Seitdem Menschen die Küstenregion der Nordsee besiedeln, wurde ihr Leben, ihr Handeln, vor allem aber das Anlegen sowie Schützen von Wohn- und Wirtschaftsstätten durch die Kraft des Meeres beeinflusst. Dabei ist die Küstenbevölkerung einer permanenten Gefahr ausgesetzt. Wo auf der einen Seite der Wechsel von Ebbe und Flut mit seinen Ablagerungen neues und fruchtbares Land erschaffen kann, kann eine Sturmflut auf zerstörerische Art und Weise die Küstenlinie verändern, den Siedlungsraum innerhalb von Stunden überfluten und tausende Menschenleben fordern. Um dieser Bedrängnis entgegen zu wirken ist kontinuierlicher Küstenschutz erforderlich, der zum einen kostenintensiv, zum anderen aber für die Menschen der Region lebensnotwendig ist. Doch was ist der Grund für die Entstehung von Sturmfluten? Wie unterscheidet sie sich von einer normalen Flut? Welche Ereignisse hatten in der Vergangenheit besonders große Auswirkungen? Wie versucht sich der Mensch zu schützen und ist eine Tendenz für die Zukunft zu erkennen? Dies sind die Fragen, mit denen sich die folgende Belegarbeit im Rahmen des Oberseminars Physische Geographie „Naturgefahren“ auseinandersetzen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung von Sturmfluten
- Sturmwetterlagen
- Tide-Einfluss
- Zugbahnen schwerer Stürme
- Sturmflutkategorien
- Chronik der letzten 1000 Jahre
- Entwicklung der Küstengestalt
- Postglazialer Meeresspiegelanstieg
- Veränderung des Küstenverlaufs seit 2000 Jahren
- Entwicklung der Küstengestalt
- Schutzmaßnahmen
- Warften/Wurten
- Deiche
- Abrasionsschutzmaßnahmen
- Küstenschutzplanung (in Schleswig Holstein)
- Ausblick
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Belegarbeit „Sturmfluten an der Nordseeküste“ befasst sich mit der Entstehung, den Auswirkungen und den Schutzmaßnahmen gegen Sturmfluten an der Nordseeküste. Sie analysiert die Ursachen von Sturmfluten, untersucht die historischen Ereignisse und die Entwicklung der Küstengestalt sowie die verschiedenen Schutzmaßnahmen, die zum Schutz der Küstenbevölkerung und der Infrastruktur eingesetzt werden.
- Entstehung von Sturmfluten: Analyse der meteorologischen und ozeanographischen Faktoren, die zu Sturmfluten führen.
- Historische Ereignisse: Untersuchung der Auswirkungen vergangener Sturmfluten auf die Küstenregion und die Entwicklung des Küstenschutzes.
- Küstenschutzmaßnahmen: Darstellung der verschiedenen Schutzmaßnahmen, wie Deiche, Warften und Abrasionsschutz, sowie deren Wirksamkeit.
- Entwicklung der Küstengestalt: Analyse der Veränderungen der Küstenlinie durch den Meeresspiegelanstieg und die Auswirkungen von Sturmfluten.
- Ausblick: Diskussion der zukünftigen Herausforderungen des Küstenschutzes im Kontext des Klimawandels.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sturmfluten an der Nordseeküste ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Küstenbevölkerung. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor.
Das Kapitel „Entstehung von Sturmfluten“ definiert den Begriff Sturmflut und erklärt die Entstehung von Sturmfluten anhand der meteorologischen und ozeanographischen Faktoren. Es werden die verschiedenen Arten von Sturmwetterlagen, der Einfluss der Gezeiten und die Zugbahnen schwerer Stürme erläutert.
Das Kapitel „Chronik der letzten 1000 Jahre“ befasst sich mit der Entwicklung der Küstengestalt in den letzten 1000 Jahren. Es werden die Auswirkungen des postglazialen Meeresspiegelanstiegs und die Veränderungen des Küstenverlaufs seit 2000 Jahren dargestellt.
Das Kapitel „Schutzmaßnahmen“ beschreibt die verschiedenen Schutzmaßnahmen, die zum Schutz der Küstenregion vor Sturmfluten eingesetzt werden. Es werden die Warften/Wurten, Deiche, Abrasionsschutzmaßnahmen und die Küstenschutzplanung in Schleswig-Holstein vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sturmfluten, Nordseeküste, Küstenschutz, Deiche, Warften, Meeresspiegelanstieg, Klimawandel, Gezeiten, Sturmwetterlagen, historische Ereignisse, Küstenentwicklung.
- Citation du texte
- Christian Kubat (Auteur), 2009, Sturmfluten an der Nordseeküste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184806