Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens

Dargestellt am Thema "proportionale und antiproportionale Modelle" einer siebten Jahrgangsstufe (Gesamtschule)

Título: Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2011 , 30 Páginas , Calificación: 3

Autor:in: Master of Education David Rose (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schriftliche Prüfungsarbeit zur Zweiten Staatsprüfung für das Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern

Thema der Staatsexamsarbeit:

Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens, dargestellt am Thema 'proportionale und antiproportionale Modelle' einer siebten Jahrgangsstufe der Kopernikus-Schule (Gesamtschule)

1. Einleitung

Bevor ich mich entschloss, ein Lerntagebuch in meinem Mathematikunterricht einzusetzen, recherchierte ich zunächst nach geeigneter Literatur und stieß auf einen pädagogischen Fachartikel. Darin bezeichnet FEUSER (2005) die Reflexion des eigenen Lernprozesses als einen wichtigen Schritt, um „zu wissen, wie man besser und selbstständiger lernen kann.“ Durch ein Lerntagebuch, ein Instrument der individuellen Dokumentation im Unterricht, soll seiner Meinung nach genau diese Reflexion festgehalten werden.

Ich habe mich für das Lerntagebuch entschieden, da es das Potential in sich trägt, Lernprozesse methodisch zu reflektieren, und so Schülern2 helfen kann, eigene Stärken und Schwächen zu veranschaulichen. Ich erkannte aus meiner Unterrichtspraxis, dass ich eine Lernmethode einsetzen möchte, die das individuelle Üben in den Übungsphasen des Mathematikunterrichts stärker fördert und das Nachdenken über den eigenen Lernprozess anspricht.

Es ergeben sich mehrere Fragen, die ich versuchen werde mit dieser Arbeit zu beantworten. Stellt das Lerntagebuch eine geeignete Methode dar, um das individuelle Üben zu fördern? Welche Funktion weist das Lerntagebuch im Unterricht auf? Was versteht man unter dem Begriff „Üben“ im Allgemeinen? Kann das individuelle Üben durch eine Vor-/ und Nacharbeit unterstützt werden, indem die Schüler über ihre Lernprozesse nachdenken? Dokumentieren die Schüler regelmäßig ihre Lösungswege in einem Lerntagebuch? Können Förderimpulse das individuelle Üben im Mathematikunterricht begünstigen?

Im Kern wird sich diese vorliegende Zweite Staatsexamsarbeit mit dem Thema der „Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens, dargestellt am Thema 'proportionale und antiproportionale Modelle' einer siebten Jahrgangsstufe der Kopernikus-Schule (Gesamtschule)“ befassen. Dabei werde ich im Besonderen auf folgende Fragestellung eingehen:

Kann durch den Einsatz eines Lerntagebuchs das individuelle Üben im Mathematikunterricht gefördert werden, um eine fachliche Kompetenzentwicklung zu erzielen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte
  • Zusammenfassung der Kapitel
    • Kapitel 1: Einleitung
    • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • Kapitel 3: Methodik und Design
    • Kapitel 4: Ergebnisse
    • Kapitel 5: Diskussion und Schlussfolgerungen
  • Schlüsselwörter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den Zielen und Herausforderungen der... . Er analysiert die... und untersucht die Auswirkungen von... auf... .

  • Der Text untersucht die... .
  • Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf... .
  • Der Text beleuchtet... .
  • Die Studie analysiert... .
  • Der Text diskutiert... .

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema... ein und erläutert die Relevanz der... . Es skizziert die Forschungsfragen und die Ziele der Arbeit.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, die der Studie zugrunde liegen. Es erläutert die... und ihre Bedeutung für... .

Kapitel 3: Methodik und Design

Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und das Design der Studie. Es erklärt die... und die verwendeten... .

Kapitel 4: Ergebnisse

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es zeigt die... und... .

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: ... , ... , ... , ... , ... .

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens
Subtítulo
Dargestellt am Thema "proportionale und antiproportionale Modelle" einer siebten Jahrgangsstufe (Gesamtschule)
Calificación
3
Autor
Master of Education David Rose (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
30
No. de catálogo
V184926
ISBN (Ebook)
9783656097563
ISBN (Libro)
9783656097426
Idioma
Alemán
Etiqueta
erprobung lerntagebuchs förderung übens dargestellt thema modelle jahrgangsstufe gesamtschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Education David Rose (Autor), 2011, Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184926
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint