Inhaltsverzeichnis
Einleitung......................................................................................................................3
Die UN-Kinderrechtskonvention – Allgemeiner Teil........................................................4
Die zehn Grundrechte des Kindes..................................................................................4
Die Zusatzprotokolle......................................................................................................5
Wichtige Artikel und daraus resultierende Rechte...........................................................5
Deutsche Vorbehalte - Ausländerrecht vor Kinderrecht..................................................7
Die UN-Kinderrechtskonvention und die Abschiebehaft.................................................8
Nachwort.....................................................................................................................11
Glossar........................................................................................................................13
Quellen- und Literaturverzeichnis................................................................................14
Rechtsquellen...............................................................................................................15
Abkürzungen................................................................................................................16
Einleitung
Am 20. November 1989 wurde von der Generalversammlung der United Nations (UN)
das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ (engl. Convention on the Rights of
the Child), kurz UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK), angenommen. Sie trat am
2. September 1990 nach der 20. Ratifizierung in Kraft.
Regierungsvertreter der ganzen Welt erkannten die UN-KRK beim Weltkindergipfel im
September 1990 in New York an. Sie wurde damit Bestandteil des Völkerrechts und von
mehr Staaten anerkannt, als alle anderen UN-Konventionen. Bis auf die USA und
Somalia unterzeichneten alle 193 Mitgliedsstaaten. Einige Staaten erklärten jedoch
Vorbehalte, u. a. Montenegro, Österreich, die Schweiz und Deutschland. Deutschland
hat seine Vorbehalte offiziell durch rechtsverbindliche Rücknahmeerklärung bei den UN
in New York am 15. Juli 2010 zurückgenommen. Deutschland und Österreich sind die
einzigen europäischen Länder, in denen Abschiebehaft für minderjährige und
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge verhängt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die UN-Kinderrechtskonvention - Allgemeiner Teil
- Die zehn Grundrechte des Kindes
- Die Zusatzprotokolle
- Wichtige Artikel und daraus resultierende Rechte
- Deutsche Vorbehalte - Ausländerrecht vor Kinderrecht
- Die UN-Kinderrechtskonvention und die Abschiebehaft
- Nachwort
- Glossar
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Rechtsquellen
- Abkürzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der UN-Kinderrechtskonvention im Kontext von minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Sie untersucht die Diskrepanz zwischen der deutschen Rechtspraxis und den Vorgaben der UN-KRK, dem Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention. Dabei stehen die Rechte von Kindern ohne deutsche Staatsbürgerschaft im Vordergrund.
- Die Relevanz der UN-Kinderrechtskonvention für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
- Die deutsche Rechtspraxis im Umgang mit minderjährigen Flüchtlingen und die Anwendung der UN-KRK
- Die Folgen von Vorbehalten Deutschlands auf die UN-KRK für die Rechte von minderjährigen Flüchtlingen
- Die Relevanz von Artikel 1 und 3 des Grundgesetzes im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention
- Die Relevanz des Aufenthaltsgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention für die Rechte von minderjährigen Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der UN-Kinderrechtskonvention und deren Bedeutung für den Schutz von Kindern weltweit. Sie stellt die Situation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland dar und beschreibt die Diskrepanz zwischen der deutschen Rechtspraxis und den Vorgaben der UN-KRK.
- Die UN-Kinderrechtskonvention - Allgemeiner Teil: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der UN-KRK und ihre Bedeutung für die Rechte von Kindern weltweit. Es befasst sich mit den zehn Grundrechten des Kindes, den Zusatzprotokollen und den wichtigen Artikeln der Konvention, die wichtige Rechte für Kinder ableiten lassen.
- Deutsche Vorbehalte - Ausländerrecht vor Kinderrecht: In diesem Kapitel werden die Vorbehalte Deutschlands gegenüber der UN-KRK erläutert, welche Auswirkungen sie auf die Rechte von minderjährigen Flüchtlingen haben und wie die deutsche Rechtsprechung diese Vorbehalte interpretiert.
- Die UN-Kinderrechtskonvention und die Abschiebehaft: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der UN-KRK im Kontext der Abschiebehaft für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland und stellt die Problematik der Diskrepanz zwischen der deutschen Rechtspraxis und den Vorgaben der UN-KRK dar.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der UN-Kinderrechtskonvention, minderjährige Flüchtlinge, deutsche Rechtspraxis, Aufenthaltsrecht, Abschiebehaft, Grundgesetz, Europäische Menschenrechtskonvention, Diskriminierung, Kinderrechte, Minderjährigenrechte, Schutz von Kindern, Integration und das Wohl des Kindes.
- Citation du texte
- Frank Hillemann (Auteur), 2011, Die UN-Kinderrechtskonvention und minderjährige Flüchtlinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184899