Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Evaluation strategischer Instrumente zur Geschäftsmodellanalyse

Eine dienstleistungsbezogene Untersuchung auf Grundlage der Geschäftsmodellsystematik nach zu Knyphausen-Aufseß und Meinhardt

Titre: Evaluation strategischer Instrumente zur Geschäftsmodellanalyse

Thèse de Bachelor , 2011 , 57 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Phul (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Da Geschäftsmodelle die „[…] Essenz einer Theorie der Firma […]“ (Knyphausen-Aufseß, Dodo zu / Meinhardt, Yves (2001) darstellen, ist eine genaue Bestimmung und Analyse dieser Modelle unerlässlich, um das unternehmerische Ziel der Gewinnmaximierung zu erreichen. Im Zuge dieser Bestimmung wurde von zu Knyphausen-Aufseß und Meinhardt eine Definition und Systematisierung von Geschäftsmodellen entwickelt. Aufbauend auf diesem Ansatz nimmt die vorliegende Arbeit eine Evaluation der strategischen Instrumente zur Analyse von Geschäftsmodellen vor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zur Geschäftsmodellanalyse
    • Einführung in die Thematik
    • Problemstellung der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Charakterisierung des Terminus Geschäftsmodell und Darstellung der drei Hauptkomponenten sowie der Ziele eines Geschäftsmodells
    • Literaturüberblick und Begriffsbestimmung, Geschäftsmodell
    • Darstellung der Produkt-Markt-Kombination
    • Darstellung der Architektur und Konfiguration der Wertschöpfungskette
    • Darstellung des Ertragsmodells
    • Darstellung des Kundennutzens und der Haltbarkeit der Wettbewerbsvorteile
  • Evaluation strategischer Instrumente zur Beurteilung der Produkt-Markt-Kombination
    • Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff
      • Darstellung der Produkt-Markt-Matrix
      • Analyse und Bewertung der Produkt-Markt-Matrix
    • Der Portfolio-Ansatz mit besonderer Berücksichtigung des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios
      • Darstellung des Portfolio-Ansatzes
      • Analyse und Bewertung des Portfolio-Ansatzes
      • Darstellung des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios
      • Analyse und Bewertung des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios
  • Evaluation strategischer Instrumente zur Beurteilung der Architektur und Konfiguration der Wertschöpfungskette
    • Darstellung der Wertkettenanalyse
    • Analyse und Bewertung der Wertkettenanalyse
  • Evaluation strategischer Instrumente zur Beurteilung des Ertragsmodells
    • Darstellung des PIMS-Konzepts
    • Analyse und Bewertung des PIMS-Konzepts
  • Verknüpfung der Ergebnisse und abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluation strategischer Instrumente zur Analyse von Geschäftsmodellen im Kontext von Dienstleistungsunternehmen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Instrumente und deren Anwendung in der Praxis zu analysieren und zu bewerten.

  • Analyse und Bewertung strategischer Instrumente für die Geschäftsmodellanalyse
  • Anwendung der Instrumente im Kontext von Dienstleistungsunternehmen
  • Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Geschäftsmodellen und deren strategischen Bedeutung
  • Beurteilung der Eignung und Grenzen der ausgewählten Instrumente
  • Identifizierung von Best Practices und Herausforderungen bei der Anwendung der Instrumente in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in die Thematik der Geschäftsmodellanalyse ein, definiert die Problemstellung der Arbeit und erläutert den Gang der Untersuchung.
  • Kapitel 2 beschreibt den Begriff "Geschäftsmodell" und stellt die drei Hauptkomponenten (Produkt-Markt-Kombination, Architektur und Konfiguration der Wertschöpfungskette, Ertragsmodell) sowie die Ziele eines Geschäftsmodells dar.
  • Kapitel 3 evaluiert verschiedene strategische Instrumente zur Beurteilung der Produkt-Markt-Kombination, darunter die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff und den Portfolio-Ansatz.
  • Kapitel 4 untersucht die strategischen Instrumente zur Beurteilung der Architektur und Konfiguration der Wertschöpfungskette, insbesondere die Wertkettenanalyse.
  • Kapitel 5 analysiert das PIMS-Konzept als strategisches Instrument zur Beurteilung des Ertragsmodells.

Schlüsselwörter

Geschäftsmodellanalyse, Dienstleistungen, Produkt-Markt-Kombination, Wertschöpfungskette, Ertragsmodell, Ansoff-Matrix, Portfolio-Ansatz, Wertkettenanalyse, PIMS-Konzept, Strategische Instrumente, Evaluation.

Fin de l'extrait de 57 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluation strategischer Instrumente zur Geschäftsmodellanalyse
Sous-titre
Eine dienstleistungsbezogene Untersuchung auf Grundlage der Geschäftsmodellsystematik nach zu Knyphausen-Aufseß und Meinhardt
Université
University of Trier  (Professur für Organisation und Strategisches Management)
Note
2,0
Auteur
Matthias Phul (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
57
N° de catalogue
V184645
ISBN (ebook)
9783656159117
ISBN (Livre)
9783656159308
Langue
allemand
mots-clé
Geschäftsmodellanalyse Business Model Analysis Business Model Management Business Development Strategie strategische Instrumente Instrumente Strategisches Management Evaluation Analyse Bachelorarbeit Instrument Dienstleistung Geschäftsmodellsystematik Knyphausen-Aufseß Knyphausen Meinhardt Produkt-Markt-Kombination Architektur und Konfiguration der Wertschöpfungskette Ertragsmodell Wettbewerbsvorteil Kundennutzen Produkt-Markt-Matrix Ansoff Portfolio-Ansatz BCG McKinsey Portfolio Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio Wertschöpfungskette Wertkettenanalyse Wertschöpfung Wertkette PIMS-Konzept Pims strategisches Instrument Wertkettenkonfiguration Porter Wettbewerbsstrategie ROI Return on Invest SGE Strategische Geschäftseinheit Wettbewerb Komponente Geschäftsmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Phul (Auteur), 2011, Evaluation strategischer Instrumente zur Geschäftsmodellanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184645
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint