Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Histoire des médias

Hörfunk in der Besatzungszeit

Die Entwicklung des Radios in Westdeutschland von 1945-1949

Titre: Hörfunk in der Besatzungszeit

Dossier / Travail , 2011 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anna Friedrich (Auteur)

Médias / Communication - Histoire des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unmittelbar nach dem Krieg herrschte in Deutschland zunächst eine strenge Nachrichtenüberwachung durch die Alliierten. Der Wiederaufbau des Rundfunks sollte vor allem zur Information und Umerziehung der deutschen Bevölkerung dienen. Dabei stand jede Besatzungsmacht vor unterschiedlichen Anfangsbedingungen und entwickelte ihre eigenen Vorgehensweisen. Die ersten Modelle orientierten sich an den Radiosendern im eigenen Land. Mit den Alliierten zog die Demokratie in die Redaktionen des Hörfunks. Daraus wurden schließlich ab 1948/49 die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gegründet.
In meiner Arbeit betrachte ich ausschließlich die Entwicklung in den Besatzungszonen von Großbritannien, USA und Frankreich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Situation nach Kriegsende
  • Wiederaufbau des Rundfunks
    • Ziele der Alliierten
      • Der 3-Stufen-Plan
      • Re-education
    • Kritik der deutschen Politiker
    • Die Rolle der Post
  • Rundfunkpolitik in den Besatzungszonen
    • Britische Besatzungszone
    • Amerikanische Besatzungszone
    • Französische Besatzungszone
  • Resümee
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Hörfunks in Westdeutschland in der Zeit von 1945 bis 1949. Sie analysiert den Wiederaufbau des Rundfunksystems unter der Kontrolle der Alliierten und beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus den unterschiedlichen Rundfunkpolitiken in den Besatzungszonen ergaben.

  • Die Ziele der Alliierten für den Wiederaufbau des Hörfunks
  • Die Rolle der deutschen Politiker im Wiederaufbauprozess
  • Die Entwicklung der Rundfunkpolitik in den einzelnen Besatzungszonen
  • Die Herausforderungen und Konflikte im Wiederaufbauprozess
  • Die Entstehung der Grundlage für die heutige Rundfunkordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die Entstehung des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems in Deutschland. Sie beschreibt die Situation des Hörfunks direkt nach dem Krieg und die Ziele der Alliierten für den Wiederaufbau.

Das Kapitel „Situation nach Kriegsende“ beleuchtet die Zerstörung der Funkhäuser und Studios durch den Krieg und die Übernahme der Funkhoheit durch die Besatzungsmächte. Es beschreibt die Nutzung des Rundfunks zur Information der eigenen Truppen und zur Unterstützung der Bevölkerung im Wiederaufbau.

Das Kapitel „Wiederaufbau des Rundfunks“ analysiert die Ziele der Alliierten, insbesondere den 3-Stufen-Plan und die Re-education. Es beleuchtet die Kritik der deutschen Politiker an den Plänen der Alliierten und die Rolle der Post im Wiederaufbauprozess.

Das Kapitel „Rundfunkpolitik in den Besatzungszonen“ beschreibt die Entwicklung der Rundfunkpolitik in den einzelnen Besatzungszonen, wobei die britische, amerikanische und französische Besatzungszone im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hörfunk, den Wiederaufbau, die Besatzungszeit, die Alliierten, die Rundfunkpolitik, die Besatzungszonen, die Re-education, die Demokratie, die Meinungsfreiheit, die Entwicklung der Rundfunkordnung und die Entstehung des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems in Deutschland.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hörfunk in der Besatzungszeit
Sous-titre
Die Entwicklung des Radios in Westdeutschland von 1945-1949
Université
Stuttgart Media University
Cours
Wissenschaftliches Arbeiten
Note
1,7
Auteur
Anna Friedrich (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V184814
ISBN (ebook)
9783656100119
ISBN (Livre)
9783656100430
Langue
allemand
mots-clé
Hörfunk-Geschichte Besatzungszone
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Friedrich (Auteur), 2011, Hörfunk in der Besatzungszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint