Diese Arbeit durchleuchtet nach einem allgemeinen und historischen Einstieg die globale Entwicklung der Schiffbauindustrie mit ihren Ursachen, sowie den Verschiebungen der Schwerpunktregionen und den dazugehörigen Intensivierungs- und Anpassungsstrategien. Des Weiteren wird beschrieben, wie sich die Nachfrage bis zum Jahr 2009 entwickelt hat und welches die Bestimmungsfaktoren und Gründe für eine etwaige Dynamik bei Bestellungen von Schiffen waren. Nachdem die weltweite Verflechtung zwischen Angebot und Nachfrage diskutiert wird, bildet ein Exkurs über die Abwrackindustrie den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schiffbau
- Geschichte
- Schiffstypen
- Produktionsprozess
- Standortentwicklung
- Entwicklung der Marktanteile
- Entwicklung der Schwerpunktregionen
- Japan
- Südkorea
- China
- Wichtige Schiffbauländer Europas
- Internationalisierung
- Nachfrageentwicklung
- Nachfrageentwicklung bis 2006
- Handelsströme
- Kapazität und Nachfrage
- Schiffstypbezogene Nachfrage
- Ablieferungen nach Schiffstypen
- Bevorzugte Standorte
- Schiffbau in der aktuellen Finanz- und Weltwirtschaftskrise
- Exkurs: Abwrackindustrie im Schiffbau
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der globalen Entwicklung der Schiffbauindustrie. Sie analysiert die Ursachen für die Verschiebung der Schwerpunktregionen und die damit verbundenen Intensivierungs- und Anpassungsstrategien. Die Arbeit beleuchtet die Nachfrageentwicklung bis zum Jahr 2009 und untersucht die Bestimmungsfaktoren und Gründe für die Dynamik bei Bestellungen von Schiffen. Darüber hinaus wird die weltweite Verflechtung zwischen Angebot und Nachfrage diskutiert und ein Exkurs über die Abwrackindustrie bietet einen abschließenden Einblick in die Thematik.
- Globale Entwicklung der Schiffbauindustrie
- Verschiebung der Schwerpunktregionen
- Intensivierungs- und Anpassungsstrategien
- Nachfrageentwicklung bis 2009
- Verflechtung zwischen Angebot und Nachfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Schiffbau" bietet zunächst einen kurzen Überblick über die Geschichte des Schiffbaus, um einen Eindruck von der Art und Geschwindigkeit der Entwicklung zu vermitteln. Es werden die wichtigsten Schiffstypen aufgezählt und beschrieben, wobei der Grad der Komplexität bei der Konstruktion des jeweiligen Typs hervorgehoben wird. Abschließend wird der Schiffbauprozess in seinen Einzelschritten erläutert.
Das Kapitel "Standortentwicklung" befasst sich mit der Entwicklung der Marktanteile und der Schwerpunktregionen im Schiffbau. Es werden die wichtigsten Schiffbauländer, darunter Japan, Südkorea, China und wichtige europäische Länder, vorgestellt und ihre Entwicklung im Detail analysiert. Die Internationalisierung der Schiffbauindustrie wird ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel "Nachfrageentwicklung" untersucht die Nachfrageentwicklung bis zum Jahr 2006 und analysiert die Handelsströme, die Kapazität und Nachfrage sowie die schiffstypbezogene Nachfrage. Es werden die Ablieferungen nach Schiffstypen und die bevorzugten Standorte für Bestellungen von Schiffen betrachtet. Abschließend wird der Einfluss der Finanz- und Weltwirtschaftskrise auf die Schiffbauindustrie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schiffbauindustrie, die Globalisierung, die Standortentwicklung, die Nachfrageentwicklung, die Internationalisierung, die Schwerpunktregionen, die Schiffstypen, die Abwrackindustrie und die Finanz- und Weltwirtschaftskrise.
- Citar trabajo
- Christian Kubat (Autor), 2010, Internationalisierung, Nachfrage- und Standortentwicklung in der Schiffbauindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184796