As the United States of America is a democratic nation, liberals argue that the elected government should act according to public opinion when it comes to foreign policy. Realists, on the other hand, think that only experts respectively politicians are capable of decision-making and therefore public opinion need not be considered. Either way, an interesting question is, if public opinion is or is not significant when it comes to foreign policy. Therefore this essay will have a look at two stages, namely as U.S. foreign policy is made, and how it might change policies once they have been introduced.
Inhaltsverzeichnis
- To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy?
- Public Opinion and US Foreign Policy
- The Vietnam War
- The Iraq War
- Conclusion
- Bibliography
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht den Einfluss der öffentlichen Meinung auf die Gestaltung und Entwicklung der US-amerikanischen Außenpolitik. Er analysiert, inwieweit die öffentliche Meinung in den Prozess der Entscheidungsfindung einfließt und wie sie sich auf die Umsetzung und Weiterentwicklung von Außenpolitikmaßnahmen auswirkt.
- Die Rolle der öffentlichen Meinung in der US-amerikanischen Außenpolitik
- Die Bedeutung von Krieg und nationaler Sicherheit für die öffentliche Meinung
- Die Einflussfaktoren auf die öffentliche Meinung, wie Medien und Regierung
- Die Analyse der Vietnam- und des Irak-Krieges als Fallbeispiele
- Die Auswirkungen der öffentlichen Meinung auf die politische Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die zentralen Fragen zum Einfluss der öffentlichen Meinung auf die US-amerikanische Außenpolitik. Er beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Liberalen und Realisten auf diese Frage und führt die beiden Fallbeispiele des Vietnam- und des Irak-Krieges ein, die im weiteren Verlauf des Essays analysiert werden.
Im nächsten Kapitel werden die theoretischen Modelle der Elite und des Pluralismus vorgestellt, die als Rahmen für die Analyse der beiden Fallbeispiele dienen. Das Elite-Modell geht davon aus, dass eine kleine Gruppe von Eliten die politische Entscheidungsfindung dominiert, während das Pluralismus-Modell von einer breiten Streuung von Macht und Einfluss in der Gesellschaft ausgeht.
Das Kapitel über den Vietnam-Krieg beleuchtet die historische Entwicklung des Konflikts und die Rolle der öffentlichen Meinung in den frühen Phasen des Krieges. Es wird gezeigt, wie die Regierung die öffentliche Meinung durch die Betonung der Bedrohung durch den Kommunismus und die Inszenierung des Golf von Tonkin-Zwischenfalls mobilisierte.
Das Kapitel über den Irak-Krieg untersucht die Rolle der öffentlichen Meinung in der Vorphase des Krieges und die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September auf die öffentliche Meinung. Es wird gezeigt, wie die Regierung die Bedrohung durch Saddam Hussein und seine angeblichen Verbindungen zum Terrorismus nutzte, um die öffentliche Meinung für den Krieg zu gewinnen.
Der Essay schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Diskussion der Bedeutung der öffentlichen Meinung für die US-amerikanische Außenpolitik. Es wird gezeigt, dass die öffentliche Meinung zwar einen Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung haben kann, aber dieser Einfluss begrenzt ist und von einer Vielzahl von Faktoren abhängt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die öffentliche Meinung, die US-amerikanische Außenpolitik, Krieg und nationale Sicherheit, die Vietnam- und der Irak-Krieg, die Elite- und das Pluralismus-Modell, Medien und Regierung, politische Entscheidungsfindung und die Auswirkungen der öffentlichen Meinung auf die politische Entscheidungsfindung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2011, To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184886