Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Zur literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis

Dargestellt an Erich Kästners "Emil und die Detektive" (1929) und Andreas Steinhöfels "Beschützer der Diebe" (1994)

Title: Zur literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis

Examination Thesis , 2011 , 71 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sonja Hilvert (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Neuerung, die 1929 mit Erich Kästners Emil und die Detektive in die deutsche Kinderliteratur einzog, bestand nicht darin, von einer fremden oder besseren Welt zu erzählen, sondern bildete die gegenwärtige soziale Wirklichkeit ab. Im Ton der Neuen Sachlichkeit schildert Kästner einen fiktiven, direkt an Kinder adressierten Krimi.2 In Kästners Nachfolge stehen zahlreiche Autoren die ebenfalls den Freiraum der Großstadt wählen, um über spannende kriminalistische Abenteuer und lebensnahe Protagonisten Werte und Moralvorstellungen der Gesellschaft zu diskutieren. Zu den vielschichtigsten Autoren, die gegenwärtig für junge Leser und Leserinnen schreiben, zählt Andreas Steinhöfel, der 1994 seinen ersten Kinderkrimi Beschützer der Diebe veröffentlicht. Hinsichtlich der ungebrochenen Rezeption von Emil und die Detektive drängt sich eine vergleichende Analyse beider Werke regelrecht auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturhistorische Entwicklung der Werte in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Krimis für Kinder und Jugendliche
    • Literarische Merkmale
    • Typologie
  • Ausgewählte Kinderkrimis – eine Analyse
    • Emil und die Detektive (1929) von Erich Kästner
      • Detektivroman, Kriminalroman oder Thriller - Gemeinsamkeiten und Grenzen
    • Beschützer der Diebe (1994) von Andreas Steinhöfel
      • Detektivroman, Kriminalroman oder Thriller – Gemeinsamkeiten und Grenzen
  • Moralentwicklung und Sozialisation
    • Werte und Moralvorstellungen – Zur Begrifflichkeit
    • Die kognitive Theorie der Moralentwicklung nach Kohlberg
    • Die Rolle moralischer Gefühle in der Moralentwicklung
      • Die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die moralische Entwicklung
  • Literarische Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen – ein Vergleich
    • Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen über produktionsästhetische Aspekte
      • Handlung
      • Figuren
      • Handlungsraum
      • Erzählinstanz
    • Vermittelte Werte und Moralvorstellungen
      • Gerechtigkeit
      • Freundschaft
      • Liebe
      • Toleranz
  • Andreas Steinhöfel – ein Erbe Kästners?
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis. Sie analysiert die Werke „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner und „Beschützer der Diebe“ von Andreas Steinhöfel, um die Art und Weise zu untersuchen, wie diese Werke das Genre des Kinderkrimis als Transportmittel für die Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen nutzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen von Werten und Moralvorstellungen im Laufe der Zeit zu beleuchten und die Rolle der Gesellschaft, der Bildungsideale und der Sozialisation in diesem Prozess zu untersuchen.

  • Die literarische Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis
  • Der Vergleich von „Emil und die Detektive“ und „Beschützer der Diebe“
  • Die Entwicklung von Werten und Moralvorstellungen im Zeitgeist
  • Die Rolle der Gesellschaft, der Bildungsideale und der Sozialisation
  • Die Bedeutung des Genres des Kinderkrimis für die Vermittlung von Werten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis ein und stellt die beiden zu analysierenden Werke, „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner und „Beschützer der Diebe“ von Andreas Steinhöfel, vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die zu untersuchenden Fragestellungen.

Kapitel zwei bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Wertvorstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur. Es beleuchtet die Veränderungen von Werten und Moralvorstellungen im Laufe der Zeit und die Rolle der Gesellschaft in diesem Prozess.

Kapitel drei widmet sich dem Genre des Kinderkrimis. Es analysiert die literarischen Merkmale des Genres und entwickelt eine Typologie, die verschiedene Erscheinungsformen des Kinderkrimis unterscheidet.

Kapitel vier analysiert die beiden ausgewählten Kinderkrimis, „Emil und die Detektive“ und „Beschützer der Diebe“, hinsichtlich ihrer literarischen Merkmale und ihrer Verortung innerhalb der Typologie des Kinderkrimis.

Kapitel fünf untersucht den Zusammenhang zwischen der moralischen Entwicklung und dem Prozess der Sozialisation. Es beleuchtet die kognitive Theorie der Moralentwicklung nach Kohlberg und die Rolle moralischer Gefühle sowie die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die moralische Entwicklung.

Kapitel sechs analysiert die literarische Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in den beiden Kinderkrimis. Es untersucht die produktionsästhetischen Aspekte der Werke, wie Handlung, Figuren, Handlungsraum und Erzählinstanz, und analysiert die vermittelten Werte und Moralvorstellungen, wie Gerechtigkeit, Freundschaft, Liebe und Toleranz.

Kapitel sieben befasst sich mit der Frage, ob Andreas Steinhöfel ein Erbe Kästners ist. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Autoren hinsichtlich ihrer literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen.

Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die literarische Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen, Kinderkrimis, Erich Kästner, Andreas Steinhöfel, Emil und die Detektive, Beschützer der Diebe, Moralentwicklung, Sozialisation, Gerechtigkeit, Freundschaft, Liebe, Toleranz, Zeitgeist, Bildungsideale, Erziehungsziele.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Zur literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis
Subtitle
Dargestellt an Erich Kästners "Emil und die Detektive" (1929) und Andreas Steinhöfels "Beschützer der Diebe" (1994)
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Sonja Hilvert (Author)
Publication Year
2011
Pages
71
Catalog Number
V184722
ISBN (eBook)
9783656096184
ISBN (Book)
9783656096450
Language
German
Tags
vermittlung werten moralvorstellungen kinderkrimis dargestellt erich kästners emil detektive andreas steinhöfels beschützer diebe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Hilvert (Author), 2011, Zur literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184722
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint