Das Thema Menschenwürde erlebt derzeit in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Wird das Geschehen um die Tötung von Osama Bin Laden am 02. Mai 2011 oder die Festnahme und anschließende Exekution am 30. Dezember 2006 von Saddam Hussein betrachtet, so wurde in den Medien von einer „menschenunwürdigen“ Behandlung gesprochen. Obwohl der Terroristenführer und der irakische Diktator viele grausame und barbarische Taten begangen haben, wird ihnen trotzdem durch die Medien und die Menschenrechtsaktivisten eine menschenwürdige Behandlung zugesprochen. Ein weiteres Beispiel, bei dem fast täglich die Menschenwürde in Bezug gebracht wird, ist der derzeitige Krieg im nordafrikanischen Staat Libyen. Machthaber Muammar al Gaddafi geht hier mit absoluter Grausamkeit und Brutalität gegen sein eigenes Volk vor. Da dieses Vorgehen von den Spitzen der Nato als menschenunwürdig erachtet wurde, beschlossen sie das Volk mit Hilfe militärischer Luftschläge im Kampf gegen das Regime zu unterstützen. Ein Großteil des libyschen Volkes, welches aus diesen Gründen versucht, auf schnellstem Weg das Land zu verlassen, landet mit Schiffen in Italien, wo sie vorerst in Flüchtlingslager untergebracht werden. Dies ist jedoch von Seiten der Europäischen Union (EU) nicht gewollt. „Bomben ja, Flüchtlinge nein. Das ist die Botschaft, die von der EU versandt wird.“ (Göweil 2011: 1). Dieses Verhalten wird wiederrum von den Medien als menschenunwürdige Politik gesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenwürde
- Historischer Exkurs
- Inhaltliche Betrachtung
- Autonomie
- Historischer Exkurs
- Inhaltliche Betrachtung
- Menschenwürde und Autonomie in der Pflege
- Philosophischer Ansatz
- Würde in der Pflege
- Situation in deutschen Altenheimen
- Fazit
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Menschenwürde und Autonomie aus einer pflegerischen Perspektive. Sie analysiert die historischen Wurzeln und die inhaltliche Bedeutung beider Begriffe und untersucht, wie sie sich in der Praxis der Pflege, insbesondere in deutschen Altenheimen, manifestieren.
- Historische Entwicklung des Begriffs der Menschenwürde und Autonomie
- Philosophische Ansätze zur Verbindung von Menschenwürde und Autonomie
- Die Bedeutung von Autonomie für die Wahrung der Menschenwürde in der Pflege
- Herausforderungen der Autonomie in der Pflegepraxis, insbesondere in Altenheimen
- Ethische und rechtliche Aspekte der Autonomie in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz der Menschenwürde in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Sie stellt die Frage nach der Definition von Menschenwürde und Autonomie und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Menschenwürde“ beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs, beginnend mit Cicero und der Bedeutung der „dignitas“ in der Antike. Es zeigt die Weiterentwicklung des Begriffs im europäischen Raum unter dem Einfluss der jüdisch-christlichen Tradition und der Gottesebenbildlichkeit. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Vernunft und des Gleichheitsgedankens für die Entwicklung des Menschenwürdebegriffs.
Das Kapitel „Autonomie“ befasst sich mit der historischen Entwicklung des Begriffs, der aus dem Altgriechischen stammt und „sich selbst Gesetze gebend“ bedeutet. Es zeigt die Bedeutung der Autonomie in der Erziehung und im Alter und beleuchtet die Rolle der Autonomie in der Debatte um die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe.
Das Kapitel „Menschenwürde und Autonomie in der Pflege“ untersucht die Verbindung beider Begriffe im Kontext der Pflege. Es beleuchtet den philosophischen Ansatz, der die Autonomie als Voraussetzung für die Wahrung der Menschenwürde in der Pflege sieht. Das Kapitel analysiert die Bedeutung der Würde in der Pflegepraxis und beleuchtet die Situation in deutschen Altenheimen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Menschenwürde, die Autonomie, die Pflege, die Altenhilfe, die ethische und rechtliche Dimensionen der Pflege, die Situation in deutschen Altenheimen und die Herausforderungen der Autonomie in der Pflegepraxis.
- Arbeit zitieren
- Andreas Fraunhofer (Autor:in), 2011, Der Zusammenhang von Menschenwürde und Autonomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184622