Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Wertevorstellung und Wertevermittlung von Lehrkräften an öffentlichen Schulen

Titel: Wertevorstellung und Wertevermittlung von Lehrkräften an öffentlichen Schulen

Hausarbeit , 2010 , 52 Seiten , Note: 3

Autor:in: David Rose (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wertevermittlung und Wertevorstellung spielt im Bereich des Schulbildung eine ebenso zentrale Rolle wie die Weitergabe von Fachwissen und Erziehung. In dieser Arbeit wird die Wertevermittlung und Wertevorstellung genauer beleuchtet und eine umfassende Einsicht im Bereich der Schule im Wechselspiel zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werte und Wertetheorien
  • Entstehung von Wertevorstellung bei Kindern und Jugendlichen
  • Schule als Institution der Wertevermittlung
  • Eigene empirische Untersuchung
    • Überblick
    • Daten und Methode
      • Datenerhebung
      • Thesen
      • Fragebogen
        • Vorstellung der Methode
        • Kritische Auseinandersetzung des Fragebogens
    • Ergebnisse
      • Datenmatrix
      • Allgemeine Datenauswertung
      • Datenauswertung aufgestellter Thesen
      • Datenauswertung schriftlicher Äußerungen
    • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Lehrkräften auf die Wertevorstellung und -vermittlung an öffentlichen Schulen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Wertevorstellungen von Lehrkräften und untersucht, welche Werte im Unterricht eine wichtige Rolle spielen. Ziel ist es, die Bedeutung von Werten für den schulischen Alltag aufzuzeigen.

  • Wertevorstellungen von Lehrkräften
  • Wertevermittlung im Unterricht
  • Einfluss von Werten auf den schulischen Alltag
  • Bedeutung von Werten in der Bildung
  • Empirische Untersuchung der Wertevorstellungen von Lehrkräften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Es werden eigene schulische Erfahrungen als Ausgangspunkt für die Arbeit beschrieben und die Forschungsfragen formuliert.
  • Werte und Wertetheorien: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen und Theorien von Werten diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Werten im menschlichen Handeln und in der Gesellschaft.
  • Entstehung von Wertevorstellungen bei Kindern und Jugendlichen: Das Kapitel behandelt die Entwicklung von Wertevorstellungen bei Kindern und Jugendlichen. Es untersucht den Einfluss der Familie, Schule und Gesellschaft auf die Wertebildung.
  • Schule als Institution der Wertevermittlung: Hier wird die Rolle der Schule als Institution der Wertevermittlung beleuchtet. Das Kapitel untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Wertevermittlung im schulischen Kontext.
  • Eigene empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der eigenen empirischen Untersuchung. Es erläutert die Datenerhebung, die verwendeten Methoden und die Thesen, die in der Untersuchung überprüft werden.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wertevorstellung, Wertevermittlung, Lehrkräfte, öffentliche Schulen, empirische Untersuchung, Schulalltag, Bildung, Wertebildung und Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertevorstellung und Wertevermittlung von Lehrkräften an öffentlichen Schulen
Hochschule
Universität Potsdam  (Erziehungswissenschaften)
Note
3
Autor
David Rose (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
52
Katalognummer
V184927
ISBN (eBook)
9783656936473
ISBN (Buch)
9783656936480
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wertevorstellung wertevermittlung lehrkräften schulen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Rose (Autor:in), 2010, Wertevorstellung und Wertevermittlung von Lehrkräften an öffentlichen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184927
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum