Der Weg zur Enterprise 2.0
- 2.1 Begriffsklärung und zeitliche Einordnung
- 2.2 Eigenschaften Enterprise 2.0
- 2.3 Voraussetzungen für die Einführung von Enterprise 2.0
- 3 Relevante Einsatzmöglichkeiten für Social Media im Unternehmen
- 3.1 Corporate Blogs
- 3.2 Corporate Social Networks
- 3.3 Kollaboratives Arbeiten in der Cloud
- 3.4 Corporate Wikis
- 3.5 Best Practice Beispiel BASF
- 4 Fazit
- 5 Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Einführung von Enterprise 2.0 in Unternehmen und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Social Media für die interne Unternehmenskommunikation.
- Begriffsklärung und zeitliche Einordnung von Enterprise 2.0
- Eigenschaften und Voraussetzungen für die Einführung von Enterprise 2.0
- Relevante Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Unternehmen
- Best Practice Beispiele für die erfolgreiche Implementierung von Enterprise 2.0
- Potenziale und Herausforderungen für die interne Unternehmenskommunikation durch Enterprise 2.0
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Enterprise 2.0 ein und stellt die Problemstellung sowie das Ziel der Hausarbeit dar. Sie beleuchtet den Wandel von Unternehmen im Zuge des Web 2.0 und die Bedeutung von Social Media für die interne Unternehmenskommunikation.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung und zeitlichen Einordnung von Enterprise 2.0. Es werden die Eigenschaften von Enterprise 2.0 sowie die Voraussetzungen für die Einführung in Unternehmen erläutert.
Kapitel 3 widmet sich den relevanten Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Unternehmen. Es werden verschiedene Instrumente wie Corporate Blogs, Corporate Social Networks, kollaboratives Arbeiten in der Cloud und Corporate Wikis vorgestellt und ihre Vorteile für die interne Unternehmenskommunikation aufgezeigt.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Bedeutung von Enterprise 2.0 für die interne Unternehmenskommunikation.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterprise 2.0, Social Media, interne Unternehmenskommunikation, Corporate Blogs, Corporate Social Networks, kollaboratives Arbeiten in der Cloud, Corporate Wikis, Best Practice Beispiele, Potenziale und Herausforderungen.
- Citation du texte
- Christof Elben (Auteur), 2011, Enterprise 2.0 - Instrumente für die interne Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184612