In den Unternehmen in Deutschland sind die Probleme des demographischen Wandels der Gesellschaft und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten virulent.
Insbesondere das Erwerbspotential schrumpft und in vielen Regionen und Branchen ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften bereits deutlich zu spüren.
Die Altersstrukturen in den Unternehmen entwickeln sich kontinuierlich nach oben und die Lebensarbeitszeit der Beschäftigten wurde und wird sich weiter verlängern.
Die meisten Großunternehmen beschäftigen sich daher seit einigen Jahren mit der Problematik und es wurden viele betriebsbezogene Konzepte entwickelt und umgesetzt (z. B. in Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen).
In den klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU’s) ist jedoch noch ein signifikanter Handlungsbedarf vorhanden, um den demographische Herausforderungen gerecht zu werden und adäquate Lösungsansätze zu entwickeln.
In der Abschlussarbeit für den Personalbetriebswirt VWA wurden die spezifischen Probleme einer alternden Belegschaft beschrieben und der Aufbau eines Demographiemanagement unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Gesundheitsförderung (Instrument zur Gesunderhaltung einer Belegschaft) in diesem Prozess dargestellt.
Zu diesem Zwecke wurde eine bundesweite Erhebung zum Demographiemanagement/alternde Belegschaften in den Unternehmen durchgeführt, um die Bedeutung eines Demographiemanagements in Deutschland betriebsbezogen zu untersuchen und dabei die Aktivitäten in den alternativen Handlungsfeldern beleuchtet.
Ein wesentlicher Fokus wurde auf die Vorgehensweise bei der Implementierung der betriebsbezogenen Systeme gelegt.
In diesem Zusammenhang wurde näher auf die betriebliche Gesundheitsförderung bei alternden Belegschaftsstrukturen eingegangen und die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) betrachtet.
Als Lösungsansatz und Empfehlung für die Unternehmen wurde ein Cafeteria-Modell „Demographie“ im Rahmen des Demographiemanagements entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Zielsetzung
- Grundlagen eines betrieblichen Demographiemanagement
- Begriffsbestimmung Demographie und Merkmale
- Demographieentwicklungen in Deutschland und ihre Auswirkungen
- Demographiemanagement
- Handlungsfelder eines betrieblichen Demographiemanagement
- Vorgehensweise bei der Implementierung
- Bedarfsfeststellung eines Demographiemanagement
- Altersstrukturanalyse
- Veränderungsprozess Demographiemanagement
- Grundzüge der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Definition betriebliche Gesundheitsförderung
- Ziele und Weiterentwicklung von BGF
- Handlungsfelder
- Betriebliche Gesundheitsförderung bei alternden Belegschaftsstrukturen
- Spezielle Gesundheitsförderung bei älteren Mitarbeitern
- Antizipatives betriebliches Gesundheitsmanagement auch bei jüngeren Mitarbeitern
- Würdigung des BGM vor dem Hintergrund des Demographiemanagement
- Wichtigkeit der Gesundheitsförderung für alternde Belegschaften
- Wirtschaftlichkeit
- Entwicklung eines eigenen Ansatzes
- Erhebung alternde Belegschaften
- Ergebnisdarstellung
- Cafeteriamodell „Demographie“
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Demographiemanagements in Unternehmen, wobei ein besonderer Fokus auf die betriebliche Gesundheitsförderung gelegt wird. Ziel ist es, die Herausforderungen der demografischen Entwicklung für Unternehmen zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Demographiemanagement zu entwickeln, das die betriebliche Gesundheitsförderung integriert.
- Demografische Entwicklungen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
- Konzepte und Handlungsfelder des Demographiemanagements
- Bedeutung und Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Integration von Gesundheitsförderung in das Demographiemanagement
- Entwicklung eines eigenen Ansatzes für ein Demographiemanagement mit Fokus auf Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Demographiemanagement und die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die wichtigsten Themenbereiche und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen des betrieblichen Demographiemanagements. Es werden die Begriffe Demographie und Demographiemanagement definiert und die demografischen Entwicklungen in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen analysiert. Darüber hinaus werden die Handlungsfelder eines betrieblichen Demographiemanagements vorgestellt.
Kapitel 4 erläutert die Vorgehensweise bei der Implementierung eines Demographiemanagements. Es werden die Schritte der Bedarfsfeststellung, der Altersstrukturanalyse und des Veränderungsprozesses beschrieben.
Kapitel 5 behandelt die Grundzüge der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es werden die Definition, die Ziele und die Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung dargestellt.
Kapitel 6 widmet sich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei alternden Belegschaftsstrukturen. Es werden spezielle Gesundheitsförderungsmaßnahmen für ältere Mitarbeiter sowie antizipative Gesundheitsmanagementansätze für jüngere Mitarbeiter vorgestellt.
Kapitel 7 würdigt die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements vor dem Hintergrund des Demographiemanagements. Es werden die Wichtigkeit der Gesundheitsförderung für alternde Belegschaften und die Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsförderungsmaßnahmen beleuchtet.
Kapitel 8 entwickelt einen eigenen Ansatz für ein Demographiemanagement mit Fokus auf Gesundheitsförderung. Es werden die Ergebnisse einer Erhebung zu alternden Belegschaften vorgestellt und ein Cafeteriamodell „Demographie“ entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Demographiemanagement, die betriebliche Gesundheitsförderung, die demografische Entwicklung in Deutschland, die Altersstrukturanalyse, die Handlungsfelder des Demographiemanagements, die Integration von Gesundheitsförderung in das Demographiemanagement, die Entwicklung eines eigenen Ansatzes für ein Demographiemanagement mit Fokus auf Gesundheitsförderung und die Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsförderungsmaßnahmen.
- Citar trabajo
- Norbert Teicher (Autor), 2011, Aufbau eines Demographiemanagements unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Gesundheitsförderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184909