Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Eine linguistische Analyse

Titel: Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Amélie Dannenmann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein medienübergreifendes Kriterium, so Burger, sei in jüngster Zeit „das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sich tendenziell zur Mündlichkeit hin verschiebt“ . Insbesondere bei computervermittelten Kommunikationsformen wie Chat, Instant-Messaging oder E-Mail stellt die linguistische Forschung eine Verschriftung von Mündlichkeit fest. Ein Grund für diese Entwicklung könnte laut Dürscheid folgende Besonderheit sein: Im Rahmen von Internet-Kommunikation erfolgt die Produktion, Distribution und Rezeption eines Textes erstmals über ein und dasselbe Medium. Schriftliche Mitteilungen werden also am Computer geschrieben, in Sekundenschnelle übermittelt und vom Kommunikationspartner wiederum am Computer gelesen.
Die Kommunikationspraxis des Twitterns ist eine noch relativ junge Form der computervermittelten Kommunikation, in der sich der eingangs dargestellte Sprachwandel ebenfalls manifestiert: „Tweets sind zwar textbasiert, also medial schriftlich, aber das Spezifische der Kommunikation via Twitter ist ihre konzeptionelle Mündlichkeit […]“ . Ziel dieser Arbeit ist, Elemente konzeptioneller Mündlichkeit in ausgewählten Tweets zu identifizieren. Unter Bezugnahme auf das sprachtheoretische Modell von Koch/Oesterreicher (1994) soll damit der Versuch unternommen werden, Twitter-Meldungen im Kontinuum von konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu verorten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit
    • Grundlagen des sprachtheoretischen Modells
    • Merkmale konzeptionell mündlicher bzw. schriftlicher Sprache
  • Twitter-Kommunikation - verschriftete Mündlichkeit?
    • Grundlagen und Kommunikationsbedingungen
    • Linguistische Analyse ausgewählter Tweets
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die konzeptionelle Mündlichkeit in Twitter-Meldungen. Ziel ist es, mithilfe des sprachtheoretischen Modells von Koch/Oesterreicher (1994) Twitter-Kommunikation im Kontinuum von konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu verorten.

  • Analyse des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in computervermittelter Kommunikation, insbesondere im Kontext von Twitter
  • Identifizierung von Merkmalen konzeptioneller Mündlichkeit in Tweets
  • Verortung von Twitter-Meldungen im Kontinuum von konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Untersuchung der linguistischen Gestaltung von Tweets aus pragmatischer, syntaktischer und lexikalisch-semantischer Sicht
  • Aufzeigen von Tendenzen in der sprachlichen Gestaltung von Tweets

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in computervermittelter Kommunikation, insbesondere im Kontext von Twitter, dar und erläutert die Zielsetzung der Analyse.
  • Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit: Dieses Kapitel beschreibt das sprachtheoretische Modell von Koch/Oesterreicher (1994) und erläutert die Unterscheidung zwischen medialer und konzeptioneller Mündlichkeit/Schriftlichkeit. Die wichtigsten Merkmale konzeptionell mündlicher und konzeptionell schriftlicher Sprache werden vorgestellt.
  • Twitter-Kommunikation - verschriftete Mündlichkeit?: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen und Kommunikationsbedingungen des Mikro-Blogging-Dienstes Twitter dar. Es werden ausgewählte Tweets in pragmatischer, syntaktischer und lexikalisch-semantischer Hinsicht analysiert, um die sprachliche Gestaltung zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: konzeptionelle Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit, Twitter, Mikro-Blogging, Sprachwandel, Internet-Kommunikation, sprachtheoretisches Modell, Koch/Oesterreicher, linguistische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Untertitel
Eine linguistische Analyse
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur)
Veranstaltung
Modul L2: Kultur, Literatur und Medien
Note
1,3
Autor
Amélie Dannenmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V184891
ISBN (eBook)
9783656098874
ISBN (Buch)
9783656099062
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Twitter Mündlichkeit Schriftlichkeit; Koch/Oesterreicher sprachtheoretisches Modell linguistische Analyse Sascha Lobo
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Amélie Dannenmann (Autor:in), 2011, Twitter im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum