Ziel dieser Ausarbeitung ist eine möglichst objektive und kritische Bewertung der ökonomischen und ökologischen Aspekte der regenerativen Kraftstoffe Biodiesel, Biogas, Bioethanol und Biomass-to-Liquid im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen. Basierend auf einer kurzen Beschreibung verschiedener Nutzungsarten von nachwachsenden Rohstoffen wird zunächst auf die jeweiligen Kraftstoffe im Detail eingegangen. Dabei werden wirtschaftliche und ökologische Daten und Fakten aufgeführt um die Relevanz des Kraftstoffs im Markt einordnen zu können. Ferner werden die Herstellungsprozesse angeschnitten um anschließend eine Aussage über ökonomische und ökologische Aspekte treffen zu können.
Zum Schluss werden alle behandelten Kraftstoffe in einem Vergleich kritisch betrachtet, wobei eine Analyse über Potentiale und Schwächen sowie eine abschließende Bewertung vorgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Überblick Nachwachsende Rohstoffe
- Allgemeines
- Industriepflanzen
- Energiepflanzen
- Anbausysteme
- Profile verschiedener Biokraftstoffe
- Biodiesel
- Herstellungsprozesse
- Ökonomische und Ökologische Aspekte
- Zahlen & Fakten
- Bioethanol
- Herstellungsprozesse
- Ökonomische und Ökologische Aspekte
- Zahlen & Fakten
- Biogas/Biomethan
- Herstellungsprozesse
- Ökonomische und Ökologische Aspekte
- Zahlen & Fakten
- Biomass to Liquid (BtL)
- Herstellungsprozesse
- Ökonomische und Ökologische Aspekte
- Zahlen & Fakten
- Biodiesel
- Gesamtbewertung und Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Thematik der Nachwachsenden Rohstoffe und deren Bedeutung als alternative Energieträger. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Biokraftstoffe, ihre Herstellungsprozesse, ökonomischen und ökologischen Aspekte sowie die aktuellen Zahlen und Fakten zu geben. Die Arbeit analysiert die Potenziale und Herausforderungen der Nutzung von Biokraftstoffen im Kontext der Energiewende und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
- Nachwachsende Rohstoffe als alternative Energieträger
- Herstellungsprozesse und Eigenschaften verschiedener Biokraftstoffe
- Ökonomische und ökologische Aspekte der Biokraftstoffproduktion
- Potenziale und Herausforderungen der Biokraftstoffnutzung
- Die Rolle von Biokraftstoffen in der Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Nachwachsenden Rohstoffe als alternative Energieträger ein und beleuchtet die Problematik der endlichen fossilen Ressourcen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Arbeit stellt die Bedeutung von Biokraftstoffen im Kontext der Energiewende und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen heraus.
Das Kapitel „Überblick Nachwachsende Rohstoffe“ gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere über Industriepflanzen und Energiepflanzen. Es werden die verschiedenen Anbausysteme und die Bedeutung der Landnutzung für die Biokraftstoffproduktion beleuchtet.
Die Kapitel „Biodiesel“, „Bioethanol“, „Biogas/Biomethan“ und „Biomass to Liquid (BtL)“ stellen die einzelnen Biokraftstoffe im Detail vor. Für jeden Kraftstoff werden die Herstellungsprozesse, die ökonomischen und ökologischen Aspekte sowie die aktuellen Zahlen und Fakten dargestellt. Die Kapitel analysieren die Vor- und Nachteile der jeweiligen Biokraftstoffe und beleuchten die Herausforderungen und Potenziale ihrer Nutzung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachwachsende Rohstoffe, Biokraftstoffe, Biodiesel, Bioethanol, Biogas, Biomass to Liquid, Energiewende, Treibhausgasemissionen, Nachhaltigkeit, Ökonomie, Ökologie, Landnutzung, Energieversorgung, Ressourcenmanagement.
- Quote paper
- Peter Roschmann (Author), 2011, Kraftstoffe aus fossilen und regenerativen Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184694