Die Globalisierung und der damit verbundene internationale Handel ist ein fester Bestandteil der heutigen Wirtschaftswelt. Als Anbieter logistischer Dienstleistungen, entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wird logisti-schen Dienstleistungsbetrieben (im Folgenden auch Betrieb, Logistikbetrieb oder Unternehmen genannt) in dieser globalisierten Wirtschaftswelt eine besondere Rolle zugeschrieben. Die begrenzten Wachstumschancen im Heimatmarkt einerseits und das überdurchschnittliche Wachstumspotential aufstrebender Länder andererseits, führen zu einem verstärkten internationalen Engagement deutscher logistischer Dienstleistungsbetriebe.
Neben der Volksrepublik (VR) China, gilt vor allem Indien als attraktiver Wachstumsmarkt. Gemessen an der Bevölkerungszahl ist Indien die größte Demokratie der Welt und weist mit einem seit 2008 jährlich steigenden Brut-toinlandsprodukt (BIP) von durchschnittlich 8% ein überdurchschnittlich hohes Wachstum aus. Der Servicesektor, mit seinen Wachstumstreibern Handel und Transport, soll dabei in den kommenden Jahren um durchschnittlich 10% pro Jahr steigen. Hinzukommt, dass Indiens Infrastruktur ein erhebliches Verbesserungspotential aufweist.
Anders als das reine Handeln im Heimatmarkt, ist das internationale Handeln durch eine veränderte Unternehmensstrategie sowie durch eine Umgestaltung der Organisationsstruktur geprägt. Mit Ausnahme einiger kleiner und mittlerer Logistikbetriebe, sind daher vor allem große deutsche Logistikdienstleister in Indien aktiv. Als Kernproblem dieser Markt-Abstinenz wird, neben finanziellen Herausforderungen, vor allem die mangelnde Anpassung an kulturelle Unterschiede gesehen. Diese Anpassungsschwierigkeit ist eine der größten Herausforderungen innerhalb der Internationalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Eingrenzung des Kulturbegriffes
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Aktueller Stand der Literatur im Kontext des interkulturellen Trainings
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Aktuelle Tendenzen
- 2.3 Kritische Würdigung und Zusammenfassung
- 3. Internationalisierung logistischer Dienstleistungsbetriebe in Indien
- 3.1 Indiens Rahmenbedingungen im Überblick
- 3.1.1 Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.1.2 Wirtschaftliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen
- 3.1.3 Technologische Rahmenbedingungen
- 3.1.4 Soziale Rahmenbedingungen
- 3.2 Logistische Dienstleistungsbetriebe in Indien
- 3.2.1 Tätigkeitsfelder im Überblick
- 3.2.2 Internationalisierungsstrategien
- 3.2.3 Herausforderungen der Internationalisierung
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Der logistische Dienstleistungsbetrieb im interkulturellen Kontext
- 4.1 Nationalkultur als Einflussfaktor internationaler Zusammenarbeit
- 4.2 Vergleichende Kulturforschung am Beispiel Deutschland – Indien
- 4.2.1 Kulturdimensionen nach Hofstede
- 4.2.2 Kulturdimensionen nach Hall
- 4.2.3 Kulturdimensionen nach Trompenaars und Hampden-Turner
- 4.2.4 Weitere Kulturmodelle
- 4.2.5 Kritische Würdigung
- 4.3 Implikationen für die Praxis und Lösungsansatz
- 4.3.1 Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit
- 4.3.2 Der Anpassungsprozess als Teil des Auslandsengagements
- 4.3.3 Lösungsansatz: Das bedarfsorientierte Trainingskonzept
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Entwicklung eines bedarfsorientierten interkulturellen Trainings
- 5.1 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation von Mitarbeitern
- 5.2 Interkulturelle Kompetenz als Ziel interkulturellen Lernens
- 5.3 Die methodische Gestaltung des Trainingskonzeptes
- 5.3.1 Anforderungen an das Trainingskonzept
- 5.3.2 Klassifikation und Einordnung der Trainingsmethoden
- 5.3.3 Überblick und Auswahl geeigneter Trainingsmethoden
- 5.4 Umsetzung des Trainingskonzeptes
- 5.4.1 Vorbereitung und Organisation
- 5.4.2 Durchführung
- 5.4.3 Evaluation
- 5.5 Das Trainingskonzept
- 5.6 Implikationen für die Praxis
- 5.6.1 Erfolgsfaktoren
- 5.6.2 Risiken
- 5.7 Zusammenfassung
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines bedarfsorientierten interkulturellen Trainingskonzeptes für den logistischen Dienstleistungsbetrieb am Beispiel Indien. Ziel ist es, die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit im Kontext der kulturellen Unterschiede zu analysieren und ein Trainingsprogramm zu konzipieren, das die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter fördert und somit den Erfolg des Auslandsengagements unterstützt.
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation
- Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit
- Entwicklung eines bedarfsorientierten Trainingskonzeptes
- Methoden und Inhalte des interkulturellen Trainings
- Erfolgsfaktoren und Risiken des interkulturellen Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung. Es wird die Relevanz des interkulturellen Trainings im Kontext der Internationalisierung logistischer Dienstleistungsbetriebe aufgezeigt und der Kulturbegriff eingegrenzt. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand der Literatur zum Thema interkulturelles Training, wobei die historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen betrachtet werden. Kapitel 3 analysiert die Rahmenbedingungen für die Internationalisierung logistischer Dienstleistungsbetriebe in Indien, wobei politische, wirtschaftliche, infrastrukturelle, technologische und soziale Faktoren berücksichtigt werden. Kapitel 4 untersucht den logistischen Dienstleistungsbetrieb im interkulturellen Kontext und analysiert die Auswirkungen nationaler Kultur auf die internationale Zusammenarbeit. Es werden verschiedene Kulturmodelle vorgestellt und die Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit im Detail betrachtet. Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung eines bedarfsorientierten interkulturellen Trainingskonzeptes. Es werden die Anforderungen an das Trainingskonzept, geeignete Trainingsmethoden und die Umsetzung des Konzeptes in der Praxis erläutert. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren und Risiken des interkulturellen Trainings diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelles Training, logistische Dienstleistungsbetriebe, Internationalisierung, Indien, Kulturdimensionen, interkulturelle Kompetenz, Trainingskonzept, Erfolgsfaktoren, Risiken. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung interkultureller Kompetenz für den Erfolg internationaler Zusammenarbeit und zeigt die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung logistischer Dienstleistungsbetriebe in Indien auf. Es wird ein bedarfsorientiertes Trainingskonzept entwickelt, das die interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter fördert und somit den Erfolg des Auslandsengagements unterstützt.
- Quote paper
- B.A., B.Sc. Marcel Keller (Author), 2011, Interkulturelles Training für den logistischen Dienstleistungsbetrieb am Beispiel Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184707