In dieser exegetischen Hausarbeit soll es um das 9. Kapitel des Amosbuches gehen. Bevor dieser Abschnitt (9,1-15) genauer untersucht wird, erfolgt zunächst ein Überblick über die Themen und Inhalte sowie die Struktur des alttestamentlichen Amosbuches, um den Abschnitt im Gesamtkontext des Buches besser zu verstehen. Das Amosbuch enthält insgesamt neun Kapitel und es ist das dritte Buch des Zwölfprophetenbuches. Es enthält Aussagen, die Gerichte Jahwes, des Bundesgottes Israels, androhen, ebenso aber auch Aussagen, in denen zur Umkehr aufgerufen wird, damit diese Gerichte nicht eintreten; daneben finden sich auch Heilsaussagen im Amosbuch.
Interessant ist, dass sich im 9. Kapitel des Amosbuches zunächst bis Vers 10 die Gerichtsaussagen steigern, die schon in den vorangegangenen Kapiteln begonnen wurden. Jahwe wird weder Priester noch Könige verschonen, sondern gnadenlos richten, nachdem seine vorherigen Warnungen ignoriert wurden. Ab Vers 11 heißt es aber, dass Jahwe auch zur selben Zeit (nämlich: des Gerichts) die Hütte Davids wieder aufrichten wird. Neben die Ankündigung von Gericht tritt nun also auch die Ankündigung von Heil. Ob es sich bei dieser Hütte Davids um die Dynastie Davids handelt, oder aber um eine Art der Anbetung soll in dieser Arbeit ebenfalls diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textkritik und Übersetzungsvergleich
- Textanalyse
- Literarkritik
- Formkritik
- Überlieferungsgeschichte
- Traditionsgeschichte
- Redaktionsgeschichte, Historischer Ort, Interpretation
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Erläuterungen zur Blue Letter Bible
- Übersetzungsvergleich Amos 9,1-15
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die exegetische Hausarbeit analysiert das 9. Kapitel des Amosbuches und untersucht dessen Bedeutung im Kontext des gesamten Buches. Ziel ist es, den Abschnitt 9,1-15 im Hinblick auf seine literarische Struktur, seine Überlieferungsgeschichte und seine Interpretation zu beleuchten.
- Gerichtsworte Jahwes gegen Israel und die Nachbarvölker
- Die Rolle des Propheten Amos als Sprachrohr Jahwes
- Die Bedeutung von Umkehr und Heilsverheißungen
- Die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit und Götzendienst
- Die Ankündigung des Exils als Folge der Sünden Israels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Amosbuch und seinen Autor, den Propheten Amos, vor. Sie beleuchtet die historische und politische Situation im 8. Jahrhundert v. Chr. und skizziert die zentralen Themen des Buches: Gerichtsworte Jahwes, Aufrufe zur Umkehr und Heilsverheißungen.
Die Textkritik und der Übersetzungsvergleich analysieren die verschiedenen Textfassungen des Amosbuches und vergleichen verschiedene Übersetzungen. Die Textanalyse untersucht die literarische Struktur des 9. Kapitels und beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten des Textes.
Die Literarkritik betrachtet die literarischen Gattungen, die im 9. Kapitel des Amosbuches verwendet werden, wie z.B. Gerichtsworte, Visionen und Klagelieder. Die Formkritik analysiert die formale Struktur des Textes und die einzelnen Elemente, aus denen er zusammengesetzt ist.
Die Überlieferungsgeschichte untersucht die Entstehung und Weiterentwicklung des Textes und die verschiedenen Überlieferungsschichten, die sich im 9. Kapitel des Amosbuches finden lassen. Die Traditionsgeschichte betrachtet die Traditionen, auf die sich der Text bezieht, und die verschiedenen Interpretationen, die er im Laufe der Geschichte erfahren hat.
Die Redaktionsgeschichte, der historische Ort und die Interpretation analysieren die Entstehung des 9. Kapitels im Kontext der Redaktionsgeschichte des Amosbuches und beleuchten die Bedeutung des Textes für die damalige Zeit und für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Amosbuch, den Propheten Amos, Gerichtsworte, Umkehr, Heilsverheißungen, soziale Ungerechtigkeit, Götzendienst, Exil, Israel, Jahwe, 8. Jahrhundert v. Chr., Textkritik, Übersetzungsvergleich, Textanalyse, Literarkritik, Formkritik, Überlieferungsgeschichte, Traditionsgeschichte, Redaktionsgeschichte, historischer Ort, Interpretation.
- Citation du texte
- Holger Meier (Auteur), 2010, Exegese zu Amos 9,1-15, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184672